Titelseite » Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
18. Jan 2021 - 14:28 Uhr
![]() Vergrößern?
Auf Foto klicken. | Deutsches Volksliedarchiv digital - Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg veröffentlicht fast 200.000 historische LiedbelegeEin umfangreiches Digitalisierungsprojekt ist abgeschlossen: Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg hat fast 200.000 Liedbelege aus dem Bestand des Deutschen Volksliedarchivs veröffentlicht. Sie sind über den Publikationsserver der Universitätsbibliothek Freiburg, FreiDokPlus, abrufbar. „Einerseits ging es uns darum, diesen einzigartigen Schatz durch eine Verfilmung zu sichern, andererseits wollen wir diese Belege der Wissenschaft und der Öffentlichkeit online zur Verfügung stellen“, erklärt Dr. Dr. Michael Fischer, der Geschäftsführende Direktor des ZPKM.Das Deutsche Volksliedarchiv wurde 1914 in Freiburg mit dem Ziel gegründet, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen. „Damals ging es darum, das historische und gegenwärtige Kulturerbe auf dem Gebiet des Liedes zu bewahren – ein hochbedeutsames Ansinnen“, sagt Fischer. Methodisch neuartig sei die empirische Grundlage gewesen: In allen deutschen „Sprachlandschaften“, wie man die Regionen damals nannte, wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Volkslieder gesammelt. Die Zeugnisse der musikalisch-textlichen Überlieferung wurden einerseits in dezentralen Regionalarchiven aufbewahrt, andererseits nach Freiburg in das zentrale Deutsche Volksliedarchiv übersandt. Die digitalisierten Liedbelege stammen aus den Jahren zwischen 1914 und 1959. „Leider wurden vom Deutschen Volksliedarchiv nicht die damals gesungenen und gehörten Schlager dokumentiert, sondern lediglich die Volkslieder“, stellt Fischer fest. Die populäre und oft internationale Musik, die auf Schallplatten erklang oder auf Festen gespielt wurde, lehnten die Forschenden damals ab – vom Foxtrott bis zum Rock’n’Roll. Trotz dieser kulturkonservativen Grundeinstellung sei es damals wissenschaftlich geradezu revolutionär gewesen, die Menschen als Überlieferungsträger und Wissensgeneratoren in den Mittelpunkt zu stellen: „Erstmals in der Geschichte der Liedforschung wurden in großer Zahl einfache Leute befragt, was sie singen und welche Volkslieder sie kennen.“ Innerhalb der umfangreichen Sammlung an Texten und Melodien stellen die etwa 3.000 Soldatenlieder aus dem Ersten Weltkrieg eine kulturgeschichtliche Quelle ersten Ranges dar. Heute seien für die Forschung nicht nur die dokumentierten Liedtexte und die Melodien von Interesse, sondern auch die Sammlungsgeschichte selbst, so Fischer weiter. Sie zeige, welches Selbstverständnis die Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte, fachlich genauso wie politisch: „Die nun digitalisierte Sammlung ist nicht nur ein herausragendes Dokument deutscher Kulturtraditionen, sondern ebenso ein Zeugnis der Nationalisierung von Kultur.“ Genau diese Ambivalenz mache die Sammlung wissenschaftlich so interessant. Hintergrundinformationen: Die nun digital verfügbaren Liedbelege der Signaturengruppe A geht auf die Sammlungstätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs zurück, das 2014 Teil des neuen universitären „Zentrums für Populäre Kultur und Musik“ (ZPKM) wurde. Dieses Zentrum führt die wissenschaftliche Arbeit des vormaligen Archivs auf neuer inhaltlicher und methodischer Grundlage fort. Die Bestände des Deutschen Volksliedarchivs stehen als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung unter staatlichem Denkmalschutz. Die einzelnen Belege wurden im Deutschen Volksliedarchiv chronologisch nach Eingang archiviert. Die jeweiligen Herkunftsregionen sind auf den Belegen vermerkt. Im ebenfalls digital verfügbaren „Zugangsverzeichnis A“ sind die Sammlungen dokumentiert, nicht jedoch die einzelnen Lieder. Die A-Nummer 1 stellt eine Variante des Liedes „Die Gedanken sind frei“ dar, die aus dem hessischen Ort Alsheim stammt. Obwohl diese Zuordnung zur ersten Belegnummer wohl eher zufällig war, hat es das Deutsche Volksliedarchiv als seine Verpflichtung angesehen, in Wissenschaft und Praxis insbesondere die Lieder freiheitlich-demokratischer Traditionen in den Vordergrund zu rücken. Das ZPKM wird im Jahr 2021 gleichfalls seine Sammlungen zur Arbeiterliedkultur online zur Verfügung stellen. (Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 18.01.2021) Weitere Beiträge von Medienservice (01) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Das könnte Sie aus Freiburg auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Schon gelesen?" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Salon Aktuell
Milchhofstr. 10, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/42237Maier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Knosp Eugen, Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße, 19, 79098, Freiburg, 0761 22481, 0761 70202044ZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deJung Fruchtsäfte
Goethestr. 18, 79331 Teningen, Tel. 07641/9622022, Fax 07641/9621554
-




- Regio-Termine
- Feldberg - 4. März: „Lebensraumpatenschaften - das neue Miteinander von Mensch und Natur“ - Naturpark Südschwarzwald lädt zu Naturpark-Talk ein
- Waldkirch - 5. März: „StreamOn - Waldkirch genießt online“ - Stadt hat in Kooperation mit Waldkircher Orgelstiftung neues Format auf die Beine gestellt
- Freiburg - 5. März: Frühkunst zu „Modern Love“ - Museum für Neue Kunst Freiburg lädt zu Online-Führung ein
- Freiburg - 5./6. März: "Deutsch-Koreanische Klangszenen" und "Rockröhre LIVE - Freiburgs krasseste Stimme gesucht!" - Veranstaltungen im Rahmen von infreiburgzuhause.de
- Freiburg - 11. März: "Frau, Migrantin und erfolgreich - Was bedeutet es, in Deutschland Migrantin zu sein?" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Ortenaukreis - 1./8. März: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Ortenaukreis - 4. März: „Essen am Familientisch - Ernährung des Kleinkindes von einem bis drei Jahren“ - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu kostenfreiem Online-Vortrag ein
- Freiburg - 4. März: Vortragsreihe der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg zu urologischen Problemen startet - Veranstaltung wird als Livestream übertragen
- Freiburg - 4. März: "Beruflich wieder einsteigen - so geht’s!" - Agentur für Arbeit Freiburg lädt zu Telefonaktion mit Andrea Klimak (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) ein
- Lahr - 4. März: "Friedensprojekt Europa" - Welche Perspektiven hat das Staatenbündnis? - Volkshochschule Lahr lädt zu kostenfreiem Online-Vortrag mit Professor Hans Joas ein
- Landkreis Emmendingen - 8. März: „Minijob - Was Frauen wissen sollten“ - Auftaktveranstaltung im Landkreis Emmendingen zum internationalen Frauentag
- Freiburg - 10. März: "Innere Klarheit für beruflichen Neustart" - Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft dabei - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Freiburg - 10. März: Equal Pay Day - Frauen verdienen 19 Prozent weniger als Männer - Kontaktstelle Frau und Beruf sowie Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg laden zu Online-Workshop ein
- Offenburg - 15./22./29. März: Videokonferenzen, soziale Medien, Influencer - Landratsamt Ortenaukreis lädt zu Teilnahme an dreiteiligem Online-Kurs für Frauen ein
- Lahr - Ab 16. März: „Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ - Jetzt für Kurs in Lahr anmelden und Klima vor der Haustür schützen
- Freiburg - 24. März: "Resilienz: Mit innerer Stärke und Widerstandskraft in den Beruf" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu kostenlosem Online-Workshop für Frauen ein
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund



- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 05. März 2021
- Die Woche in Freiamt bis 26. Februar 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 26. Februar 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 18.-24.02.2021
- "Die Woche am Tuniberg" bis zum 25. Februar 2021
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



