Stuttgart/Oberkirch: Jeder vierte niedergelassene Hausarzt im Landkreis Ortenau ist über 60 Jahre und geht damit in absehbarer Zeit in den Ruhestand. Nachfolger für Arztpraxen im ländlichen Raum zu finden, wird immer schwieriger. Angesichts der Altersstruktur der Ärzte und dem Mangel an Nachwuchsmedizinern besteht dringender Handlungsbedarf, um die wohnortnahe Versorgung der Menschen zu sichern. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) informierte heute in Oberkirch die Bürgermeister aus dem Landkreis Ortenau über die Situation der ärztlichen Versorgung und stellte Lösungsansätze vor.
"Wir müssen dafür sorgen, dass es für junge Ärztinnen und Ärzte wieder attraktiv wird, als niedergelassener Arzt im ländlichen Raum tätig zu sein“, sagte Dr. Johannes Fechner, stellvertretender Vorsitzender der KVBW. Ein zentrales Element des Maßnahmenpakets ist das Projekt "RegioPraxisBW". Mit diesem neuen Versorgungsmodell möchte die KVBW an mindestens zwei Standorten in Baden-Württemberg starten. Es bringt viele Vorteile für die Ärzte: überschaubare Investitionen, geregelte Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Teilzeitarbeit und Tätigkeit im Angestelltenverhältnis. „Vor allem für Ärztinnen ist dieses Modell interessant, weil es Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht“, so Dr. Fechner. Die RegioPraxen sollen in Form von Nebenbetriebsstätten auch Raum für die Arbeit von Fachärzten bieten. Räumlichkeiten und Einrichtung werden den Ärzten dauerhaft zur Verfügung gestellt. Die KVBW will beim Land Baden-Württemberg, den Krankenkassen und den Gemeinden um das nötige Geld werben. Neben der RegioPraxis sieht die KVBW im Ausbau von ärztlichen Kooperationen und Nebenbetriebsstätten eine Chance, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum zu sichern.
„Besonders wichtig ist es uns aber, wieder mehr junge Menschen für den Arztberuf zu begeistern“, erklärte Dr. Fechner. Die KVBW wirbt deshalb aktiv bei Abiturienten und Medizinstudenten für die Niederlassung und setzt hierbei besonders auf Informations- und Förderungsmaßnahmen. Im Jahr 2010 haben die niedergelassenen Ärzte unter Beteiligung der Krankenkassen in Baden-Württemberg 7,7 Millionen Euro in die Weiterbildung von Fachärzten für Allgemeinmedizin investiert.
Doch auch die Gemeinden sollen gegen den Ärztemangel ihren Teil beitragen: „Ob das Land für junge Ärztinnen und Ärzte wieder attraktiv wird, hängt natürlich auch mit den dortigen Lebensbedingungen zusammen, beispielsweise, ob junge Mütter auch Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder bekommen. Die Kommunen sollten hier für geeignete Rahmenbedingungen sorgen“, erläuterte Dr. Peter Hinz, stellvertretender Geschäftsführer der KVBW und für den Bereich Sicherstellung verantwortlich. Er forderte die Kommunen auf, Arztpraxen wie mittelständische Unternehmen zu fördern und zusammen mit den kommunalen Krankenhäusern die Weiterbildung von Ärzten durch eine organisierte Verbundweiterbildung zu erleichtern. Bisher müssen die jungen Mediziner unter schwierigen Bedingungen ihre Weiterbildung selbst organisieren, was mit Beschäftigungslücken, Wohnortwechseln und vielen Unsicherheiten verbunden ist. Die organisierte Verbundweiterbildung könnte die Ärzte in der Weiterbildung entlasten und an eine Region binden.
Auch die Landesregierung sieht Handlungsbedarf: „Bereits im letzten Jahr hat die Landesregierung ein 10-Punkte-Aktionsprogramm verabschiedet. Darin werden die unterschiedlichen Handlungsoptionen des Landes gebündelt. Diese reichen von der Nachwuchsförderung über die Verbesserung der bestehenden Versorgungsstrukturen bis hin zu einer Verbesserung der Bedarfsplanung“, erklärte Manfred Zach, Ministerialdirigent im Sozialministerium Baden-Württemberg. Die Landesregierung stellt darüber hinaus ein Förderprogramm von insgesamt rund sieben Millionen Euro zur Verfügung. Unterstützt werden vor allem Projekte, die von den Akteuren vor Ort entwickelt werden und die innovative Ansätze zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit familienfreundlicher beruflicher Tätigkeit von jungen Ärztinnen und Ärzte verbinden.
Die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden wird besonders durch die ortsnahe medizinische Versorgung vor Ort bestimmt. Sie ist für den Biberacher Bürgermeister und Kreisverbandsvorsitzenden des Gemeindetags Baden-Württemberg im Ortenaukreis Hans Peter Heizmann ein entscheidender Standortfaktor. „Da wir allerdings nur bedingt Einfluss auf die Niederlassung von Landärzten nehmen können, ist es für uns von großer Bedeutung, dass die KVBW und das Land uns unterstützen. Arbeitsplätze am Wohnort oder in interkommunalen Gewerbegebieten zu schaffen, damit der Ehepartner auch wohnortnah eine Arbeit findet, zeigt eine in die Zukunft gerichtete Gemeindepolitik. Nur mit einer familienfreundlichen Politik hat eine Gemeinde unter dem demografischen Wandel noch eine Chance, attraktiv und damit liebens- und lebenswert zu bleiben und auch die Einwohnerzahl zu halten“, erklärte Heizmann. Das Aktionsprogramm der Landesregierung bewertete er dabei als einen ersten wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Nun müsse die neue Landesregierung aber auch an dieser erfolgreichen Standortpolitik weiter arbeiten. Schwerpunkte für Maßnahmen im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung müssten in den Städtebauförderprogrammen nun verstärkt Niederschlag finden. Vom Gesetzgeber erwartet Hans Peter Heizmann, dass es für Hausarztpraxen oder auch für Fachärzte eine Bestandsgarantie für den Standort oder zumindest in nächster Nähe gibt.
„Entscheidend ist, dass Ärzte einfacher ihrem Beruf nachgehen können, von der überbordenden Bürokratie befreit werden und eine bessere Honorierung der ärztlichen Leistungen erhalten,“ erklärte Dr. med. Johannes Probst, Hausarzt in St. Georgen und Sprecher des Freiburger Bezirksbeirates der KVBW. Für ihn spielt auch die Einrichtung von organisierten ärztlichen Notfallpraxen eine große Rolle: „Um die ärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum wieder attraktiver zu machen und die Dienstbelastung der Ärzte zu reduzieren, ist dies ein wichtiger Baustein.“
(Presseinfo: Renate Matenaer M.A., Referentin Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg vom 15.04.2011)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Oberkirch
15. Apr 2011 - 18:16 UhrKassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) sucht Schulterschluss mit den Kommunen und präsentiert Konzepte gegen den Ärztemangel
Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Oberkirch. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974Optik im Blick
Neudorfstr. 21, 79331 Teningen, 07641/44043Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.deRees Sanitär- und Heizungsanlagen
Blochmattenstraße 4, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 92560, Fax 07641 / 52473Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service