GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

Amerikanischer Zen-Buddhismus - Derk Janßen und Gabriele Lucius-Hoene, Co-Leiterin des Zen-Dojo Freiburg, erkunden im Gespräch am Mittwoch, 03. Februar um 19 Uhr wie das Zen-Prinzip Generationen von Sinnsuchern bewegt und geprägt hat

Alles Zen? Als ungemein populäre Technik für den ersehnten seelischen Ausgleich in stressigen Hochleistungsgesellschaften hat der Zen-Buddhismus im Westen Hochkonjunktur. Allerdings machten die vom fernöstlichen Spiritualismus begeisterten Aussteiger-Poeten Jack Kerouac und Alan Ginsberg diese philosophische Selbstversenkungspraxis, die den Geist entleeren und reinigen soll, zumindest in den USA schon in den gemeinhin spießigen 50er Jahren zum Markenzeichen der Gegenkultur. Heute lässt sich selbst Karl Lagerfeld vom unverwechselbaren Look der Zen-Mönche inspirieren: Doch hinter Trendwellen, Schlagwort-Begeisterung und dem modischem Reiz der samtigen Roben und eleganten Posen steckt eine seit anderthalb Jahrtausenden verfeinerte Denkschule und Meditationskunst. Derk Janßen und Gabriele Lucius-Hoene, Co-Leiterin des Zen-Dojo Freiburg, erkunden im Gespräch am Mittwoch, 03. Februar um 19 Uhr im Carl-Schurz-Haus, wie das Zen-Prinzip Generationen von Sinnsuchern bewegt und geprägt hat.

Der Zen-Buddhismus ist längst die prominenteste Form des japanischen Buddhismus im Westen. Bereits in den 50er Jahren erlebte seine stille Praxis in den USA einen Boom, da sich führende Vertreter der rebellischen Beat-Generation für seinen mystischen Tiefsinn begeisterten. Zen-Meister und Autoren wie D.T. Suzuki und Alan Watts interpretierten die enigmatischen Lehren der japanischen Altmeister für ein breites amerikanisches Publikum. In den 60er Jahren kam es zu einflussreichen Zentrumsgründungen von Lehrern wie Shunryu Suzuki (San Francisco Zen Center), die stark bestrebt waren, die in Japan etablierten traditionalistischen und institutionalistischen Formen des Zen hinter sich zu lassen: Ein Umstand, der die Zen-Bewegung mit der antiinstitutionellen Stoßrichtung der studentischen Protestbewegung verband. Zen-Praxis in den USA organisiert sich ganz allgemein als eine Gemeinschaft von Laien, die zwar nach strengen, an klösterlichen Regeln orientierten Grundsätzen praktizieren, dabei jedoch versuchen, die Anforderungen eines mo­dernen Arbeits- und Familienlebens mit ihrer religiösen Praxis zu verbinden.

Termin: Mittwoch, 03. Februar 2016

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: Carl-Schurz-Haus, Eisenbahnstr. 62

Veranstalter: Carl-Schurz-Haus, Colloquium politicum, Landeszentrale für politische Bildung

Sprache: Deutsch

Eintritt: frei

Informationen: Tel. 0761 / 55 65 27 0, www.carl-schurz-haus.de oder www.facebook.com/carlschurzhaus

(Presseinfo: Carl-Schurz-Haus / Deutsch Amerikanisches Institut e.V., 27.01.2016)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald