GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

2. Dec 2011 - 13:14 Uhr

EMAH-Kompetenzzentrum an der Uniklinik Freiburg ist erstes zertifiziertes Zentrum in Baden-Württemberg - Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) werden in Freiburg vorbildlich und überregional von Spezialisten betreut

Jedes 100. Kind kommt mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Damit werden in Deutschland jährlich 6500 Kinder mit Herzfehlern geboren. Noch vor 30 Jahren starb ein Viertel dieser Kinder im frühen Säuglingsalter und ein weiteres Viertel im Kindesalter. Nur knapp die Hälfte erreichte das Erwachsenenalter. Heute erreichen dank der Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten und der Weiterentwicklung der modernen Medizin mehr als 90 Prozent der Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Noch bis vor wenigen Jahren gab es eine Behandlungslücke, wenn Kinder mit angeborenen Herzfehlern das Erwachsenenalter (EMAH-Patienten) erreichten und nicht mehr von ihrem Kinderkardiologen weiter betreut werden durften.
Dieser Lücke wurde mit der Einrichtung von deutschlandweiten regional verteilten Spezialzentren Rechnung getragen. In Freiburg findet die gezielte Betreuung und Beratung der Erwachsenen interdisziplinär statt. Das Kompetenzzentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern wurde nun als erstes überregionales EMAH-Zentrum in Baden-Württemberg für die kommenden fünf Jahre zertifiziert. Denn Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern bedürfen lebenslang einer hoch spezialisierten Versorgung. Idealerweise wird diese an überregionalen Zentren, wie es am Universitätsklinikum Freiburg besteht, sichergestellt.
Bis jetzt gibt es in Deutschland erst sechs solcher zertifizierter Zentren in fünf Bundesländern. Für die Zertifizierung des Freiburger EMAH-Zentrums war ein Gutachterteam, bestehend aus Professoren der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie sowie der Deutschen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, einen Tag zur Visitation vor Ort, um sich die Strukturen und die Ergebnisqualität anzusehen, zu überprüfen und zu bestätigen. Besonders vorbildlich in den Augen der Prüfer aus den drei Fachgesellschaften ist, dass alle Kernbereiche doppelt besetzt sind und ein Oberarzt für das Zentrum abbestellt ist.
Das Freiburger Kompetenzzentrum für EMAH-Patienten setzt sich aus Spezialisten unterschiedlicher Bereiche zusammen: Prof. Dr. Brigitte Stiller, Ärztliche Direktorin der Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie, Prof. Dr. Dr. h. c. Friedhelm Beyersdorf,
Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, und Prof. Dr. Christoph Bode, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, stehen an der Spitze dieses Teams. Durch diese ausgezeichnete Vernetzung in der Freiburger Universitätsklinik, so die Gutachter der drei Gesellschaften, stehen darüber hinaus Spezialisten aus allen notwendigen medizinischen Bereichen konsiliarisch für die EMAH-Patienten zur Verfügung.
Darüber hinaus werden die Patienten durch speziell geschulte Psychologen, Sozialarbeiter und Patientenorganisationen unterstützt. „Somit ist unser Zentrum in der Lage“, freut sich die Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Brigitte Stiller, „alle erforderlichen Untersuchungen und Eingriffe bei angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter unter einem Dach den EMAH-Patienten anzubieten.“ Zu den Leistungen gehören sämtliche katheterinterventionelle Behandlungen von angeborenen Herzfehlern, Koronarinterventionen, elektrophysiologische Untersuchungen, Schrittmacher- und ICD-Implantationen und -Kontrollen sowie sämtliche operativen Eingriffe an Herz und Gefäßen inklusive der Kunstherzbehandlung und der Herztransplantation.
Als überregionales EMAH-Zentrum steht das Universitätsklinikum Freiburg in enger Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten, die EMAH-Patienten betreuen. Außerdem bietet die Klinik noch weitere Spezialsprechstunden an: Für Marfan-Patienten, für Patienten mit Herzschrittmacher sowie für Erwachsene mit Lungenhochdruck.
Kontakt und Terminvereinbarung zur EMAH-Sprechstunde:
Telefon 0761 270-33870 oder 0761 270-43230

(Presseinfo: Heidrun Wulf-Frick, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universitätsklinikum Freiburg vom 02.12.2011)


Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald