GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

5. Feb 2015 - 18:16 Uhr

REGIO-Messe Lörrach 2015 wieder für die ganze Familie - Oldierama und US-Car und Bikertreffen nach drei Jahren Pause wieder im Programm

Regiomesse Lörrach - Logo
Regiomesse Lörrach - Logo
"Der Trend geht weg von der reinen Fachmesse zurück zur Verbrauchermesse für die ganze Familie", erläutert Uwe Claasen (Geschäftsführer der Messe Lörrach GmbH) heute das neue Konzept der Regionalmesse im Dreiländereck.
Nach rückläufigen Besucherzahlen hat sich das Messeteam nach eingehender Analyse der Zahlen zu einem Umbau des Konzepts entschlossen. Zwar bleiben die traditionellen Fachthemen Bauen, Renovieren, Energietechnik, Hauswirtschaft, Wohnen, RegioART, Bauernmarkt, Gourmessa, Naherholung, Garten und Gesundheit weiter Bestandteil der neuntägigen Ausstellung - das Angebot wurde jedoch wesentlich erweitert.
"Wir gehen ein Stück weit wieder zurück zu den Wurzeln", bekennt sich Uwe Claasen zu seinem Sinneswandel, "und wir wollen dabei die ganze Familie ansprechen". Man habe in den letzten Jahren den Fokus auf die Fachbesucher gerichtet, also die Besucher, die sich konkret zu einem Thema informieren wollen. Inzwischen gibt es jedoch so viele Hausmessen und Fachinformationen, dass die Resonanz auf das Angebot der Regiomesse zuletzt nachließ.
Die Menschen wollen wieder, wie schon zu den Anfängen der Ausstellung, einfach viele Themen angeboten bekommen und besuchen eine Messe wieder ohne konkretes Ziel. "Der Konsumwunsch kommt erst beim Bummeln durch die Hallen", erklärt Claasen.

Nach drei Jahren Pause finden in der benachbarten Lauffenmühle wieder die Oldierama und das US-Cars- und Bikertreffen statt. Jeweils an einem der beiden Wochenenden präsentieren sich Oldtimer bzw. amerikanische Fahrzeuge und Motorräder direkt neben dem Ausstellungsgelände.

Zum Highlight des letzten Jahres hat sich der Ausstellungsbereich "Fashion Style'n Art" gemausert. Das Pilotprojekt unter dem Titel "New Style meets Old School" kam bei den Besuchern so gut an, dass der Bereich in diesem Jahr vergrößert werden musste. "Wir haben die letztjährige Fläche von 150 Quadratmetern versechsfacht", so Projektleiter Thomas Platzer.

Ein Kinderland lädt zum Spielen ein und gibt den Eltern die Möglichkeit, in Ruhe den einen oder anderen, für Kinder uninteressanten Bereich anzuschauen. Der Kindergarten, der in den vergangenen Jahren wenig frequentiert war, wurde so platziert, dass er für seine Zielgruppe besser zu finden ist. Hier werden kleinere Kinder von professionellem Personal betreut. Eine zeitliche Begrenzung der Betreuung gibt es derzeit nicht und wird nur bei zu großer Auslastung eingeführt.

Vorbildlich ist die Erreichbarkeit der Messe. Neben ausreichenden Parkplätzen ist die Ausstellung hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Außerdem gibt es einen Busshuttle zu weiteren Parkmöglichkeiten in der Nähe. Im Messemagazin, das in einer Auflage von 480.000 Exemplaren im Dreiländereck, den Nachbarkantonen der Schweiz und dem Elsass verteilt wird, findet man zwei Gutscheine, die neben dem ermäßigten Eintritt auch zur kostenlosen Fahrt mit Bussen und Bahnen des Regio Verkehrsverbundes Lörrach (RVL) von und zur Messe berechtigen.

Eine pfiffige Idee ist die Kooperation mit der Mustermesse in Basel, der Camping-Freizeit-Touristik in Freiburg und der Degustha im elsässischen Bartenheim. Das Eintrittsticket der Regiomesse erlaubt nämlich auch den kostenlosen Eintritt zu den drei anderen Messen.

Die Volksbank hat sich nach dreizehn Jahren als Sponsor der Messe zurückgezogen. "Wir sind für das langjährige Engagement der Volksbank immer dankbar gewesen", sieht Uwe Claasen den Rückzug des Sponsors rückblickend. "Wir haben das Sponsorengefüge nun auf mehrere Schultern verteilt und konnten neue Partner gewinnen. " Mit den Stadtwerken Bad Säckingen, der Firma expert Villringer und Step Computer habe man nun drei Premium-Sponsoren. Für die Oldierama konnte Pantheon Basel und für US-Cars die Brauerei Lasser gewonnen werden.
Ralf Bielawski, Vertriebsleiter der Stadtwerke Bad Säckingen, begründet das Engagement des Energieversorgers: "Für uns ist die Regiomesse die ideale Möglichkeit, auf unser Angebot aufmerksam zu machen und neue Kunden zu gewinnen."

Strategisch clever haben die Veranstalter die Gourmessa und den Bauernmarkt platziert. Diese beiden Ausstellungsteile liegen exakt auf der Hälfte des Messerundgangs. "Hier haben die Besucher die Möglichkeit, sich auszuruhen und bei einem umfangreichen kulinarischen Angebot ein bisschen zu verweilen", erklärt Projektleiterin Natalia Golovina.

Die Veranstalter erhoffen sich durch das neue Messekonzept eine Erhöhung der Besucherzahlen. "Es ist für jeden etwas dabei und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall", ist sich Uwe Claasen sicher.


Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (08)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald