GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Breisgau-Hochschwarzwald - Eschbach

23. Oct 2013 - 13:10 Uhr

Spatenstich mit Landrätin Störr-Ritter: Ökologische Wärme für den Gewerbepark Breisgau - Aufnahme der Wärmeversorgung über den neuen Trassenstrang startet im Frühjahr 2014

Von links: Harald Kraus (Vorsitzender Gesellschafterversammlung TREA Breisgau Energieverwertung (TBE), Bürgermeister der Gemeinde Eschbach, Vorsitzender Zweckverband Gewerbepark Breisgau), Dorothea Störr-Ritter (Landrätin Breisgau-Hochschwarzwald),
Markus Riesterer (Geschäftsführer Gewerbepark, Verbandsdirektor Zweckverband Gewerbepark Breisgau), Mathias Nikolay (Badenova-Vorstand),  Klaus Preiser (Geschäftsführer Badenova-Wärmeplus), Dr. Holger Heinig (Betriebsleiter TREA, EEW Energy from Waste Saarbrücken GmbH) sowie Lars Meyer (Badenova-Wärmeplus).
Von links: Harald Kraus (Vorsitzender Gesellschafterversammlung TREA Breisgau Energieverwertung (TBE), Bürgermeister der Gemeinde Eschbach, Vorsitzender Zweckverband Gewerbepark Breisgau), Dorothea Störr-Ritter (Landrätin Breisgau-Hochschwarzwald),
Markus Riesterer (Geschäftsführer Gewerbepark, Verbandsdirektor Zweckverband Gewerbepark Breisgau), Mathias Nikolay (Badenova-Vorstand), Klaus Preiser (Geschäftsführer Badenova-Wärmeplus), Dr. Holger Heinig (Betriebsleiter TREA, EEW Energy from Waste Saarbrücken GmbH) sowie Lars Meyer (Badenova-Wärmeplus).

Mehr ökologische Wärme für den Gewerbepark Breisgau: Das bestehende Fernwärmesystem der TREA Breisgau (thermische Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage) wird ausgebaut. Die Aufnahme der Wärmeversorgung über den neuen Trassenstrang startet im Frühjahr 2014. Für die Verantwortlichen ist dies ein konsequenter Entschluss und ein Beleg dafür, dass Ökonomie und Ökologie eng zusammengehören.

Zum Spatenstich am 23. Oktober waren neben Landrätin Dorothea Störr-Ritter auch Badenova-Vorstand Mathias Nikolay und Klaus Preiser, Badenova-Wärmeplus, gekommen. Die Vertreter des Gewerbeparks, Markus Riesterer (Geschäftsführer Gewerbepark, Verbandsdirektor des Zweckverbandes Gewerbepark Breisgau), sowie Harald Kraus (Vorsitzender Gesellschafterversammlung TREA Breisgau Energieverwertung (TBE)) können sich nicht nur über die Neuansiedlung etlicher Unternehmen freuen, sondern auch über das Wachstum der bestehenden Wärmeleitung. „Die bei der Abfallverwertung entstehende Energie bestmöglich zu nutzen und die bestehende Leitung zu erweitern ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, so Markus Riesterer.
Auch Landrätin Dorothea Störr-Ritter lobte das Gesamtkonzept: „Kreistag und Landkreisverwaltung haben schon seit Inbetriebnahme der TREA nach ökologisch und ökonomisch praktikablen Wegen gesucht, die energetischen Potenziale der Abfallverwertung sinnvoll zu nutzen. Diese politische Forderung wird jetzt umgesetzt, was mich ganz besonders freut. Das ist auch ein Beleg dafür, dass es sich manchmal lohnt, etwas Geduld mitzubringen. Jetzt haben wir eine solide und zukunftsfähige Lösung.“
Aktuell werden durch die TBE das Biomassezentrum (BMZ) der BIMA Verwaltungs GmbH sowie die Bioerdgasanlage der Badenova, die sich beide in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, mit Wärme aus der TREA versorgt. Partner beim Bau der neuen Fernwärmeleitung ist die Badenova-Tochter Wärmeplus, die für Planung und Projektmanagement zuständig ist.
„Fernwärme ist die kostengünstige, effiziente und klimaschonende Alternative zur Einzellösung: Brennstoffeinsatz und Wärmeerzeugung erfolgen zentral. Das spart Investitions-, Instandhaltungskosten und besonders in diesem Fall, wo die Abwärme der TREA genutzt werden kann, auch erhebliche Brennstoffkosten“, so Klaus Preiser, Geschäftsführer der badenova Wärmeplus und der TBE.
Ende September starten die Arbeiten an der 2.400 Meter langen Fernwärmeleitung quasi ins Innere des Parks hinein: Von der TREA ausgehend in Richtung Max-Immelmann-Allee sowie mit Stichleitungen in die Ballrechten- Dottinger-Straße sowie die Hartheimer Straße. Die hierfür nötigen Tiefbauarbeiten werden in Teilbereichen parallel mit Erschließungsmaßnahmen verbunden, so dass Synergien entstehen.

Um Nutzung und konkrete Vermarktung der TREA-Wärme kümmert sich die TBE. Laut Harald Kraus, der auch Vorsitzender des Zweckverbandes Gewerbepark Breisgau ist, gibt es bereits etliche Interessenten, deren Anschluss ab 2014 unmittelbar bevorsteht. Die Badenova, beim Spatenstich vertreten durch Vorstand Mathias Nikolay, ist ebenfalls an der TBE beteiligt. 2003 ist die TBE mit dem Ziel gegründet worden, die bei der thermischen Restmüll-Entsorgung zusätzlich zur Stromerzeugung anfallende Wärmeenergie sinnvoll zu nutzen. Das Potenzial ist groß: „Bei optimaler Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung könnten 3.000 Haushalte mit Fernwärme und 15.000 Haushalte mit Strom versorgt werden“, so Harald Kraus. „Es war schon immer Leitgedanke des interkommunalen Gewerbeparks, möglichst breit und innovativ das Thema erneuerbare und umweltfreundliche Energien zu entwickeln“, erklärt Markus Riesterer.

„Abwärme aus der TREA zu nutzen, um umweltfreundlich Unternehmen zu versorgen ist ein Paradebeispiel an Energieeffizienz“, sagte Badenova-Vorstand Mathias Nikolay. Er lobte die ökologische Ausrichtung des Gewerbeparks und gratulierte zum wirtschaftlichen Erfolg: Von Jahr zu Jahr werde der Park noch attraktiver. Zwischen dem Gewerbepark und Badenova bestehen seit Jahren vielfältige Verbindungen: Unter anderem ist der Zweckverband über „kompas“ am Unternehmen Badenova beteiligt, auch verantwortet Badenova sowohl die Erdgas- als auch die Stromversorgung des Industriegebiets. Aktuell haben cirka 160 Unternehmen mit insgesamt 1.800 Arbeitnehmern im Gewerbepark ihren Sitz. In unmittelbarer Nähe der TREA befindet sich eine große Bioerdgasanlage der Badenova, die im Juni 2012 eingeweiht wurde. Zehn Millionen Euro hat Badenova dort investiert. Als Substrat dienen u.a. Vatermais, Apfel- und Traubentrester, ein Beleg für die konsequent nachhaltige Ausrichtung der Badenova.

Weitere Wärmeabnehmer, die von den ökologischen wie ökonomischen Vorteilen der Fernwärme profitieren möchten, sind jederzeit willkommen, so die Vertreter des Gewerbeparks.

(Presseinformation: Badenova, Freiburg, 23.10.2013)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Eschbach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald