GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Waldkirch

20. Apr 2016 - 10:10 Uhr

Firma SICK wächst weiter - Sensorhersteller feiert sein 70-jähriges Jubiläum mit erfreulichen Geschäftszahlen

Vorstands-Vorsitzender Dr. Robert Bauer
Vorstands-Vorsitzender Dr. Robert Bauer
Der SICK-Konzern hat seine erfolgreiche Unternehmensentwicklung auch im 70. Jahr seines Bestehens fortgesetzt. Das 1946 von Dr. Erwin Sick als Ein-Mann-Betrieb gegründete Unternehmen hat sich in den vergangenen sieben Jahrzehnten stetig zu einem weltweiten Technologie- und Marktführer im Bereich der Sensorik für industrielle Anwendungen entwickelt, der im Geschäftsjahr 2015 7.417 Mitarbeiter beschäftigte und einen Umsatz von 1.267,6 Mio. Euro erzielte. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 129,1 Mio. Euro.

Der Pioniergeist des Unternehmensgründers ist bis heute im SICK-Konzern präsent und hat entscheidend dazu beigetragen, dass das Unternehmen auch im vergangenen Geschäftsjahr mit innovativen Lösungen Maßstäbe in der Sensortechnologie gesetzt hat. Dementsprechend ist der Umsatz um 15,3 Prozent auf 1.267,6 Mio. Euro gestiegen; der Auftragseingang wuchs um 13,2 Prozent auf 1.270,5 Mio. Euro. Nach einem eher verhaltenen Start zogen sowohl Umsatz als auch Auftragseingang im Laufe des Jahres an. „Ähnlich wie im Vorjahr ist SICK auch 2015 in allen Weltregionen gewachsen. Besonders bemerkenswert ist aber das Umsatzplus in der Region Americas und im asiatisch-pazifischen Raum, wo wir jeweils über 20 Prozent zulegen konnten“, erläuterte Finanzvorstand Markus Vatter bei der Veröffentlichung der Bilanzkennzahlen. In beiden Regionen war die Nachfrage insbesondere von Kunden aus der Logistik- und Prozessautomation hoch. Aber auch Währungseffekte begünstigten das Umsatzwachstum: „In Summe sind knapp sechs Prozent des gesamten Zuwachses auf die Abwertung des Euro insbesondere gegenüber dem US-Dollar und dem chinesischen Renminbi zurückzuführen“, so Vatter weiter.

Umsatzwachstum führt zu hervorragender Ergebnisentwicklung
Das starke Umsatzwachstum spiegelt sich im Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wider: Das EBIT betrug 129,1 Mio. Euro und wuchs mit einem Plus von 25,1 Prozent stärker als der Umsatz. Hier machten sich erneut Währungseinflüsse, aber auch ein verbesserter Materialeinsatz in der Produktion bemerkbar. Die EBIT-Marge bezogen auf den Umsatz erreichte folglich einen zweistelligen Wert und belief sich auf 10,2 Prozent (Vorjahr: 9,4 Prozent). Nach Abzug der Steuerbelastung bleibt – u. a. auch aufgrund der günstigen Entwicklung des Zinsniveaus – ein Jahresergebnis in Höhe von 90,8 Mio. Euro. Dies kommt einem Plus von 30,1 Prozent gegenüber 2014 gleich. Die Netto-Umsatzrendite stieg auf 7,2 Prozent (Vorjahr: 6,3 Prozent).

Beschäftigtenzahl weltweit angestiegen
Die Entwicklung innovativer Sensorlösungen ist untrennbar mit der Investition in die Kompetenz der Mitarbeiter verbunden. SICK hat deshalb im Geschäftsjahr zum einen die Belegschaft weltweit auf 7.417 Mitarbeiter ausgebaut (+6,6 Prozent gegenüber 2014). Nahezu 60 Prozent der Beschäftigten arbeiten im Inland, wo sich die Mitarbeiterzahl um 5,8 Prozent erhöht hat. Im Ausland fiel das Wachstum mit 7,8 Prozent etwas höher aus. Zum anderen wurden auch die Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung enorm erhöht: Mit 9,3 Mio. Euro lagen diese um 16,3 Prozent über dem Vorjahr. Zudem werden die Mitarbeiter in besonderer Form an der sieben Jahrzehnte währenden Erfolgsgeschichte des Unternehmens beteiligt: Im Jubiläumsjahr 2016 werden sie einen Sonderbonus in Abhängigkeit von der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit erhalten.

Forschungs- und Entwicklungstätigkeit erneut ausgeweitet
Beleg für die hohe Innovationskraft von SICK ist die intensive F&E-Tätigkeit, die sich in einem erneuten Anstieg des F&E-Aufwands widerspiegelt: Im vergangenen Geschäftsjahr wurden 129,0 Mio. Euro für F&E aufgewendet. Dies sind 11,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Die F&E-Quote beläuft sich damit auf 10,2 Prozent des Umsatzes (Vorjahr: 10,6 Prozent). Im Geschäftsjahr 2015 haben durchschnittlich 864 Beschäftigte und damit 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr an neuen Technologien und neuen Produkten gearbeitet. Insbesondere an den ausländischen F&E-Standorten wurden Entwicklungskapazitäten aufgebaut.

Prognose für das laufende Geschäftsjahr fällt moderat aus
Im ersten Quartal 2016 zeichnet sich ein ähnlicher Trend ab wie im vergangenen Geschäftsjahr: Umsatz und Auftragseingang haben sich über dem Vorjahresniveau, aber noch zurückhaltend entwickelt. Was die Entwicklung von Umsatz und Ergebnis bis zum Jahresende anbelangt, zeigt sich Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Bauer dennoch vorsichtig optimistisch: „Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds sind wir zuversichtlich, auch im Jahr 2016 ein Wachstum bei Umsatz und Ergebnis erzielen zu können – wenn auch mit bescheideneren Zuwachsraten als 2015. Wir haben seit der Umstellung unseres Markenclaims auf „Sensor Intelligence.“ im Jahr 2004 kontinuierlich darauf hingearbeitet, unsere Produkte, Systeme und Services fit zu machen für die Anforderungen der vernetzten Welt von Industrie 4.0 und sind deshalb bestens gerüstet für zukünftige Herausforderungen.“

SICK ist einer der weltweit führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen. Das 1946 von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch im Breisgau nahe Freiburg zählt zu den Technologie- und Marktführern und ist mit mehr als 50 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. Im Geschäftsjahr 2015 beschäftigte SICK mehr als 7.400 Mitarbeiter weltweit und erzielte einen Konzernumsatz von knapp 1,3 Mrd. Euro.
Weitere Informationen zu SICK erhalten Sie im Internet unter http://www.sick.com oder unter Telefon +49 7681 202-4183.

(Presseinfo: Fa. Sick AG, Waldkirch, vom 20.4.16)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Waldkirch.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald