Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) verzeichnet für das Jahr 2015 75,4 Millionen Fahrgäste. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 2,2 Prozent, die Umsatzerlöse aus dem Bus- und Stadtbahnbetrieb und der Schauinslandbahn lagen mit rund 55,1 Millionen Euro um 1,3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Mit der Eröffnung der Stadtbahnverlängerung Zähringen wurde das erste der vier anstehenden Neubauprojekte abgeschlossen, während die Arbeiten zur Stadtbahn Messe in vollem Gange waren. Erhebliche Auswirkungen auf das Stadtbahnnetz hatte die notwendige zwanzig Wochen dauernde Erneuerung der Weichen und Gleise rund um den Bertoldsbrunnen.
Vor diesem Hintergrund präsentierten die Vorstände der VAG, Dr. Helgard Berger und Stephan Bartosch, die Jahresbilanz 2014, die bereits im Juli Gegenstand der Aufsichtsratssitzung unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon gewesen war.
Die Vorstände erinnern daran, dass sich die VAG mitten im größten Investitionsprogramm ihrer Geschichte befindet. Neben „Zähringen“, stehen derzeit und in den kommenden Jahren die „Stadtbahn Messe“, die Stadtbahn „Rotteckring“ und die Stadtbahn „Waldkircher Straße“ auf dem Programm. Hinzu kommen umfangreiche Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Stadtbahnnetz, um die bestehende Infrastruktur zukunftsfähig zu erhalten.
Nachfrage
Bei den Fahrgastzahlen spiegeln sich ein milder Winter aber auch die zwanzigwöchige Baustelle beim Bertoldsbrunnen wider. Rund 75,4 Millionen Fahrgäste sind im Jahr 2014 in die Busse und Stadtbahnen des Freiburger Verkehrsunternehmens eingestiegen. Das sind 1,68 Millionen weniger als noch im Jahr 2013 und entspricht einem Rückgang von 2,2 Prozent.
Ertragslage
Trotz des Rückgangs der Fahrgastzahlen haben die Umsatzerlöse aus Beförderungsleistungen mit 55,1 Millionen Euro den Vorjahreswert um knapp 700.000 Euro (1,3 %) überstiegen. „Die Entwicklung der Erlöse belegt, dass die maßvolle Erhöhung der Fahrpreise zum 1. August 2014 am Markt durchgesetzt werden konnte.“ Frau Berger machte auch darauf aufmerksam, dass ein wachsendes Stadtbahnnetz und Erweiterungen des Leistungsangebotes auch einen Mehrbedarf an Personal und Fahrzeugen bedeuten und bedankte sich im Namen des Vorstands herzlich bei den Beschäftigten für die gute Arbeit im vergangenen Jahr.
Jahresergebnis
Die VAG hat das Jahr 2014 mit einem Jahresfehlbetrag von rund 12,8 Millionen Euro abgeschlossen. Dieses Ergebnis wurde jedoch durch einen Einmaleffekt (Erlöse in Höhe von etwa 4 Millionen Euro aus dem Verkauf von Werkswohnungen) positiv beeinflusst. Der Kostendeckungsgrad 2014 lag daher mit 83,4 Prozent in etwa auf Vorjahresniveau.
Im Vergleich zum Jahr 2013 ist der Personalaufwand um rund 1,58 Millionen Euro gestiegen. Die Abweichung erklärt sich überwiegend aus dem Tarifabschluss für die Beschäftigten und einem Anstieg der Personalzahlen.
Die Entwicklung beim Materialaufwand, der 1,78 Millionen Euro über jenem von 2013 lag, war geprägt vom umfassenden Schienenersatzverkehr für die Baustelle Bertoldsbrunnen und gestiegene Aufwendungen für die Instandhaltungen von Strecken und Fahrzeugen.
Angebot
Dass die Angebote der VAG geschätzt werden, hat sich bei der Bürgerumfrage der Stadt Freiburg gezeigt. Dort ist nachzulesen, dass die Freiburgerinnen und Freiburger mit ihrem Öffentlichen Nahverkehr „hoch zufrieden“ sind. Bei 31 von den Bürgerinnen und Bürger zu bewertenden Aufgabenbereichen der Stadt liegt das Angebot von Bussen und Stadtbahnen unangefochten auf Platz eins. Damit dies so bleibt hat die VAG auch im Jahr 2014 viele Anstrengungen unternommen.
Das neue Fahrplanangebot zur Eröffnung der Stadtbahn Zähringen im März 2014 war insbesondere für die Fahrgäste aus dem Norden Freiburgs ein Meilenstein der die Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel für viele schneller und einfacher gemacht hat.
Auf einen guten Kundenservice legt die VAG seit jeher viel Wert. Im Sommer letzten Jahres wurde eine neue Verkaufsstelle der VAG in der Radstation auf der Bahnhofsbrücke eröffnet. Zusammen mit den dort ansässigen Partnern „Gleisnost“, „Freiburg aktiv“, dem „Allgemeinen Deutschen Fahrradclub“ (ADFC) und dem “Verkehrsclub Deutschland“ (VCD) ist hier ein „Hotspot“ nachhaltiger Mobilität entstanden.
Ebenfalls auf der Hauptbahnhofbrücke entstand eine – buchstäblich – wegweisende Neuerung: Hier wurde die Beschilderung neu gestaltet und entscheidend verbessert.
Ein Schwerpunkt bei der Kundenansprache der VAG liegt bei den jungen Fahrgästen. In den vergangenen zehn Jahren wurde ein umfassendes Mobilitätstraining aufgebaut, das Kindern den sicheren Umgang mit Bussen und Bahnen vermittelt. Als weiterer Baustein präsentiert sich seit 2014 der neue „interaktive Kinderfahrplan“.
Ganz auf die ältere Generation zugeschnitten ist das von unserer Fahrschule neu angebotene Programm „Mobilitätseingeschränkt Mobil“, das älteren Menschen näher bringt, wie Öffentliche Verkehrsmittel sicher und souverän genutzt werden können.
Zum Ende des vergangenen Jahres wurde der Nachtverkehr „Safer Traffic“, der in den Nächten auf Samstag und auf Sonntag sowie vor den meisten Feiertagen angeboten wird, erheblich verstärkt. Im größten Teil des Stadtbahnnetzes wird seit dem 19. Dezember 2014 bis 4.30 Uhr durchgängig ein 30-Minuten Takt angeboten. Entferntere Freiburger Ortsteile und das Umland werden mit Bussen und Taxidiensten angebunden. Das neue Angebot wird sehr gut angenommen. In den Wintermonaten konnten je Nacht allein im Stadtbahnbereich rund 2.500 Fahrgäste gezählt werden.
Personal
Der Personalstand bei der VAG lag zum 31.12.2014 mit 790 Beschäftigten – darunter 27 Auszubildende und 54 Abrufkräfte – um 10 höher als im Vorjahr.
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, setzt die VAG auf die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte. Zusätzlich zu den Ausbildungsgängen Industriemechaniker/in, Elektroniker/in, Koch/Köchin und Industriekaufmann/frau (gemeinsam mit der Stadtwerke Freiburg GmbH) werden die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb und das duale Studium für Handel und Dienstleistungsmanagement an der DHBW angeboten.
Im Jahr 2014 beendeten die ersten Auszubildenden mit hervorragenden Ergebnissen die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb.
Baumaßnahmen, Fahrzeuge und Fahrzeugtechnik
Am 15. März 2014 wurde die Stadtbahnverlängerung Zähringen nach deren Fertigstellung in Betrieb genommen. Mit der neuen Stadtbahnstrecke haben sich die Verkehrsverhältnisse des Stadtteils Zähringen entscheidend verbessert. Auch die Gemeinde Gundelfingen und die nördlichen Umlandgemeinden rücken mit der neuen Stadtbahn näher an Freiburg heran.
Nach den ersten Betriebsmonaten zeigte sich, dass der Schienenverschleiß in den Gleisbögen stärker ist, als dies zu erwarten wäre. Verstärkter Schienenverschleiß, der immer wieder einmal auch bei anderen Verkehrsbetrieben beobachtet wird, kann unterschiedliche Ursachen haben. Die VAG ist derzeit auf der Suche nach möglichen Ursachen.
Der Bau der Stadtbahn Messe schreitet zügig voran und liegt im Zeitplan. Das Jahr 2014 stand hier ganz im Zeichen zweier Brückenbauwerke und der Bauarbeiten in der Breisacher Straße, die mittlerweile weitgehend abgeschlossen sind. Nach dem Einbau eines Gleisdreiecks im Bereich der Robert-Koch-Straße im Juni 2015 sind mittlerweile wieder beide Fahrspuren der Breisacher Straße für den Autoverkehr nutzbar. Aktuell konzentrieren sich die Arbeiten auf den Verkehrsknoten der Berliner Allee mit der Ensisheimer Straße. Die Arbeiten an der Elektrifizierung der Strecke haben in der Breisacher Straße begonnen.
Am 10. Juni 2014 begannen die (VAG) und Badenova im Auftrag des Eigenbetrieb Stadtentwässerung (ESE) mit den Erneuerungsarbeiten rund um den Bertoldsbrunnen. Für 20 Wochen mussten deshalb sämtliche Stadtbahnlinien gebrochen werden. Am Bertoldsbrunnen mussten die teilweise noch aus den 1970er Jahren stammenden Gleisanlagen getauscht werden, die zu den ältesten Gleisen im VAG Netz zählen. Außerdem ersetzte die Badenova einen unter den Gleisen liegenden Mischwasserkanal. Die VAG erneuerte in der Kaiser-Joseph-Straße und der Bertoldstraße rund 900 Meter Gleis mitsamt zehn Weichen. Die Investitionskosten der VAG hierfür betrugen rund 6 Millionen Euro. Die Bauarbeiten im Herzen von Freiburg waren äußerst komplex und stellten eine logistische, technische sowie organisatorische Herausforderung für die VAG und Badenova dar.
Im Jahr 2014 wurden weitere vier Stadtbahnwagen vom Typ GT8-Z modernisiert. Insgesamt verfügt die VAG über 26 Fahrzeuge dieses in den Jahren 1993 und 1994 ausgelieferten Typs. Derzeit befinden sich immer vier Stück in einer mehrere Monate dauernden elektrischen und mechanischen Modernisierung und Sanierung.
Auch in die Busflotte wurde investiert. Mit den im Jahr 2014 beschafften zwei neuen Busse mit Abgasnorm „Euro 6“ sind nun über 92% aller Busse des Unternehmens mindestens mit Motoren der umweltfreundlichen „Euro 5“ Abgasnormen ausgestattet.
Schauinslandbahn: Rekordjahr
Mit einem Rekordergebnis hat die Schauinlandbahn das Jahr 2014 abgeschlossen. Mit 310.722 Berg- und Talfahrten wurde das beste Ergebnis in ihrer 85jährigen Geschichte erzielt. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 1996 (265.647 Fahrten) wurde um rund 45.000 übertroffen. Parallel zur positiven Fahrgastentwicklung sind auch die Erlöse deutlich gestiegen. Dieses Ergebnis zeigt, dass die in den vergangenen Jahren erfolgte Modernisierung des Betriebes und die Neuorientierung der Gastronomie im Bergrestaurant von den Kundinnen und Kunden wahrgenommen und honoriert werden.
Die positive Entwicklung erstreckt sich über alle Tarifarten. Besonders groß waren die Zuwächse bei den Grund- und Familienpreisen, sowie bei der Jahreskarte, von der im Jahr 2014 über 1.000 Stück verkauft wurden.
(Medieninformation der VAG, 03.09.2015)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
3. Sep 2015 - 15:59 UhrFreiburger Verkehrs AG (VAG) zieht Bilanz: 75,4 Millionen Fahrgäste - Schauinslandbahn mit Rekordergebnis
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Esther Gebhardt
Riegeler Straße 30, 79331 Teningen, Tel. 07641 95 955 25, esther.gebhart@outlook.deBohrerhof
Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim-Feldkirch | Telefon 07633 923320 | info@bohrerhof.deROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.deHäusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deGrafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Landkreis Lörrach - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz zum Tag der Artenvielfalt im Landkreis Lörrach - Lupinen entfernen in Neuenweg für mehr Biodiversität
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Freiburg - 25. Mai 2025: Tag der Artenvielfalt im Seepark in Freiburg - Führungen, Exkursionen und Infostände
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Lahr - 27. Mai 2025: Norbert Klein spricht über das Kriegsende in Lahr 1945 - Bomben, Einmarsch, Frieden - Vortrag im Haus zum Pflug
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Kippenheim - 28./29. Mai 2025: Grillfest der Feuerwehr Kippenheim an Christi Himmelfahrt - Traditionelle Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29.Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service