GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Ortenaukreis - Lahr

Verschleppung nach Gurs: 75. Jahrestag der Judenverfolgung in Baden - Vortrag über die Deportation von 175 Juden aus der südlichen Ortenau am 19.10.2015, 19 Uhr

Gurs 1940:  Abtransport der Familie Kurt Maier
Gurs 1940: Abtransport der Familie Kurt Maier

Zu einem Vortrag über die Deportation von 175 Juden aus der südlichen Ortenau im Jahr 1940 laden die Volkshochschule und der Historische Verein Mittelbaden, Regionalgrupppe Geroldsecker Land am Montag, 19. Oktober um 19 Uhr in den Vortragsraum im VHS-Zentrum zum "Pflug", Kaiserstraße 41, ein. Norbert Klein hat sich intensiv mit den Ereignissen in der Region beschäftigt.

Am 22. Oktober jährt sich zum 75. Mal die sogenannte Wagner-Bürckel-Aktion, bei der über 6.000 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert wurden. Adolf Hitler unterstellte den Gauleitern Robert Wagner (Gau Baden) und Josef Bürckel (Gau Saarpfalz) nach der Eroberung Frankreichs am 2. August 1940 die Gebiete Elsass und Lothringen. Im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens mit Frankreich am 22. Juni 1940 wurde vereinbart, dass alle Juden aus den deutschen Besatzungsgebieten in das Landesinnere von Frankreich deportiert werden sollten. Das nächste Ziel war, auf Anordnung Hitlers, die Gaue Baden und die Saarpfalz „judenfrei“ zu machen, wie es von den Nazis formuliert wurde. In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1940, zum Abschluss des jüdischen Laubhüttenfests Sukkot, wurde die jüdische Bevölkerung aufgefordert, sich innerhalb kurzer Zeit reisefertig zu machen.
Die Odyssee führte 6.538 Deutsche jüdischen Glaubens nach drei Tagen und vier Nächten nach Gurs im südlichen Frankreich, das noch nicht von der Deutschen Wehrmacht besetzt war. Im Vortrag wird nicht nur auf diese Deportation, sondern auch auf das weitere Schicksal der 116 Personen aus den 8 Orten Lahr, Altdorf, Ettenheim, Friesenheim, Kippenheim, Nonnenweier, Rust, Schmieheim und die heutige Erinnerungskultur eingegangen.

Norbert Klein ist als Heimatforscher im Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land, aktiv. Die Geschichte des Nationalsozialismus in der Ortenau gehört zu seinen Schwerpunkten. Für die VHS hält er regelmäßig Geschichtsvorträge und leitet Exkursionen. Im Hauptberuf ist Norbert Klein Referatsleiter an der Hochschule der Polizei Lahr. Zudem ist der vielseitige Lahrer Vorsitzender der hiesigen Sektion des Deutschen Alpenvereins. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen bei der Volkshochschule Lahr, Tel. 07821/918-0, Email: vhslahr@lahr.de oder im Internet unter www.lahr.de/vhs.

(Presseinfo: Stadtverwaltung Lahr, 12.10.2015)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald