GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

17. Aug 2010 - 10:10 Uhr

badenova-Stadion des SC Freiburg bekommt neues Blockheizkraftwerk - Wärmetechnisch fit für den Saisonstart


Pünktlich zum Start der Bundesliga wurde die Wärmeversorgung des badenova-Stadions fit gemacht: Ein leistungsstarkes Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt ab sofort die Haupt- und Südtribüne umweltfreundlich mit Strom und Wärme, so Martin Barnsteiner von badenova-Wärmeplus. Wenn der SC rein nach seiner Ökobilanz beurteilt würde, wäre Dutts Team garantiert bereits auf Kurs in Richtung Champions League – auch wegen des großen Sonnenkraftwerks auf dem Stadiondach.

Das neue BHKW – sichtbar hinter Glas bei der Südtribüne - ersetzt die beiden Stirlingmotoren, von denen einer schon seit längerer Zeit still steht. Wegen der Insolvenz des Herstellers konnten wichtige Ersatzteile nicht mehr beschafft werden, so dass eine neue innovative Wärmelösung gefragt war. Für das erdgasbetriebene BHKW eines großen renommierten Unternehmens sprachen unter anderem die hohen elektrischen und thermischen Wirkungsgrade. Der CO2-Ausstoß reduziert sich um ca. 25 t pro Jahr, die Primärenergieeinsparung beträgt 128.000 kWh jährlich. Auch die Flexibilität der Anlage, die sich optimal auf den sich laufend ändernden Energiebedarf einstellen kann ohne jedoch große Abstriche bei der Effizienz zu machen, sprachen laut badenova-Tochter Wärmeplus für dieses Modell. Das BHKW moduliert die elektrische Leistung im Bereich 6 bis 15,2 kW, die thermische Leistungen moduliert zwischen 17 bis 30 kW. „Diese stufenlose Leistungsmodulation, verbunden mit dem hohen elektrischen Wirkungsgrad auch im Teillastbetrieb, sind die besonderen Qualitäten der Anlage“, erklärt Martin Barnsteiner von Wärmeplus.

Intelligente Energietechnik gegen kalte Dusche
Die badenova-Tochter betreut als Contractor sämtliche Energieanlagen im Stadion: Vom Notstromaggregat für die sichere Stromversorgung bis hin zur Rasenheizung. Auch im Falle einer Störung beim neuen BHKW müssen die Spieler des SC nicht kalt duschen: Über die Verbund-leitwarte der badenova wird sofort ein Techniker informiert und ein benachbarter Erdgaskessel springt ein. „Was bei Dutts Team die richtige Taktik ist, ist beim BHKW die intelligente Steuerelektronik“, so Martin Barnsteiner. Zusammen mit den Umbaumaßnahmen beliefen sich die Kosten für das neue BHKW für badenova-Wärmeplus auf ca. 40.000 Euro.

Stirlingmotoren im badenova-Stadion
Der Einbau der kürzlich entfernten Stirlingmotoren in die Wärmeversorgung des badenova-Stadions wurde von 2005 bis 2007 durch Mittel aus dem badenova-Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz unterstützt. Ziel des Projekts war es, Erfahrungen mit Betrieb und Wartung der Motoren zu sammeln. Stirlingmotoren zeichnen sich durch niedrige Schadstoff-Emissionen aus, die sich durch die kontinuierliche Verbrennung in der externen Brennkammer erreichen lassen. Die Anlage in der SC-Spielstätte war als Demonstrations- und Testanlage konzipiert und deshalb in einem „gläsernen Heizraum“ aufgestellt. „Gegenwärtig sind bundesweit nur wenige Stirlingmotoren im Einsatz, deshalb war es uns wichtig, die Möglichkeiten der Technologie einmal selbst einem echten Praxistest zu unterziehen. Unsere Erfahrungen: Das bereits 1816 erfundene Motorenprinzip scheint einfach, die technische Umsetzung erweist sich aber als schwierig. Die hohen Drücke und Temperaturen sowie das Anpassen an sich ständig ändernde Bedingungen der Heizungsanlage waren die Hauptprobleme“, erläutert Martin Barnsteiner von Wärmeplus.

(Presseinfo: Yvonne Schweickhardt, Unternehmenskommunikation badenova AG & Co. KG vom 17.8.10)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (3)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald