Das beliebte Schloss-Café auf dem Lorettoberg erstrahlt innen wie außen im neuen Glanz. Gasträume, Fassaden, Fenster, Terrassen, Außenanlagen, Heizung, Küche, sanitäre Anlagen, Treppen und die Betreiberwohnung hat der Breisgauer Katholische Religionsfonds (BKR) als Eigentümerin des denkmalgeschützten Gebäudes in den letzten 15 Jahren bei laufenden Betrieb umfassend sanieren lassen. Seit 2008 steht das Gebäude gemeinsam mit der benachbarten Lorettokapelle und dem Kreuzweg aufgrund seiner baukünstlerischen besonderen Wertigkeit und einer hohen heimatgeschichtlichen und dokumentarischen Bedeutung unter besonderem Denkmalschutz. Damit ist das historische Gebäude auf dem Lorettoberg in der gleichen Denkmalkategorie wie das Freiburger Münster.
Der BKR investierte insgesamt rund 1,1 Millionen Euro in die Sanierungen. Die Stiftung hatte das Gebäude 1995 vom Münsterfabrikfonds erworben, mit dem Ziel, es als Freiburger Kulturgut für die Erzdiözese Freiburg und als Ausflugsziel für die Freiburger Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. „Es war dem Breisgauer Katholischen Religionsfonds ein wichtiges Anliegen, dieses kulturgeschichtliche Denkmal in seiner Funktion als Gaststätte in exponierter Lage zu erhalten,“ so Stiftungsvorstand Johannes Baumgartner. „Mit der umfassenden Sanierung sind alle Voraussetzungen für eine weitere langfristige Nutzung erfüllt. Damit ist auch die Wirtschaftlichkeit, zu der wir stiftungsrechtlich verpflichtet sind, gegeben.“ Er dankte den Architekten Arne Berndt und Michael Gerspacher, den beteiligten Handwerksbetrieben, dem Betreiber des Schloss-Cafés, Antonio Fernandez, sowie den Mitarbeitenden der Stiftungen sehr für ihre langjährige gute Arbeit.
Im Rahmen der aufwändigen Sanierungsarbeiten wurden die Holzbauteile, auch am Fachwerk, behutsam saniert. Das Gebäude erhielt neue Fenster und Außentüren sowie neue Strom- und Wasserleitungen. Auch der Außen- und Innenverputz mit sämtlichen Malerarbeiten und eine Dachsanierung waren Bestandteil der Arbeiten. Das erneuerte Kühlhaus optimiert die Abläufe des Gaststättenbetriebs. Aufgrund des besonderen Denkmalschutzes stimmte der Architekt Arne Berndt und Michael Gerspacher alle Arbeiten sorgfältig und umfassend mit den beauftragten Handwerksbetrieben und mit der Denkmalschutzbehörde ab. Insgesamt stehen im Gebäude über 800 Quadratmeter für die gewerbliche Nutzung zur Verfügung, die Wohnung hat rund 125 Quadratmeter. Auf dem Außengelände haben freiwillige Helfer den Blick auf die Stadt für die Besucherinnen und Besucher wieder frei gelegt.
Geschichte
Die Gaststätte auf dem Lorettoberg war ursprünglich ein Bruderhaus und Pilgerhospiz mit Gastwirtschaft für die zahlreichen Pilgerinnen und Pilger der Lorettokapelle. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte es sich aufgrund seiner reizvollen Lage mehr und mehr zu einem Ausflugsziel. Zwischen 1903 bis 1905 entstand der heute noch bestehende Nachfolgebau. Der Erzbischöfliche Baurat Raimund Jeblinger, der das das Gebäude des Erzbischöflichen Ordinariats in der Herrenstraße sowie zahlreiche Kirchen entworfen hat, verarbeitete gekonnt historistische Stilelemente mit dem englischen Chalet-Style und ließ das ehemalige Bruderhaus, den Kernbau der heutigen Anlagen, dennoch erkennbar sein. Die Sockelbereiche und Umrahmungen der Fenster und Türen in den massiven Außenwänden sind aus rotem Sandstein gearbeitet, der aus demselben Steinbruch stammt wie frühe Bauteile des Freiburger Münsters. Insgesamt zeichnet sich der Bau durch eine reiche und qualitätsvolle späthistorische Gestaltung aus, die sich an Motiven aus der deutschen Renaissance orientiert.
Das Schloss-Café heute
Seit über 30 Jahren betreibt Antonio Fernández mit seinem Team das Schloss-Café. Der Gastronom übernahm 1988 die historische Gaststätte mit 110 Sitzplätzen und großzügiger Außenterrasse. Als Vorteil für die zeitintensive Leitung eines Gastronomiebetriebs erweist sich die im Gebäude gelegene Wohnung, die der Gastwirt mit seiner Familie bewohnt. Wie einst ist das Schloss-Café auch heute noch ein beliebtes Ausflugsziel. Das liegt nicht zuletzt an der Küche und dem gastfreundlichen Service. Fernández setzt seit einigen Jahren beim Einkauf auf Regionalität und Bioprodukte und bietet hochwertige Qualität zu einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis. Mit einer Freiburger Kaffeerösterei hat er eine eigene Kaffeemischung entwickelt, die die Gäste mit ausgefallenen Kuchenkreationen einer kleinen Freiburger-Kuchenmanufaktur genießen können. Kürzlich feierte einer der Chefköche seine 25-jähriges Betriebszugehörigkeit – ein Indiz, dass sich auch die Mitarbeitenden im Schloss-Café wohlfühlen.
Zum Breisgauer Katholischen Religionsfonds:
Der Breisgauer Katholische Religionsfonds ist eine rechtlich selbstständige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung wurde im 18. Jahrhundert unter dem österreichischen Kaiser Joseph II. gegründet. Ursprünglich kam sie für den Bau und den Unterhalt bestimmter kirchlicher Gebäude im Gebiet des damals zu Vorderösterreich gehörenden Breisgaus auf. Seit mehr als 200 Jahren setzt sich die Stiftung für den Erhalt von sakralen und architektonischen Schätzen ein. Heute unterstützt der Breisgauer Katholische Religionsfonds Kirchengemeinden bei Bauaktivitäten und fördert den Bau sowie Unterhalt vieler Kirchen und Pfarr-häuser. Voraussetzung für die Förderung ist bis heute die Lage der Pfarrgemeinden in den ehemaligen Gebieten Vorderösterreichs in der Erzdiözese Freiburg. Pro Jahr bewilligt der Breisgauer Katholische Religionsfonds bis zu rund 950.000 Euro insgesamt.
(Info: Fleischmann PR, Henrike Fleischmann / Ursula Ellenberger, 19.7.2019)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
19. Jul 2019 - 17:02 UhrSchloss-Café Freiburg - Beliebtes Ausflugsziel umfassend saniert - Breisgauer Katholischer Religionsfonds investiert über 1 Millionen Euro in denkmalgeschütztes Gebäude

Schloss-Café Freiburg - Beliebtes Ausflugsziel umfassend saniert
Foto: Klaus Polkowski
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.comHimmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deFreiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508Häusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deMetzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07. Mai: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service