Gemäß dem Leitsatz „Was einer nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam“, leistete die Baugenossenschaft in Zeiten großer Wohnungsnot mit dem Bau bezahlbarer Mietwohnungen immer wieder einen verantwortungsvollen Beitrag für die Menschen in der Stadt Freiburg und im Breisgau.
Auf den heutigen Tag genau, am 22. Mai 1919 wurde unter der Ägide von Architekt Curt Balke und Baurat Wilhelm Sattler Freiburgs erste gemeinnützige Baugenossenschaft für den Mittelstand gegründet und in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht eingetragen. Die massive Geldentwertung der Nachkriegsjahre und immens gestiegene Material- und Lohnkosten hatten 100 Bürgerinnen und Bürger zusammengeführt, um getreu der Devise „Hilfe zur Selbsthilfe“ gemeinsam neuen Wohnraum zu schaffen. Unterstützt wurden sie darin von Land und Behörden, die erkannten, dass die große Wohnungsnot der Nachkriegszeit nur mithilfe der Baugenossenschaften zu beheben ist.
In einer für heutige Verhältnisse sehr zügigen Umsetzung entstanden ab 1919 zunächst Reihenhaussiedlungen für kinderreiche Familien in Freiburg-Herdern und Freiburg-Waldsee. Aufgrund der damals schon sehr hohen Grundstückspreise verlegte sich die Heimbau zehn Jahre später zunehmend auf den Mehrfamilienhausbau, um mehr Wohnraum schaffen zu können. Zu allen Zeiten jedoch stand die hohe Lebensqualität von Wohnungen und Wohnumfeld im Fokus. Das umfangreichste Bauprojekt jener Jahre ist der städtebaulich markante „Heimbau-Block“ in der Stefan-Meier-Straße, Ecke Sonnenstraße, in dem die Baugenossenschaft noch heute ihren Unternehmenssitz hat.
Als Wohnquartier für Arbeiter geplant, entstanden in diesem schlossähnlich angelegten Gebäudeensemble von 1928 bis 1930 75 ausgesprochen „gediegene, mustergültige und gesunde Mietwohnungen“, wie es vom damaligen Geschäftsführer Karl Kuhn heißt. Nach Fertigstellung schrieb er: „Wir haben also neben dem Bauen von Wohnungen auch eine gewisse Wohnkultur betrieben. Hoffen wir, dass auch zufriedene und glückliche Menschen, die vom genossenschaftlichen Geist beseelt sind, Einkehr halten.“ 1987 wurde das Heimbau-Ensemble als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt.
Die in Freiburg und in der Region tief verwurzelte Heimbau Breisgau ist mit ihren Ende 2018 nahezu 4000 Mitgliedern und 1300 Mietwohnungen die drittgrößte Wohnungsbaugenossenschaft in der Stadt. Solides Wachstum, gepaart mit einem hohen Grad an sozialer Verantwortung, zeichnen das moderne Dienstleistungsunternehmen von heute aus. Der Weg dorthin war aufgrund des über mehrere Jahrzehnte währenden großen Engagements für den sozialen Wohnungsbau nicht einfach, immerhin beteiligte sich die Heimbau mit rund 700 Wohnungen. Nicht ohne Auswirkung blieb auch die Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes im Jahr 1989. Letztendlich führten aber Kurskorrekturen, ein straffes Kostenmanagement sowie werteorientiertes, umsichtiges Wirtschaften zum Wohl der Genossenschaftsmitglieder ab 2000 wieder zu einer wirtschaftlichen Konsolidierung, die es der Solidargemeinschaft ermöglichte, erneut Kurs in Richtung Wachstum aufzunehmen. Das Ergebnis ihrer dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich seitdem Jahr für Jahr in den guten Bilanzen der Baugenossenschaft.
Nachhaltige Wohnungsbewirtschaftung bedeutete für die Heimbau zu allen Zeiten bezahlbare Mieten und eine gute Wohn- und Lebensqualität ihrer Wohnungen. In den Jahren, in denen es kaum Baugrundstücke für die Genossenschaft gab oder das Bedürfnis der Mitglieder nach Wohnkomfort wuchs, wie etwa nach dem Wiederaufbau in den 60er Jahren, investierte die Heimbau in umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen. So gehörten Balkone, Einbaubäder, Lärmschutzfenster und zentrale Heizungsanlagen bereits in den 60er Jahren zum Standard. Ein großer Beitrag wurde sukzessive im Rahmen der energetischen Stadtsanierung geleistet, sodass heute über 90 Prozent der Heimbauten eine gute Energieeffizienz haben.
Wie kein anderes vermag das genossenschaftliche Unternehmensmodell wirtschaftliche Rentabilität mit sozialer und ökologischer Verantwortung erfolgreich zu verbinden. Das sehen auch die Vereinten Nationen so, und erklärten die Idee und Praxis der Genossenschaften 2016 zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Basierend auf demokratischen Strukturen und einem Mitspracherecht jedes einzelnen Mitglieds, erfüllen Wohnungsgenossenschaften wichtige Funktionen in der Gesellschaft. Ob soziale Integration, Stärkung der Zivilgesellschaft oder die Sorge um soziale Balance in den Quartieren.
Ob zukunftstaugliche Wohnkonzepte für Familien oder die älter werdende Gesellschaft, ob Investitionen in einen zeitgemäßen, gepflegten Wohnungsbestand oder ein ansprechendes Wohnumfeld – die Schaffung und Erhaltung lebenswerten und bezahlbaren Wohnraums für ihre Mitglieder war und ist Motor der Heimbau. Mit einer Eigenkapitalquote von aktuell 45 Prozent, stetig steigenden Mitgliederzahlen und einer erstarkten Neubautätigkeit – auch dank zweier Fusionen mit Baugenossenschaften aus dem Breisgau - zeigt sich die Heimbau in ihrem 100. Jubiläumsjahr bestens aufgestellt.
(Presseinfo: Heimbau Breisgau eG)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
23. Mai 2019 - 17:39 UhrHilfe zur Selbsthilfe - Heimbau feiert 100 Jahre genossenschaftliches Wohnen.

Heimbau feiert 100 Jahre genossenschaftliches Wohnen.
V.li.: Hugo Ruppenthal (nebenamtlicher Vorstand), Dr. Iris Beuerle (Verbandsdirektorin vbw), Martin Weiner (geschäftsführender Vorstand)
Foto: Heimbau Breisgau eG
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Ledermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.deVolksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111Optik im Blick
Neudorfstr. 21, 79331 Teningen, 07641/44043Winterhalder-Fenster-Türen-Tore
Otto-Lilienthal-Straße 9, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743, Fax 07663/4608inomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 Emmendingen
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Kippenheim - 28./29. Mai 2025: Grillfest der Feuerwehr Kippenheim an Christi Himmelfahrt - Traditionelle Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29.Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service