GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Gesamte Regio - -

Sonntag, 27. April, ab 20.15, SWR-Fernsehen: Das „Mittelalter im Südwesten“ - Wagner Reinhard Hoch baute für das SWR-Fernsehen einen originalgetreuen mobilen Bäckerwagen aus der Zeit des Konstanzer Konzils

(hbl). Mike Grünwald, Filmausstatter für das SWR-Fernsehen, war in ganz Deutschland unterwegs, streckte seine Fühler bis nach München. Doch fündig wurde er schließlich vor der Haustür. In Siensbach fand der Waldkircher Grünwald fast zufällig Reinhard Hoch, einer der letzten Wagner in Baden-Württemberg. Und dieser meisterte die große handwerkliche Herausforderung mit Bravour.

Immer wieder ist der Waldkircher Bühnen- und Kostümbildner Mike Grünwald für den Südwestrundfunk (SWR) unterwegs, so auch für den SWR-Fernsehbeitrag „Das Mittelalter im Südwesten“, der am kommenden Sonntag, 27. April in zwei Teilen im 3. Programm ab 20.15 ausgestrahlt wird. Der 2. Teil um 21.00 Uhr handelt um das Konstanzer Konzil (1414 - 1418, also vor genau 600 Jahren) mit einer historischen Szene und einem Teil des damaligen Lebens in Konstanz. Was hat Mike Grünwald hierfür gesucht? Auf der Grundlage eines alten, historischen Bildes galt es für ihn, einen mobilen Bäckerwagen aus dem Mittelalter zu finden bzw. einen zu konstruieren. Auf ihm stand ein Lehmofen bis zu 400 kg. schwer.
Die Aufgabe stellte sich als anspruchsvoll heraus, wie der der Bühnen- und Kostümbildner erzählte. Wo jemanden finden, der solch einen Holzkarren historisch getreu nachbauen konnte? Es war eine besondere Herausforderung, es durfte kein Metall verwendet werden, der Wagen bestand ausschließlich aus Holz, für die Räder musste Esche her. Und die Zeichnung verriet es, die Speichen waren früher anders gebaut, die Radnarben länger als heute. Kurzum, gesucht wurde ein Unikat und jemand, der sich dies auch zutraute, das notwendige handwerkliche Geschick und Gespür für diesen Spezialauftrag hatte. Und diese Eigenschaften fand Grünwald quasi vor der Haustür, als er fast schon am Verzweifeln war, als er nämlich an der Siensbacher Werkstätte vorbeifuhr und dort große Räder für ein altes Bierfuhrwerk sah. Er drehte um und suchte die kleine Schreinerei auf. Nach den ersten Worten mit dem gelernten Wagner war dem Filmausstatter klar, Reinhard Hoch ist der richtige Mann. Schließlich sei Hoch einer der letzten Wagner in Baden-Württemberg, ein aussterbenden Beruf, der heute gar nicht mehr ausgebildet wird.

Zwei Wochen Bauzeit, Praxistest bestanden
Und dann ging es an die Planung und Arbeit. Zwei Wochen wurde in der Werkstatt unter der Brücke fast Tag und Nacht gearbeitet. Auch sein Sohn Stefan, gelernter Schreiner, half mit. Schließlich musste alles termingerecht fertig werden, auch ein SWR-Filmteam hatte sich angesagt. Im Sommer letzten Jahres wurde vor Ort gedreht, eine spannende Angelegenheit wie Vater und Sohn verrieten. In einer kleinen Nebenrolle spielt Thomas Kern mit und auch im Suggentäler Bergwerk wurden Filmaufnahmen gemacht, allerdings für eine ganz andere Szene in dem Film.

Mike Grünwald zeigt sich sichtlich stolz, dass er vor Ort in Waldkirch fündig geworden ist. Schließlich steht damit die geschichtsträchtige Kandel- und Orgelstadt in der Liste der Drehorte wie mit der österreichischen Hauptstadt Wien. Dort wurde auch der Lehmofen mit einem Gewicht von 370 kg gebaut und andere Szenen wurden dort aufgenommen. Im kleinen beschaulichen Siensbach wurde dann der komplette mobile Bäckerwagen in Betrieb genommen. Die beiden Hoch’s strahlten, der Backtest ist gelungen. Denn dies wurde zu einer weiteren Herausforderung. Wie schafft man es, dass das Feuer im Lehmofen nicht auf den Holzwagen übergreift und das Holz nicht brennt? Doch auch dieses Problem wurde gelöst, so dass die Filmsequenzen mit dem fertigen Holzkarren und Bäckerwagen am Weißen Sonntagabend im SWR-Fernsehen zu bewundern sein werden. Dann führt die tapfere Ritterin und Moderatorin Lena Ganschow in die Welt des Mittelalters und dem Konstanzer Konzil ein mit dem in Siensbach gebauten Holzwagen, von einem der letzten Wagner in Baden-Württemberg.

Info: Sonntag, 27. April im SWR-Fernsehen „Das Mittelalter im Südwesten“ von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr im 3. Programm.

(Presseinfo: Hubert Bleyer, Waldkirch, 25.04.2014)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald