Die Ferienregion Hochschwarzwald entwickelt das erste touristische Elektromobilitäts-Konzept Deutschlands weiter zum E-Carsharing für Gäste und Einheimische. Alphabet und die BMW Group übergeben 25 BMW i3 mit Carsharing-Technologie AlphaCity an die Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Die Energiedienst Holding AG versorgt die 12 Ladesäulen mit Ökostrom.
Hinterzarten/Schluchsee/München: Elektrisch mobil unterwegs sein auch ohne eigenes Auto – für Gäste und Einheimische ist dies im Hochschwarzwald nun möglich. Nachdem Hochschwarzwald Card Gäste bereits seit 2012 mit Elektro-Smarts die Ferienregion klimaneutral erkunden können, geht die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Ferienregion nun in die nächste Runde: mit 25 BMW i3 und einem dichten Ladenetzwerk mit Strom aus erneuerbaren Energien startet das erste touristische E-Carsharing Deutschlands im ländlichen Raum.
Die Elektroautoflotte wurde am Dienstag offiziell übergeben: Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg, Thomas Dörflinger, MdB, der Aufsichtsratsvorsitzende der Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) Stefan Wirbser, HTG Geschäftsführer Mag. Thorsten Rudolph, Alexander Lennemann von der Energiedienst Holding AG, Frank Vortmann, Leiter Alphabet Geschäftsstelle Stuttgart sowie René Gerhard, Leiter BMW Key Account Management an Flottenkunden bei der BMW Group, schnitten gemeinsam symbolisch das rote Band am Ufer des Schluchsees durch.
Als Weiterentwicklung der bereits 2012 von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH angeregten Initiative ‚E-Smart trifft Hochschwarzwald Card‘ soll das Projekt das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in der Region verwurzeln. „Unser E-Carsharing bietet Gästen wie Einheimischen die Möglichkeit, sich entspannt mit dem Thema Elektromobilität vertraut zu machen. Wir bauen unser integriertes Verkehrskonzept systematisch aus und entwickeln den Hochschwarzwald zu einer beispielgebenden E-Destination, wie wir es bereits seit 2010 mit mehr als 100 Elektrobikes tun“, so Mag. Thorsten Rudolph, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, zum Start des E-Carsharings.
„Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH setzt damit Zeichen für die Weiterentwicklung der nachhaltigen Mobilität nicht nur in Baden-Württemberg“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer bei der Vorstellung in Schluchsee. „Die HTG definiert mit diesem vom Land unterstützten Projekt neue Mobilitätsmaßstäbe. Sie leistet damit auch einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung und zur Akzeptanz einer zukunftsweisenden Technik“, so Schäfer weiter. Hervorgegangen aus dem Ideenwettbewerb ‚Elektromobilität Ländlicher Raum‘ liegt die Bezuschussung bei Hard- und Software sowie den Ladesäulen bei je 75.000 Euro.
Zur Nutzung des E-Carsharings
Hochschwarzwald Card-Gäste fahren bis zu drei Stunden pro Tag kostenlos. Alle anderen Gäste und Einheimische können die Elektrofahrzeuge bereits ab 6,90 Euro (pro Stunde, inkl. MWSt., Strom, Versicherung, Service) für einen Zeitraum von einer bis zu 24 Stunden für Ausflüge in die Region mieten. Die Registrierung erfolgt online über die speziell angepasste AlphaCity-Buchungsplattform des Business-Mobility-Anbieters Alphabet und setzt einen gültigen Führerschein voraus. Online können Nutzer dann die Fahrzeuge für den gewünschten Zeitraum reservieren – ab zehn Tage im Voraus. Zum Fahren der BMW i3 wird kein Schlüssel benötigt: Per RFID-Chip auf dem Führerschein, einer Chipkarte oder der Hochschwarzwald Card für Gäste lässt sich der BMW i3 unkompliziert öffnen und bedienen.
BMW i3 mit AlphaCity-Technologie
„Wir freuen uns, dass der BMW i3 mit AlphaCity-Technologie im Hochschwarzwald heute seine Premiere feiert. Elektrisches Carsharing ist der nächste logische Schritt in der Entwicklung von innovativen Mobilitätslösungen: Es vereint die Flexibilität und Effizienz von Carsharing mit der Nachhaltigkeit der Elektromobilität “, so Frank Vortmann, Leiter der Alphabet Geschäftsstelle Stuttgart.
Speziell für die Hochschwarzwald Tourismus GmbH hat Alphabet seine Carsharing-Technologie um neue Funktionen für die Elektrofahrzeuge ergänzt. So werden beispielsweise Ladezeiten oder die Reichweite online und im Fahrzeug angezeigt. Das Buchungsportal zeichnet sich zudem durch eine dynamische Nutzeranpassung aus: Bei der Buchung längerer Fahrten plant die Lösung automatisch einen Zeitpuffer ein, um den BMW i3 für den nachkommenden Nutzer wieder aufzuladen. „Wir sind sicher, dass Gäste und Einheimische von der Carsharing-Lösung und vom Fahrzeug selbst begeistert sein werden. Das Fahrgefühl mit dem elektrischen BMW i3 und seine Effizienz hat bereits viele Unternehmen überzeugt. Der BMW i3 eignet sich bestens als Flottenfahrzeug, und die Erfahrungsberichte sind durchgehend positiv“, so René Gerhard, Leiter BMW Key Account Management an Flottenkunden bei der BMW Group.
Das Ladesäulennetz mit Ökostrom von Energiedienst
Die 12 Ladesäulen im Hochschwarzwald werden mit Ökostrom der Marke NaturEnergie Gold von Energiedient versorgt, also mit Ökostrom, der im Wasserkraftwerk Wyhlen erzeugt wird und mit dem „Grüner Strom Label“ zertifiziert ist. Die Säulen sind in die Ladesäuleninfrastruktur von Energiedienst integriert. Die Gäste können so beispielsweise einen Ausflug an den Hochrhein unternehmen und auch dort die Fahrzeuge kostenfrei aufladen. „Damit Elektromobilität aber auch tatsächlich einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, müssen die Ladesäulen mit Ökostrom, wie im Ladesäulennetz von Energiedienst, versorgt werden. Ein Elektro-Auto, das mit dem normalen Strommix betrieben wird, hat beispielsweise ungefähr die gleichen CO2-Werte, wie ein Fahrzeug mit Dieselverbrennungsmotor“, sagt Alexander Lennemann, Leiter Kommunikation von Energiedienst.
Weitere Information zum E-Carsharing unter www.hochschwarzwald.de/carsharing.
Über die Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH ist eine Tourismusorganisation und somit Träger der kooperativen Aufgaben der Destination Hochschwarzwald. Sie fasst jegliche Leistungsträger des Hochschwarzwaldes zusammen und profiliert sie unter der gemeinsamen Marke „Hochschwarzwald“ auf dem nationalen sowie internationalen Markt. Mit rund 3,5 Millionen Übernachtungen zählt der Hochschwarzwald zu den übernachtungsstärksten Regionen des Schwarzwaldes. Die 15 Gemeinden Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Häusern, Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, Rothauser Land, Schluchsee, St. Blasien, St. Märgen, St. Peter, Titisee und Bergwelt Todtnau werden gemeinsam unter dem Markendach „Hochschwarzwald“ vermarktet.
Über Alphabet
Alphabet ist einer der führenden deutschen Leasing- und Full-Service-Anbieter mit innovativen Business-Mobility-Lösungen für Fahrzeuge aller Marken. Als einzige All-Brand-Captive entwickelt Alphabet herstellerunabhängig ganzheitliche Produkte und Services für die Unternehmensmobilität. Neben individueller Beratung und Finanzierung bietet der Dienstleister innovative Full-Service-Lösungen: AlphaElectric bringt Elektromobilität als umfassendes Komplettpaket in den Fuhrpark, AlphaCity ist das erste Corporate Carsharing auf Leasing-Basis und die kostenlose Service-App AlphaGuide dient als mobiler Wegweiser für unterwegs. In sieben Geschäftsstellen steht Alphabet seinen Kunden bundesweit zur Seite. Das 1997 in Großbritannien gegründete Unternehmen betreut heute mehr als 555.000 Fahrzeuge in 18 Ländern; davon etwa 133.500 in Deutschland. Als Tochter der BMW Group erfüllt Alphabet dieselben hohen Qualitäts- und Prozess-Standards wie der Mutterkonzern. Der Hauptsitz befindet sich in München. Weitere Informationen finden Sie auf der Website alphabet.de.
Über Energiedienst
Die Energiedienst Holding AG erzeugt ausschließlich Ökostrom. Seit 1999 erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit 2011 ist klimaneutrales Gas im Angebot. Das Geschäftsfeld Wärme- und Energielösungen wird gerade aufgebaut. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 250.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 18.000 Geschäftskunden und 44 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2014 verkauft. Im Netzgebiet der ED Netze GmbH leben rund 770.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden. Die Energiedienst Holding AG beschäftigt rund 810 Mitarbeiter, davon sind rund 40 Auszubildende. Zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG gehören die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die NaturEnergie AG sowie die EnAlpin AG im Wallis.
..............................................Informationen rund um Verfügbarkeit, Nutzung und Preise des E-Carsharings
Wer kann das E-Carsharing nutzen?
Hochschwarzwald Card Gastgeber können ihren Gästen exklusiv diese Mobilitätsform als Leistung der Hochschwarzwald Card anbieten, denn Gäste mit Hochschwarzwald Card können die Elektroautos drei Stunden täglich kostenlos nutzen, um ihre Ferienregion klimaneutral zu erkunden. Folgende Hochschwarzwald Card Gastgeber stellen exklusiv ihren Gästen einen BMW i3 für Ausflugs- und Testfahren mietfrei zur Verfügung:
* Familotel Feldberger Hof, Feldberg (2 BMW i3)
* Hotel Schlehdorn, Feldberg
* Boutique-Hotel Alemannenhof, Hinterzarten
* Hotel Hofgut Sternen, Breitnau
* Seehotel Wiesler, Titisee
* Landhotel Jostalstüble, Jostal
* Haberjockelshof, Schwärzenbach
* Schwarzwaldhaus, Feldberg
* Hotel Silberdistel, Hinterzarten
Neben den Hochschwarzwald Card Gästen steht das E-Carsharing nach vorheriger Registrierung und Führerscheinprüfung auch allen anderen Gästen der Ferienregion sowie Bürgern des Hochschwarzwaldes zur Verfügung.
Wie funktioniert das E-Carsharing?
Die Nutzung des E-Carsharings erfordert für alle Nutzergruppen eine einmalige Registrierung unter www.hochschwarzwald.de/carsharing mit Führerscheinnummer und Kreditkarte. Die erforderliche Führerscheinprüfung wird vom Gastgeber (nur bei Card-Gastgebern mit eigenem BMW i3) oder einer Tourist-Information vorgenommen.
Hochschwarzwald-Gäste ohne Hochschwarzwald Card erhalten für eine einmalige Schutzgebühr in Höhe von 4,90 € eine eigene Chipkarte nach der Führerscheinprüfung in der Tourist-Information.
Die Bürger des Hochschwarzwaldes erhalten nach Führerscheinprüfung in der Tourist-Information einen RFID-Chip (Aufkleber) auf den Führerschein. Die Kosten für diesen Chip zur Nutzung des E-Carsharings betragen einmalig 19,00 €. Einheimische, die sich vom 15. bis zum 21. April 2015 über die Buchungsplattform registrieren, erhalten den RFID-Chip in der Tourist-Information in diesem Zeitraum zu einem Sonderpreis von 9,90 €.
Mit dem RFID-Chip auf dem Führerschein (Einheimische), der Chipkarte (Gäste ohne Hochschwarzwald Card) oder der Hochschwarzwald Card lässt sich das Fahrzeug für den reservierten Zeitraum schlüssellos öffnen und schließen. Die Reservierung des Elektro-Autos erfolgt bequem unter www.hochschwarzwald.de/carsharing. Die Fahrzeuge stehen auf ausgewiesenen Parkplätzen an Stromtankstellen im Hochschwarzwald und können ab 10 Tage vor Fahrtantritt gebucht werden.
Was kostet das E-Carsharing im Hochschwarzwald?
Für Gäste mit der Hochschwarzwald Card ist die Nutzung der Elektroautos für bis zu drei Stunden täglich kostenlos. Gäste ohne Hochschwarzwald Card und Einheimische zahlen für die Nutzung pro angefangene Stunde 6,90 € (inkl. MwSt., Strom, Versicherung, Service), die Tagespauschale (24 Stunden) kostet 99,00 € (inkl. MwSt., Strom, Versicherung, Service). Gäste mit Hochschwarzwald Card zahlen für die Tagespauschale 79,00 €. Kunden der Sparkasse Hochschwarzwald bezahlen im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 2015 4,90 Euro pro angefangener Stunde sowie eine Tagespauschale von 79,00 €.
Mit den BMW i3 kann an allen Ladesäulen des Hochschwarzwaldes kostenfrei Strom getankt werden. Das Aufladen an Ladesäulen außerhalb des Hochschwarzwaldes ist möglich, die Kosten trägt jedoch der Nutzer.
Hintergrundinformationen
Zur Elektromobilität im Hochschwarzwald
Bereits 2011 wurde im Hochschwarzwald eines der ersten flächendeckenden touristischen E-Bike-Netze mit Verleih- und Akku-Wechselstationen ins Leben gerufen. Seitdem fahren die Gäste mit mehr als 100 E-Bikes – mit der Hochschwarzwald Card kostenlos. Als nächste Stufe der E-Mobilitätsstrategie wurden 2012 im Rahmen einer Pilotphase 15 Smart electric drive in Kooperation mit der Daimler AG eingesetzt, welche bei Partner-Gastgebern der Hochschwarzwald Card kostenlos von den Gästen genutzt werden konnten. Ab April setzt der Hochschwarzwald nun auf ein touristisches E-Carsharing mit 25 Elektroautos und einem dichten Ladenetzwerk mit Strom aus erneuerbaren Energien. Dabei sind Energiedienst, Energieversorgung Titisee-Neustadt GmbH, Energieversorgung Oberes Wiesental GmbH und die Stadtwerke Löffingen Kooperationspartner.
Das Projekt startete offiziell mit der Übergabe von 25 BMW i3 Elektrofahrzeugen an die Hochschwarzwald Tourismus GmbH im April 2015. Seit Mai 2014 ist die erste Ladesäule für Elektroautos in Titisee bereits in Betrieb, weitere Ladesäulen werden im Frühjahr 2015 im gesamten Hochschwarzwald an mehreren Orten installiert. Damit ist auch für fast alle anderen Fahrzeugtypen – außerhalb der Hochschwarzwald-Flotte – jederzeit für schnelles und bequemes Laden gesorgt. Alles rund um E-Carsharing im Hochschwarzwald unter http://www.hochschwarzwald.de/carsharing.
Die Elektrofahrzeugflotte
Die Technologie für das E-Carsharing im Hochschwarzwald stellt der Leasing- und Full-Service-Anbieter Alphabet, ein Unternehmen der BMW Group, bereit. Dabei ist der Elektro-Viersitzer BMW i3 mit der bewährten Carsharing-Technologie AlphaCity ausgestattet. Neben den 25 Fahrzeugen stellt Alphabet im Rahmen von AlphaCity auch die benutzerfreundliche, dynamische Online-Buchungsplattform inklusive einer App sowie die automatische Führerscheinkontrolle über den RFID-Chip zur Verfügung. Die 25 BMW i3 wurden am 15. April 2015 in Betrieb genommen. Weitere Infos zu den Mobilitätslösungen von Alphabet unter www.alphabet.de/mobilitaets-und-beratungsservices-uebersicht.
Zur Hochschwarzwald Card
Mit mehr als 250.000 Kartenausgaben, über 70 Freizeitangeboten und mehr als 1 Million Übernachtungen pro Jahr ist die Hochschwarzwald Card weiterhin Deutschlands erfolgreichste Inklusiv-Gästekarte einer Ferienregion. Nähere Informationen zur Card und deren Leistungen unter www.hochschwarzwald.de/card.
(Presseinfo: Hochschwarzwald Tourismus GmbH, 16.04.2015)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Hinterzarten
16. Apr 2015 - 18:41 UhrHochschwarzwald startet E-Carsharing mit 25 BMW i3 - Erstes touristisches Elektromobilitäts-Konzept Deutschlands zum E-Carsharing für Gäste und Einheimische weiterentwickelt

Symbolisches Durchneiden des roten Bandes zum Start des E-Carsharings – von links nach rechts: Stefan Wirbser, Aufsichtsratsvorsitzender der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Freiburg, Mag. Thorsten Rudolph, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Thomas Dörflinger, MdB, Alexander Lennemann, Leiter Kommunikation Energiedienst Holding AG, Frank Vortmann, Leiter Alphabet Geschäftsstelle Stuttgart und René Gerhard, Leiter BMW Key Account Management an Flottenkunden bei der BMW Group.
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Hinterzarten. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Hotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389Sun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713Gasthaus Meilenstein
Alte Landstraße 24, 77972 Mahlberg, 07822/8678510Wasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 69Anwaltskanzlei A. Cordier § Kollegen
Karl-Friedrich-Straße 29/1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51840, Fax 07641 / 52748, kanzlei@ac-jur.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Landkreis Lörrach - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz zum Tag der Artenvielfalt im Landkreis Lörrach - Lupinen entfernen in Neuenweg für mehr Biodiversität
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Freiburg - 25. Mai 2025: Tag der Artenvielfalt im Seepark in Freiburg - Führungen, Exkursionen und Infostände
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Lahr - 27. Mai 2025: Norbert Klein spricht über das Kriegsende in Lahr 1945 - Bomben, Einmarsch, Frieden - Vortrag im Haus zum Pflug
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Kippenheim - 28./29. Mai 2025: Grillfest der Feuerwehr Kippenheim an Christi Himmelfahrt - Traditionelle Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Teningen-Heimbach - 29. Mai 2025: Christi-Himmelfahrt mal anders - Open-Air-Gottesdienst mit anschließendem Vatertagshock in Teningen-Heimbach
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29. Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Kenzingen - 29. Mai 2025: Burgführung durch die Burgruine Lichteneck - Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mit Hans-Jürgen van Akkeren
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Riegel - 4. Mai bis 15. Juni 2025: Lilli Benkert’s finale Ausstellung in Riegel - In der Galerie dieter rottler ziehen die Schafe ein
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service