Anfang 1998 eröffnet, war der BioTechPark Freiburg, landesweit das erste Gründerzentrum für Unternehmen aus der Biotechnologie. Ähnliche Projekte wurden damals auch in Heidelberg und Ulm vorbereitet und realisiert. Mit dem Zentrum setzten die Initiatoren FWTM; Stadt und Universität Freiburg, die IHK Südlicher Oberrhein und der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB) neue Akzente in der Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung auf dem zukunftsträchtigen Sektor der Biotechnologie. Die Zielgruppe wurde zwischenzeitlich erweitert und um Gründer und junge Unternehmen aus angrenzenden Bereichen der sog. Life Sciences, wie z.B. Medizintechnik, Mikrosystemtechnik und Materialentwicklung ergänzt. FWTM-Geschäftsführer und Stiftungsvorstand Bernd Dallmann erinnert sich: „Die Einrichtung war damals ein wichtiger Baustein der Standortentwicklung: Hier konnten wir Existenzgründern und jungen Unternehmen Raum und Perspektive in dem sich dynamisch entwickelnden Bereich Biotechnologie für die erfolgreiche Unternehmensentwicklung in Freiburg anbieten.“
Initialzündung für die biotechnologischen Aktivitäten in Freiburg war ein im Februar 1994 durchgeführtes Spitzentreffen im Historischen Kaufhaus. Seinerzeit diskutierten auf Einladung der FWTM namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft, unter ihnen auch der Medizin-Nobelpreisträger Georges Köhler, über die Chancen und Perspektiven der Biotechnologie für den Standort. Eineinhalb Jahre später beteiligten sich die regionalen Akteure unter Federführung der FWTM als „BioRegio Freiburg“ an dem im Oktober 1995 vom Bundesministerium für Forschung und Wissenschaft ausgeschriebenen „BioRegio“-Wettbewerb. Ein konkretes Ergebnis der Wettbewerbsteilnahme ist beispielsweise die Gründung des regionalen Beteiligungsfonds der Sparkasse Freiburg. Nahezu zeitgleich formierte sich mit dem trinationalen „BioValley“ auch eine grenzüberschreitende Initiative, mit den BioRegio-nen im Elsass, Südbaden und der Nordwestschweiz wichtige Akzente setzen und neue Impulse für die Ent-wicklung der gemeinsamen Region geben konnten. Heute ist das BioValley ein Motor der Entwicklung am Oberrhein und Musterbeispiel für die Etablierung weite-rer grenzüberschreitender Cluster in Europa.
In den 15 Jahren Biotechpark konnten von 1998 bis 2013 konnten insgesamt 34 Existenzgründer und Firmenansiedlungen bzw. Einrichtungen der Universität Freiburg auf einer Nutzfläche von 4.000 m² angesiedelt werden. Aktuell sind im BioTechPark Freiburg zwölf Unternehmen und Einrichtungen ansässig. Die Belegungsquote liegt bei 92 Prozent. Allein in den in den vergangenen zwölf Monaten kam es zu fünf Neuansiedlungen: Volt Pharma Associates, Material Analytischer Service (M.A.S...), Tierärztliches Labor Freiburg, Vergell Diagnostics sowie die Arbeitsgruppe „Antikörperbasierte Diagnostik und Therapie“ der Abteilung Urologie des Universitätsklinikums Freiburg.
Der BioTechPark bietet heute wie damals Gründern und jungen Unternehmen in der Startphase eine „gute Adresse“ und ein Netzwerk in einem kreativen und dynamischen Umfeld, der die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die direkte Kooperation und den wirtschaftlichen Erfolg und Wachstum fördert. Dabei kommen die Unternehmen sieben Jahre lang in den Genuss günstiger Staffelmieten und kurzer Vertragslaufzeiten, die die notwendige Flexibilität gewährleisten. Darüber hinaus steht bei Bedarf das Beratungs- und Betreuungsangebot der Wirtschaftsförderung sowie mit dem Seminarraum auch ein hauseigener Ort für Tagungen und Konferenzen zur Verfügung. Nach dem Ende der Förderzeit können die Unternehmen in ihrem gewohnten Umfeld ansässig bleiben. Expansionswillige oder etablierte Unternehmen haben darüber hinaus die Möglichkeit, zusätzliche Flächen in dem direkt angrenzenden, privat getragenen „InnovationCenter“ anzumieten.
Mit Reuter Chemische Apparatebau (RCA), ChemCon und Biotissue sind noch heute drei Firmen der ‚ersten Generation‘ im BioTechPark Freiburg ansässig.
Dass die Adresse und das direkte Umfeld des „Bio-TechPark Freiburg“ sehr attraktiv ist, lässt sich beispielsweise daran ablesen, dass erst im Juni 2013 mit SGS Institut Fresenius einer der führenden Anbieter für nicht-medizinische Laboranalytik in Europa seine neuen Laborräume im direkt angrenzenden „InnovationCenter“ eröffnet hat. Insgesamt 80 hochqualifizierte Mitarbeiter haben auf rd. 1.200 m² ihren neuen Arbeitsplatz gefunden. Das Investment von 2,5 Mio. € und die Präsenz des weltweit tätigen Schweizer Konzerns aus dem Bereich Life Sciences wertet den Standort zusätzlich auf.
Geschichte des BioTechPark Freiburg:
Für den Teilerwerb sowie den Ausbau der Flächen standen Landeszuschüsse von rd. 3 Mio. Euro sowie ein Stifterbeitrag bzw. -zuschuss der Stadt Freiburg von rd. 3,1 Mio. Euro zur Verfügung.
Das Innovations- und Gründerzentrum in der Engesserstrasse wurde in zwei Ausbaustufen realisiert. Der im Januar 1998 eröffnete erste Bauabschnitt mit insgesamt 3.000 m² im 3. und 4. OG einer bestehenden Gewerbeimmobilie konnte aufgrund der starken Flächennachfrage bereits nach rund zwei Jahren an 8 Firmen vollständig vermietet werden. Für den zweiten Bauabschnitt, der im November 2001 offiziell eröffnet werden konnte, mietete die Technologiestiftung BioMed Freiburg im direkt angrenzenden Nachbargebäude nochmals 1.000 m² auf Teilflächen des 3. und 4. OG langfristig für eine Weitervermietung an Gründer und junge Unternehmen an.
Hintergrund:
Getragen wird der BioTechPark von der Technologiestiftung BioMed Freiburg, an der die Stadt Freiburg, die Universität Freiburg, die IHK Südlicher Oberrhein, der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden (WVIB),die Handwerkskammer Freiburg und Sparkasse Freiburg – Nördlicher beteiligt sind. Die Stiftung selbst wird von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) verwaltet. So ist gewährleistet, dass die Aktivitäten der städtischen Innovations- und Technologieförderung mit der Arbeit der Stiftung und des von ihr getragenen Zentrums eng verzahnt sind. Eine wichtige Aufgabe der Stiftung – neben der Netzwerkarbeit und den Koordinierungsaufgaben für die BioRegio Freiburg – ist das Management des BioTechPark Freiburg.
Dem Stiftungsrat gehören an: Oberbürgermeister Die-ter Salomon (Vorsitzender), Ernst Nicolay (Stellv. Vorsitzender, IHK), Stadträtin Ellen Breckwoldt, Stadträtin Renate Buchen, Johannes Burger (Handwerkskammer), Stadträtin Maria Hehn, Marko Weiss (WVIB), Ingmar Roth (Sparkasse Freiburg) und Gunther Neuhaus (Universität Freiburg). Den Vorstand der Stiftung bilden Bernd Dallmann und Michael Richter (Stellv.).
(Presseinfo: Dr. Franziska Pankow, Persönliche Referentin der Geschäftsführung, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH, 30.10.2013)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
30. Oct 2013 - 17:35 Uhr15 Jahre eine gute Adresse: Der BioTechPark Freiburg feiert Geburtstag

FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann und Oberbürgermeister Dieter Salomon mit Unternehmensvertretern der Unternehmen RCA KG, BioTissue Technologies GmbH und ChemCon GmbH, alles Unternehmen der „ersten Stunde“, die seit 15 Jahren im BioTechPark ansässig sind.
Von links nach rechts:
Bernd Dallmann, Karl Reuter (RCA KG), Dieter Salomon, Katrin Schröder (BioTissue), Raphael Vogler (Chemcon), Peter Gockel (Chemcon) und Andreas Miller.
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Oestreicher Reisen - Omnibusbetrieb
Hauptstraße 24, 79348 Freiamt, Tel. 07645/424, Fax: 07645/8869, E-Mail: oestreisen@aol.com, www.oestreicher-reisen.deGrafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373Autohaus Hog
Hauptstraße 86, 77955 Ettenheim-Münchweier, Tel. 07822-5888, Fax: 07822-4936, Mail: info@autohaushog.deRoeder
Carl-Helbing-Straße 29-31, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 1375, 07641 54340, info@roeder-emmendingen.deARGE - Veranstaltungen & Werbung - Thomas Kleiner
Karpfenstrße 15, 78606 Seitingen-Oberflacht, Tel. 07464/1496, Fax 07464/37134 - 0173-4384361 - kleiner@wachstücher.eu
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service