GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Kreis Lörrach - Lörrach

27. November: „Die einzige europaweite Revolution der Geschichte?“ - Themenführung durch Sonderausstellung zur Revolution 1848/49 im Dreiländermuseum in Lörrach

27. November: „Die einzige europaweite Revolution der Geschichte?“.
Der Revolutionär Georg Böning (rechts) mit einem deutschen und einem französischen Freischärler (um 1849) - Sammlung DLM GrGeXVI 183.

Scan: Dreiländermuseum Lörrach
27. November: „Die einzige europaweite Revolution der Geschichte?“.
Der Revolutionär Georg Böning (rechts) mit einem deutschen und einem französischen Freischärler (um 1849) - Sammlung DLM GrGeXVI 183.

Scan: Dreiländermuseum Lörrach

Momentan tut sich Europa schwer, angesichts vieler Krisen mit einer Stimme zu sprechen. Wie sah das in der Vergangenheit aus? Wann gab es gesamteuropäische Entwicklungen mit Wirkungen bis heute? Zusammen mit der Europa-Union Deutschland lädt das Dreiländermuseum Lörrach am Montag, 27. November um 19:30 Uhr, zu einer öffentlichen Führung mit Museumsleiter Jan Merk ein. Bei diesem einstündigen Rundgang durch aktuelle Sonderausstellung stellt Merk die revolutionären Ereignisse im Dreiländereck 1848/49 in einen gesamteuropäischen Zusammenhang. Andreas Schneucker, Vorsitzender Europa-Union Lörrach, begrüßt. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Vom europäischen „Völkerfrühling“ ist die Rede, wenn man die Revolutionsjahre 1848/49 betrachtet. Die Forderung nach mehr Freiheitsrechten und demokratischer Mitbestimmung einte viele europäische Völker, die Forderung nach nationaler Selbstbestimmung trennte sie aber auch. Nur in der Lörracher Ausstellung werden in diesem Jahr die Entwicklungen in Frankreich, wo die Aufstände begannen, in der Schweiz, wo nach einem Bürgerkrieg die bis heute gültige moderne Verfassung durchgesetzt werden konnte, und in Deutschland, wo die Revolution zunächst machtpolitisch scheiterte, verglichen. Was gab es an grenzüberschreitenden Einflüssen? War 1848/49 eine „europäische“ Revolution? Oder zumindest, mit anderen revolutionären Umbrüchen verglichen, die einzige wirklich europaweite Revolution der Geschichte?
Als überparteiliche Bürgerinitiative setzt sich die Europa-Union seit über 75 Jahren für die europäische Einigung ein. Bei grenzüberschreitenden Projekten arbeitet sie immer wieder mit dem Dreiländermuseum zusammen. Weitere Gruppen, die einen geführten Rundgang zu einem individuellen Wunschtermin durch die Ausstellung buchen möchten, finden Informationen auf der Museumswebseite und direkt beim Besuchsservice des Dreiländermuseums (museum@loerrach.de oder telefonisch 07621-415150 Dienstag – Sonntag von 11 bis 18 Uhr).


Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald