Berufskompetenzen sichtbar und nachweisbar zu machen, ist Ziel des Projekts „ValiKom Transfer“. Menschen, die zwar über berufspraktische Fähigkeiten verfügen, diese jedoch nicht durch einen Berufsabschluss nachweisen können, bietet das Angebot die Gelegenheit, sich beruflichen Kompetenzen zertifizieren zu lassen.
Ob in der Logistik, der Industrie oder der Gastronomie: Immer häufiger sind Ungelernte oder Quereinsteiger in Betrieben beschäftigt. Sie verfügen zwar über Berufserfahrung, können diese aber nicht mit Dokumenten belegen. Laut Studien trifft diese Situation in Deutschland auf gut 21 Millionen Personen im berufsfähigen Alter zu.
Angesichts des Fachkräftemangels und der aktuellen, demografischen Entwicklungen wird es jedoch immer wichtiger, Potentiale in der Belegschaft zu erkennen und gezielt zu fördern. Auf Empfehlung des Rates der Europäischen Union wurde daher ein Verfahren entwickelt, mit dem berufspraktische Kompetenzen festgestellt und zertifiziert werden.
Das dazugehörige Projekt „ValiKom Transfer“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es dient dazu, berufspraktische Kompetenzen, die außerhalb des Berufsbildungssystems erlangt wurden, festzustellen und zu bescheinigen. Mit dem Validierungsverfahren können Betriebe ihre Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitenden zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig ist es für Ungelernte ein erster Leistungsnachweis, mit dem sie ihre Chancen auf eine qualifizierte Beschäftigung erhöhen können.
Das Validierungsverfahren richtet sich an Personen ab 25 Jahren, die keine abgeschlossene Ausbildung haben oder als Quereinsteiger tätig sind und über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Deutsche, Migranten und Geflüchtete mit oder ohne Arbeit sind hier gleichermaßen angesprochen, sofern sie diese Voraussetzungen erfüllen und Deutsch sprechen.
Seit Anfang Mai kümmert sich der neue Mitarbeiter Patrick Bareiter (39) für die IHK Südlicher Oberrhein um das Projekt „ValiKom Transfer“. Zuvor hat Bareiter bei der IHK zu Lübeck das Projekt Willkommensloste aufgebaut und betreut. Er ist gelernter Industriemechaniker und hat Islamwissenschaften studiert. „Als Projektmitarbeiter ist es meine Aufgabe, die Ratsuchenden vom Anfang bis zum Ende des Verfahrens zu begleiten. Dazu gehört zunächst ein Informationsgespräch über alle notwendigen Schritte. Dann steht Hilfe beim Ausfüllen der Dokumente an. Im Anschluss wird der entsprechende Referenzberuf ausgewählt und nach der Bewertung erfolgt schließlich eine Beratung zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten“, erklärt Bareiter das vierstufige Verfahren. Am Ende von „ValiKom Transfer“ steht ein Zertifikat über die teilweise oder volle Gleichwertigkeit zum entsprechenden Referenzberuf.
Gestartet wird das Projekt mit den beiden Berufen Fachkraft für Lagerlogistik und Fachkraft für Metalltechnik. Im weiteren Verlauf soll das Angebot auf bis zu zehn Berufe ausgeweitet werden. Es können sich jedoch auch Personen und Firmen melden, die andere Berufe zertifiziert haben möchten. In diesen Fällen wird nach der Information und Beratung an andere zuständige Kammern verwiesen.
„Das Schöne an diesem Projekt ist, dass bei der Bewertung der Fokus auf die Validierung der berufspraktischen Fähigkeiten durch das Lösen von praxisnahen Aufgaben aus dem Berufsalltag gelegt wird. Dadurch werden auch Personen angesprochen, die sich zum Beispiel eine Externenprüfung nicht zutrauen“, sagt Bareiter. Damit ergänzt „ValiKom Transfer“ das Angebot der Kammern von dualer Berufsausbildung, Teilqualifizierung und Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse.
(Presseinfo: IHK Südlicher Oberrhein, 24.05.2019)
Titelseite » Von den Landkreisen » Textmeldung
Gesamte Regio - Gesamte Regio
24. Mai 2019 - 14:17 UhrBerufserfahrung zertifizieren lassen - Neues IHK-Angebot „ValiKom Transfer“ macht berufliche Potentiale sichtbar

Berufserfahrung zertifizieren lassen - Neues IHK-Angebot „ValiKom Transfer“ macht berufliche Potentiale sichtbar.
Patrick Bareiter, Referent für „ValiKom Transfer“ bei der IHK Südlicher Oberrhein.
Foto: IHK Südlicher Oberrhein
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Von den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
meierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339Gustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920Werner Scheer GmbH
An der Gumme 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 1200, Fax 07645 / 1213Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974Kaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.de
-










- Regio-Termine
- Münstertal - 19. April: Osterkonzert der Schwarzwaldkapelle in Münstertal - Veranstaltung in der Belchenhalle
- Bad Krozingen - 25. März: Traditionsreiches Konzert der Tunsler Chöre 2023 - Veranstaltung im Kurhaus Bad Krozingen um 19 Uhr
- Waldkirch - 26. März: "Sehnsucht und Hoffnung" in Waldkirch - Matinee-Konzert mit William Cuthbertson im Barocksaal des Elztalmuseums
- Freiburg - "AKW-Laufzeitverlängerung oder Energiewende?" - Vortrag von Christian Meyer am Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr, Universität Freiburg
- Lörrach - 28. März: „Sinn der Fastenzeit - Vorbereitung auf Ostern“ - Akteure des Runden Tischs Tumringen laden zu Veranstaltung ein
- Lörrach - 29. März: Wenn Worte töten - Die Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen in Lörrach den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden - Veranstaltung zu „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
- Gutach-Bleibach - 31. März: "Rare Tulpe" in Gutach-Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Waldkirch - 2. April: Familiensonntag in Waldkirch - Basteln zu Ostern im Studio des Elztalmuseums
- Ringsheim - 2. April: Hobby-Künstlermarkt und Gemäldeausstellung in Ringsheim - Künstler aus der Regio präsentieren ihre handgefertigten Produkte - Veranstaltung im Bürgerhaus
- Oberkirch - 5. April: „Frohe Ostern, Pauli“ in Oberkirch - Osteraktion der Mediathek - Bilderbuchkino und Basteln to go
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche





- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Offenburg - 25. März: Schüler-Infotag an der Hochschule Offenburg - Studieninteressierte und ihre Angehörigen erhalten Antworten auf all ihre Fragen rund ums Studium
- Lörrach - 28. März: "Wem gehört der Rhein?" - Sonderführung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Dreiländermuseum Lörrach
- Lahr - 28. März: Philosophischer Blick auf das Wesen des Buddhismus - Vortrag in der Volkshochschule Lahr
- Freiburg - 29. März: „Konsum im Wandel“ - Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg
- Müllheim - 30. März: Beratung für Frauen zu beruflichen Themen in Müllheim - Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral
- Offenburg - 2. April: Finissage "Entre Deux" und Rundgang mit Künstlern in Offenburg - Städtische Galerie lädt an letztem Öffnungstag in aktuelle Ausstellung ein
- Offenburg - 4. April: „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ in Offenburg - Lesung mit Meron Mendel im Salmen
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag der Lebenshilfe Emmendingen - Am Sonntag, 16. April 2023, 14-16.30 Uhr, in der Silberberghalle in Bahlingen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






