GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Ettenheim

15. Dec 2014 - 12:01 Uhr

Zukünftiger Betreiber der Schulmensen stellt Konzept vor - Erweiterung des August-Ruf-Bildungszentrums und des Städtischen Gymnasiums Ettenheim mit einer Mensa nimmt konkrete Formen an

Logo Stadt Ettenheim
Logo Stadt Ettenheim

Bürgermeister Bruno Metz informierte heute gemeinsam mit den Schulleitern Beate Ritter, Dr. Frank Woitzik und Konrektor Eckart Pfatteicher über den aktuellen Stand der beiden Schulbauprojekte. Im Rahmen eines Vororttermins stellte sich auch der künftige Betreiber der Mensen, Panorama-Catering aus Künzelsau, vor.

Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren hatte sich der Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss in nicht-öffentlicher Sitzung für die Firma „Panorama-Catering“ aus Künzelsau als künftiger Betreiber der Mensen entschieden. „Wir hatten sehr gute Bewerber. Das ganzheitliche runde Konzept von Panorama-Catering hat uns überzeugt“, so Bürgermeister Bruno Metz. „Uns war es wichtig, einen qualitativ hochwertigen Anbieter zu finden, der vor Ort frisch kocht“, erklärt der Rathauschef.

Auch die beiden Schulleiter sind mit der Entscheidung sehr zufrieden.
„Wir freuen uns alle sehr auf die neue Mensa, denn damit bekommt unsere Schule einen neuen Mittelpunkt und die Platznot im improvisierten, jetzigen Essensbereich hat dann endlich ein Ende“, erklärt Beate Ritter, Schulleiterin des August-Ruf-Bildungszentrums. Dr. Frank Woitzik, Rektor des Städtischen Gymnasiums, freut sich ebenfalls auf die Fertigstellung des Neubaus. „Das Gymnasium erhält mit dem Neubau und dem neu gestalteten Außenbereich viele zusätzliche Möglichkeiten für das Schulleben. Damit wird die Schule den Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung in besonderem Maß gerecht“, so der Schulleiter.

Zur Versorgung der Schüler sind sowohl am August-Ruf-Bildungszentrum als auch im Städtischen Gymnasium eine Koch- und Spülküche, Kühlräume, Personalräume, Lagerflächen und ein Thekenbereich zur Ausgabe der Mahlzeiten vorgesehen. Die Mahlzeiten selbst werden schwerpunktmäßig in den Räumen des August-Ruf-Bildungszentrums zubereitet und von dort an die Grundschule und das Gymnasium verteilt. Die Küche am Gymnasium ergänzt das Angebot. Derzeit werden die Küchengeräte sowie die Kochgelegenheiten und Kühlgeräte am Bildungszentrum eingebaut.

Geschäftsführer Markus Berdyszak und Roman Nohl von Panorama Catering informierten über das geplante Verpflegungskonzept zur Versorgung der Grundschüler sowie der Schüler des August-Ruf-Bildungszentrums und des Städtischen Gymnasiums.

„Wir wissen was Kinder und Jugendliche gerne essen“, erklärt Markus Berdyszak. „Wir wissen aber auch, was für eine gesunde Ernährung und Entwicklung wichtig ist. Mit einem speziell für die jeweilige Altersgruppe ausgerichteten Verpflegungsangebot führen wir beide Interessen harmonisch zusammen“, informiert Roman Nohl. „Die Mittagspause soll für die Kinder Genuss und Erholung bieten, damit sie gestärkt in den Nachmittagsunterricht gehen können“, ergänzt Roman Nohl.

Es ist geplant, neben einer ausgewogenen Frühstücks- und Pausenverpflegung, zwei Menüs zur Auswahl anzubieten - ein Fleischgericht und ein vegetarisches Menü. Es beinhaltet eine Vorspeise/Beilagensalat oder Suppe, ein Tellergericht und ein Dessert. Für Grundschüler kostet das Essen 3 Euro (vegetarisch 2,80 Euro) und für die Schüler der weiterführenden Schulen 4,20 Euro (vegetarisch 3,70 Euro).

Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme am August-Ruf-BIZ betragen rund 4.089.000 €, davon trägt die Stadt 1.948.000 €. Das Vorhaben gliederte sich in 2 Bauabschnitte. Zwischen dem alten Hauptgebäude und dem Nebengebäude wurde ein dreigeschossiger, moderner Baukörper eingeschoben. Der Neubau beinhaltet ein neues Sekretariat und ein Lehrerzimmerbereich im EG sowie 8 Klassenzimmer und 4 Nebenräume in den Obergeschossen. Insgesamt ist der Baukörper sehr kompakt und ermöglicht eine rücksichtsvolle, moderate Erweiterung, erklärt Stadtbaumeister Maximilian Bauch.

Die Mensa entsteht im Innenhof des Hauptgebäudes als überdeckter Platz und ist rund 245 m² groß. Die Küche ist für die Produktion von ca. 360 Essen ausgelegt. Nach den Fastnachtsferien 2015 soll die Mensa in Betrieb genommen werden.

Die Gesamtkosten für die Erweiterung des Städtischen Gymnasiums um eine Mensa und weitere Fachräume belaufen sich auf rund 3.137.000 Euro. Neben einer Mensa entstehen ein Aufenthaltsraum mit Schulbibliothek im Erdgeschoss sowie weitere Fachräume für Bildende Kunst und Technik im 1. Obergeschoss. Mit dem Neubau des Schulgebäudes wird auch der Innenhof neu strukturiert und abgerundet. Im Süd-osten entsteht eine neue Fläche für ein Basketball-Spielfeld. Die Maßnahme soll bis Juni kommenden Jahres abgeschlossen sein. Insgesamt werden 7 neue Arbeitsplätze in den Schulmensen entstehen.

(Presseinfo: Stadtverwaltung Ettenheim vom 15.12.14, 11.54 Uhr)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Ettenheim.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald