Titelseite » Schon gelesen? » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg
8. Jul 2020 - 11:36 Uhr
![]() | Mitgliederversammlung des Naturparks Südschwarzwald mittels Umlaufbeschluss abgehalten - Wichtiger Impulsgeber im ländlichen Raum auch zu Corona-ZeitenDie diesjährige Mitgliederversammlung des Naturpark Südschwarzwald e. V. konnte aufgrund der Corona-Pandemie und des in diesem Zusammenhang erlassenen Versammlungsverbots nicht wie üblich stattfinden. Erstmalig wurden die Entscheidungen mittels Umlaufbeschluss herbeigeführt. Unverändert geht die Arbeit des Naturparks für die Entwicklung des ländlichen Raumes dagegen weiter.Zwei Drittel der Mitglieder hatten an dem Umlaufbeschluss teilgenommen. Über sämtliche Tagesordnungspunkte wurde positiv abgestimmt. Während der Corona-Pandemie arbeitete das Naturpark-Team vorwiegend im Homeoffice, wichtige Besprechungen wurden per Videokonferenz abgehalten und zahlreiche Veranstaltungen im Naturpark-Jahr mussten abgesagt werden. Die Arbeit des Naturpark-Teams ging unvermindert weiter. 2020 werden 53 Projekte im Wert von über 1,8 Mio. Euro auf den Weg gebracht. „Dank unserer engagierten Mitglieder und Partner wie Landkreise, Gemeinden, Vereine und Verbände entstehen seit über 20 Jahren konkret fassbare und für die Menschen der Region wahrnehmbare Projekte. Besonders zu erwähnen ist der große Einsatz der ehrenamtlich Aktiven, die sich mit ihrem Wissen und ihren Ideen einsetzen“, so die Vorsitzende, Landrätin Marion Dammann. Besonders bedankte sich Dammann beim Land Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union, von denen 2020 zusammen rund 1,2 Mio. Euro Fördermittel kommen. Nur durch diese Unterstützung sei es möglich, den vielfältigen Herausforderungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Region gerecht zu werden. Seitens der Mitlieder des Naturparkvereins werden rund 30 Projekte beantragt. Darunter finden sich Besucherlenkungsmaßnahmen, Pflege von Auerhuhn-Habitaten, Neuauflagen von Infoflyern, Einrichtung von Trekking-Camps oder Ausstellungserweiterungen. Die Antragsteller liegen in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Emmendingen, Schwarzwald-Baar-Kreis und Waldshut. Die Naturpark-Geschäftsstelle entwickelt darüber hinaus eigene Projekte, Kampagnen und Initiativen, die Pilotcharakter haben sollen. Zu nennen ist die Initiative „bewusstWild“, die Naturnutzerinnen und -nutzer für wildtierfreundliches Verhalten in der Natur sensibilisieren will. Die Initiative hätte sich für ihre Botschaft keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können: Zelten außerhalb von Camping- und Trekkingplätzen nimmt ebenso zu wie Joggen in der Dämmerung, illegal angelegte Mountainbike-Trails und Hunde, die – unangeleint im Wald unterwegs – Wildtiere jagen oder deren Junge reißen. Die Projektpartner Naturpark Südschwarzwald und der Verein Auerhuhn im Schwarzwald sind der Auffassung, dass ein Miteinander in der Natur sehr gut funktionieren kann, solange die Menschen sich bewusst sind, dass ihre Freizeitaktivitäten Auswirkungen auf das Leben und Überleben von Wildtieren haben und sich entsprechend rücksichtsvoll verhalten. Hierfür soll Öffentlichkeitsarbeit betrieben und besonders Schulungen von Wander-Guides, Verbänden und touristischen Anbietern als Multiplikatoren angeboten werden. Daneben wird die erfolgreiche Kampagne „Blühender Naturpark“ weiterentwickelt. In einem nächsten Schritt sollen „Blühende Unternehmen“ gewonnen werden. Hierfür wird eine neue Projektstelle eingerichtet. Neu ist das Projekt „Trekking Schwarzwald“, das das Übernachten im Zelt an ausgewählten Plätzen im Wald möglich macht. Im Südschwarzwald wurden drei Camps entlang des Schluchtensteigs eröffnet. Antragsteller ist das Landratsamt Waldshut/Abteilung Tourismus. Bereits seit 2017 gibt es das Projekt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark Schwarzwald, wo es sich einer sehr großen Nachfrage und Beliebtheit erfreut. Auch im Südschwarzwald ist die Nachfrage bereits in der ersten Saison groß. Darüber hinaus erarbeitet die Naturpark-Geschäftsstelle mit der Agentur followred aus Stuttgart ein Kommunikationskonzept für die kommenden Jahre. Auch die Konzeption der Naturpark-Kindergärten, als Erweiterung zum Programm Naturpark-Schulen, schreitet weiter voran. Die schon traditionellen Naturpark-Veranstaltungen „Brunch auf dem Bauernhof“, „Naturpark-Märkte“ und „Naturpark-Wiesenmeisterschaft“ fielen dieses Jahr teilweise der Corona-Pandemie zum Opfer. Auch das neue und bereits sehr beliebte Angebot der Naturpark-Kochschule muss einstweilen pausieren. Sämtliche Angebote laufen aber wieder an, sobald dies möglich ist, denn der Bereich Regionalvermarktung ist eine wichtige Säule in der Entwicklung des ländlichen Raumes: „Gerade in Zeiten von Corona ist die Bedeutung von heimischen Nahrungsmitteln besonders deutlich geworden. Die Menschen greifen verstärkt auf regionale Produkte zurück, was wiederum unsere Landwirtschaft stärkt“, freut sich Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald. In Sachen Baukultur Schwarzwald geht es weiter voran. Der Naturpark Südschwarzwald unterstützt die Gründung von Bauwerk Schwarzwald, einer Organisation, die als Kompetenzzentrum für Baukultur und Handwerk im Schwarzwald folgende Aufgaben haben wird: Förderung der regionsspezifischen Bau- und Handwerkskultur und durch die Verbindung von Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Ausbildung und Forschung, Experiment und Praxis wichtiger Impulsgeber. Die Gründungsversammlung wird in Kürze stattfinden. Motorradlärm ist ein zunehmendes Problem in vielen Gemeinden Baden-Württembergs, insbesondere in den landschaftlich reizvollen, bergigen und touristischen Gebieten, darunter der Südschwarzwald, stellte der Naturpark die „Initiative Motorradlärm“ vor. Diese hatte sich im Juli 2019 mit anfangs 29 Mitgliedern gegründet. Ziel der Initiative ist es, dass jeder in seiner Verantwortung und Zuständigkeit dazu beiträgt, dass Motorräder leiser werden, dass sie leiser gefahren werden und rücksichtsloses Fahren deutliche Folgen hat. Dazu gehört auch, dass das Land und die Kommunen mehr rechtliche Möglichkeiten bekommen, den Motorradlärm einzudämmen. Die Mitgliederversammlung des Naturpark Südschwarzwald e.V. begrüßte mit klarer Mehrheit die Initiative. Das Land Baden-Württemberg hat in seinem Doppelhaushalt 2020/21 Mittel in Höhe von 1 Mio. Euro für die Planungskosten der dringend erforderlichen Erweiterung des Hauses der Natur am Feldberg bereitgestellt. Die Hochbauverwaltung Freiburg wurde zwischenzeitlich vom Finanzministerium beauftragt, mit den Planungsarbeiten zu beginnen. Das bereits vorliegende Raumkonzept wird nun im Wege eines Architekturwettbewerbs in eine funktionale und angemessene Architektur überführt. Parallel zu der gebäudlichen Planungsphase erfolgt auch eine Überprüfung und Anpassung der inhaltlichen Ausrichtung des Hauses der Natur. Weitere Informationen: Der Naturpark Südschwarzwald wurde 1999 gegründet und ist mit seinen 394.000 Hektar derzeit der größte Naturpark Deutschlands. 115 Gemeinden, 5 Landkreise und 1 Stadtkreis sind Teil davon sowie Vereine, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen. Der Naturpark wird von einem breiten ehrenamtlichen Engagement getragen und versteht sich als „Werkstatt regionalen Handelns“. Gemeinsames Ziel mit seinen Mitgliedern und Partnern ist die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes sowie der Erhalt der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Südschwarzwald. Dank der Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, die Lotterie Glücksspirale und die EU können Projekte aus den Bereichen Tourismus und Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Klimaschutz, Architektur und Siedlungsentwicklung, Regionalvermarktung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung finanziell gefördert werden. Grundlage seiner Arbeit ist der Naturpark-Plan 2025. Website: www.naturpark-suedschwarzwald.de. (Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 08.07.2020) Weitere Beiträge von Medienservice (01) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Bilder


Das könnte Sie aus Feldberg auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Schon gelesen?" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
inomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 EmmendingenMetzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.deFenster Maier
Ralf Maier, Max-Josef-Metzger-Str. 6, 79111 Freiburg, Tel. 0761 / 55774140, Fax 0761 / 55774142, Handy 0170 / 2690881Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.deHotel Windenreuter Hof
Rathausweg 19, 79312 Emmendingen, Tel.: 07641/930830
-




- Regio-Termine
- Landkreis Emmendingen - 28. Januar: "Sichere Häfen: Für eine menschenrechtskonforme europäische Migrationspolitik - Solidarität der Kommunen" - Grünen-Landtagsabgeordneter Schoch lädt zu Webtalk ein
- Freiburg - 3. Februar: „Wir schaffen das?! - Integration braucht Engagement" - Stadt Freiburg lädt zu digitaler Veranstaltung ein - Träger, Initiativen und Bürger können gemeinsam diskutieren - Grundlage für Freiburger Engagementstrategie soll geschaffen werden
- Freiburg - 11. Februar: Humor als Kraftquelle für Beruf und Alltag - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg lädt zu kostenlosem Online-Workshop für Frauen ein
- Rust - 27. Februar: "Miss Germany"-Finale in der Europa-Park Arena in Rust wird durchgeführt - 16 facettenreiche und starke Kandidatinnen stellen sich unter Einhaltung der aktuellen Auflagen prominenter Jury
- Freiburg - „THE ROAST OF – Das Kandidat*innen-Grillen zur Landtagswahl 2021“ - Diskussionsreund zur Landtagswahl von "we talk freiburg" am Mittwoch, 3. März 2021 von 19 bis circa 22 Uhr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - 28. Januar: „Byebye UK - Die letzte Folge?“ - Europe Direct Informationszentrum Freiburg lädt zu kostenloser Online-Veranstaltung ein
- Gesamte Regio - 28. Januar: "Grünschwarz forever? - Das baden-württembergische Parteiensystem vor der Landtagswahl" - Landeszentrale für politische Bildung lädt zu Online-Diskussion ein
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 29. Januar 2021
- Die Woche in Freiamt vom 22. Januar - 29. Januar 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 29. Januar 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 21.- 28.01.2021
- Die Woche am Tuniberg bis zum 28. Januar 2021
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



