Der Energie- und Umweltdienstleister Badenova hat am Sonntag, 24. Juni seine Bioerdgasanlage im Gewerbepark Breisgau offiziell in Betrieb genommen. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 50.000 Megawattstunden Biomethan handelt es sich um eine der größten derartigen Anlagen in ganz Baden-Württemberg. Badenova hat mehr als 10 Mio. Euro investiert.
Im Rahmen der offiziellen Einweihungsfeier würdigte Ministerialdirektor Helmfried Meinel als Vertreter des Umweltministeriums Baden-Württemberg die unternehmerische Leistung Badenovas: „Die Energiewende ist ohne die Stadtwerke und regionalen Energieversorger nicht zu schaffen. Nach unserer Auffassung sind sie ein Garant für Wettbewerb im Strom- und Gasbereich, sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und nicht zuletzt können sie aufgrund ihrer Verbrauchernähe oft maßgeschneiderte Lösungen auch für kleine Energiekunden anbieten.“
Lob und Anerkennung gab es nicht nur von Seiten der Politik. Im Rahmen des Festaktes zur Inbetriebnahme der Anlage wurde badenova auch als Preisträger im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Mit der bundesweit einmalig praktizierten Vergärung von Trauben- und Apfeltrester in der neuen Bioerdgasanlage hat Badenova eine innovative Idee umgesetzt, die Landwirten und Winzern neue Vermarktungsperspektiven eröffnet. Christine Montigel als Vertreterin der Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ lobte deshalb: „Badenova nimmt sich gleich zweier wichtiger Themen an: der Energiegewinnung und der Entsorgung von Abfall. Die Idee der Energieerzeugung aus Ernteabfällen ist zukunftsweisend und hat Vorbildcharakter.“
Begeistert zeigte sich auch der Repräsentant der Deutschen Bank Freiburg, Michael Kahrs: „Die Idee, Biogas aus Trauben- und Abfalltrester zu gewinnen, ist so einfach wie genial.“
Nach einer Planungs- und Bauzeit von rund zweieinhalb Jahren ist im Gewerbepark Breisgau eine Anlage entstanden, in der nicht nur Biogas erzeugt wird, sondern dieses Biogas wird in einem zusätzlichen Verfahrensschritt zu hochwertigem Bioerdgas aufbereitet. Bei dem dabei angewandten Verfahren wird das Bioerdgas nach dem Prinzip der Absorption in den Waschkolonnen aus dem Rohgas gewonnen. Dieses Verfahren arbeitet mit einer Amin-Waschlösung, die CO2 und andere Bestandteile des Rohgases vom Methan trennt.
Das veredelte Biogas wird dann in das Erdgasnetz eingespeist und steht so flächendeckend zur Verfügung. Statt es vor Ort lediglich in Strom umzuwandeln, kann es zu Wärmeabnehmern in Ballungsräumen gelangen, wo es in Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt wird.
Mit den 50.000 Megawattstunden aufbereitetes Bioerdgas pro Jahr können rund 5000 Zwei-Personenhaushalte mit Strom und teilweise auch mit Wärme versorgt werden.
In einem sehr konstruktiven und kritischen Abstimmungsprozess mit Behörden, Kommunen, Landwirten und dem Gewerbepark Breisgau hat Badenova gemeinsam mit diesen Partnern sowohl für den Bau als auch für den Betrieb der Anlage hohe Anforderungen definiert. Sie betreffen insbesondere die Substratbeschaffung und die Kooperation mit den Landwirten. Dr. Robert Greb, der Leiter des Unternehmensbereiches Bioeenergie bei Badenova nennt drei Hauptkriterien: „Wir wollen mit den örtlichen Landwirten eng zusammenarbeiten, wir suchen nach Substratalternativen jenseits der klassischen Maisverwertung und wir legen dabei Wert auf Regionalität und regionale Wertschöpfung.“ So nutzt Badenova gemeinsam mit den Landwirten und der ZG Raiffeisen die im Umfeld verbreitet angebauten Vatermaispflanzen zur Biogasproduktion, die zwar zur Saatgutproduktion, aber nicht als Lebensmittel verwendet werden. Eine enge Kooperation ist Badenova außerdem mit der Hochschule Offenburg eingegangen, die mit Studien und wissenschaftlichen Versuchen zu einer Optimierung und Verbreiterung der Substratalternativen beigetragen hat.
Das prominenteste Beispiel hierfür ist die bereits erfolgreich praktizierte Vergärung von rund 3.500 Tonnen Traubentrester und rund 900 Tonnen Apfeltrester. Diese Nebenprodukte fallen bei der Fruchternte automatisch an und müssen von den Betrieben aufwändig und zum Teil kostenintensiv entsorgt werden – nicht alles kann als Wirtschaftsdünger sinnvoll untergebracht werden. Eine Tonne dieses Tresters ergibt etwas mehr als 500 kWh Biogas - 30 Tonnen Trester ergeben also diejenige Menge an Biogas, die ein durchschnittlicher Haushalt jährlich zu Heizzwecken benötigt.
Bei der Einweihung der Anlage in Bremgarten wies badenova-Vorstand Mathias Nikolay darauf hin, dass Badenova mit den Anlagen in Neuried und in Forchheim zusammen mit Partnern bereits zwei weitere große Biogasanlagen betreibt und Biogas insgesamt als einen wichtigen Beitrag zur Energiewende ansieht. Nikolay: „Energiewende bedeutet, den Erzeugungs- und Beschaffungsmix nachhaltig zu ändern: weg von fossilen hin zu regenerativen Energiequellen. Im Mix der Erneuerbaren nimmt das wetterunabhängige und damit grundlastfähige Biogas zunehmend eine Schlüsselrolle ein.“
So sieht es auch das baden-württembergische Umweltministerium. Ministerialdirektor Meinel sagte in seiner Festansprache: „Wir erleben hier die Realisierung eines weiteren Projektes, das beispielhaft ist für unser gemeinsames Anliegen, durch Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung auch für die Zukunft eine lebenswerte Umwelt zu erhalten.“
Unabhängig vom Standort unterwirft Badenova ihre gesamte Biogas-Produktionskette einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept: Regional angepasste Substrate, die Vermeidung von Nahrungsmittelkonkurrenz und von Gasverlusten in den Anlagen, effiziente Transportwege sowie Boden- und Gewässerschutz bilden zusammen mit der regionalen Wertschöpfung beim Biomasseanbau die zentralen Kriterien, nach denen Badenova in diesem Geschäftsfeld handelt.
(Presseinfo: Dr. Roland Weis, Leitung Unternehmenskommunikation, badenova AG & Co. KG)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Eschbach-Bremgarten
24. Jun 2012 - 13:00 UhrMit mehr als 10 Millionen Euro und vielen Ideen: Energiewende im Gewerbepark Breisgau - Badenova nimmt in Bremgarten eine der größten Bioerdgasanlagen Baden-Württembergs in Betrieb
Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Badischer Winzerkeller
Zum Kaiserstuhl 16, 79206 Breisach, Tel. 07667/900-0Oestreicher Reisen - Omnibusbetrieb
Hauptstraße 24, 79348 Freiamt, Tel. 07645/424, Fax: 07645/8869, E-Mail: oestreisen@aol.com, www.oestreicher-reisen.deAnwaltskanzlei A. Cordier § Kollegen
Karl-Friedrich-Straße 29/1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51840, Fax 07641 / 52748, kanzlei@ac-jur.deSeidel Nähmaschinen
Denzlinger Straße 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 5903, Fax 07641 / 44963Badenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 Freiburg
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07. Mai: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service