- EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 7,7 Prozent unter Niveau des Vorjahres (11,0 Prozent), Ergebnisqualität im Halbjahr quartalsweise verbessert
- Anhaltend starkem Geschäft der Sparte Industrie stehen Umsatz- und Ergebnisrückgänge der beiden Automotive-Sparten gegenüber
- Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten mit minus 229 Millionen Euro unter Vorjahr (minus 75 Millionen Euro), positiver Wert im zweiten Quartal (6 Millionen Euro)
- Jahresprognose am 29. Juli 2019 angepasst
Nach der Veröffentlichung vorläufiger Zahlen für das zweite Quartal am 29. Juli 2019 hat der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler heute seinen Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2019 vorgelegt. Nach den ersten sechs Monaten liegt der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 7.226 Millionen Euro (Vorjahr: 7.193 Millionen Euro). Währungsbereinigt ging der Umsatz in diesem Zeitraum leicht um 0,8 Prozent zurück, im zweiten Quartal betrug der Rückgang 2 Prozent. Maßgeblich hierfür war die rückläufige Umsatzentwicklung der beiden Automotive-Sparten, die vom Umsatzwachstum der Sparte Industrie nicht vollständig ausgeglichen werden konnte. Von den vier Regionen trugen die Regionen Americas und Asien/Pazifik mit 8,5 Prozent respektive 1,6 Prozent auf währungsbereinigter Basis zum Umsatzwachstum bei, während die Umsatzentwicklung in den Regionen Greater China und Europa mit minus 5 Prozent respektive minus 3,3 Prozent rückläufig war.
Die Schaeffler Gruppe erzielte in den ersten sechs Monaten ein Ergebnis vor Finanzergebnis, at-Equity bewerteten Beteiligungen und Ertragsteuern (EBIT) in Höhe von 483 Millionen Euro (Vorjahr: 773 Millionen Euro), das im Berichtszeitraum mit Sondereffekten in Höhe von 73 Millionen Euro belastet war. Die Sondereffekte resultierten im Wesentlichen aus den Restrukturierungsaufwendungen im Zusammenhang mit dem Effizienzsteigerungsprogramm RACE der Sparte Automotive OEM. Das EBIT vor Sondereffekten lag damit bei 556 Millionen Euro (Vorjahr: 794 Millionen Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 7,7 Prozent (Vorjahr: 11,0 Prozent). Die Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr resultierte insbesondere aus dem Rückgang der Bruttomarge. Darüber hinaus belasteten gestiegene Vertriebs- und Verwaltungskosten die Margenentwicklung. Vom ersten zum zweiten Quartal verbesserte sich die EBIT-Marge vor Sondereffekten von 7,5 Prozent auf 7,9 Prozent.
Automotive OEM: Schwieriges Marktumfeld in Europa und Greater China, gute Auftragslage und Großauftrag in der E-Motorenfertigung
Die Sparte Automotive OEM erzielte im ersten Halbjahr Umsatzerlöse in Höhe von rund 4.514 Millionen Euro (Vorjahr: 4.587 Millionen Euro). Währungsbereinigt ging der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent zurück. Damit lag die Sparte mit einer Outperformance von 3,8 Prozentpunkten über der weltweiten Automobilproduktion, die im selben Zeitraum um 6,7 Prozent zurückging. Der Auftragseingang entwickelte sich in den ersten sechs Monaten sehr positiv und lag bei 7,7 Milliarden Euro. Das so genannte „Book-to-Bill-Ratio“, das den Auftragseingang im Verhältnis zum Jahresumsatz angibt, lag im ersten Halbjahr mit 1,8x leicht über Vorjahr (1,7x). Zudem konnte der Unternehmensbereich E-Mobilität im zweiten Quartal den Auftrag eines globalen Premiumherstellers für die Lieferung von Elektromotorenkomponenten im Volumen von 1,1 Milliarden Euro gewinnen. Von den vier Regionen zeigte die Region Americas mit 8,6 Prozent das währungsbereinigt stärkste Umsatzwachstum der Sparte Automotive OEM, was vor allem auf Bedarfsanstiege einzelner Großkunden aufgrund von Produkthochläufen zurückzuführen war. Die Region Asien/Pazifik erzielte ein Umsatzwachstum von 1,6 Prozent. Deutlich rückläufig war das Umsatzwachstum in den Regionen Greater China und Europa mit minus 12,6 Prozent respektive minus 5,0 Prozent. Maßgeblich für die Rückgänge in Greater China und Europa war der starke Rückgang der Automobilproduktion. Von den vier Unternehmensbereichen der Sparte Automotive OEM zeigte der Bereich E-Mobilität mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 35,8 Prozent das stärkste Wachstum, gefolgt vom Unternehmensbereich Fahrwerksysteme mit 1,9 Prozent. Der Anstieg im Bereich E-Mobilität ging insbesondere auf Produkthochläufe bei Primärkomponenten für stufenlose Getriebe (CVT) und im Bereich Aktorik zurück. Das Wachstum in den Bereichen Getriebesysteme und Motorsysteme war mit minus 8,2 Prozent beziehungsweise minus 3,9 Prozent rückläufig. Hervorzuheben ist das starke Umsatzplus in Höhe von 47 Prozent, das isoliert betrachtet im Bereich Motorsysteme mit dem Thermomanagementmodul erzielt wurde.
In den ersten sechs Monaten wurde ein EBIT vor Sondereffekten in Höhe von 216 Millionen Euro (Vorjahr: 421 Millionen Euro) erzielt. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag damit im selben Zeitraum bei 4,8 Prozent und somit deutlich unter dem Vorjahreswert von 9,3 Prozent. Maßgeblich für den Rückgang waren der Rückgang der Bruttomarge aufgrund von Volumenrückgängen, Preis- und Mixeffekten, und hohe Fixkosten sowie der Anstieg der Vertriebs- und Verwaltungskosten.
Für das Gesamtjahr 2019 gilt auf Basis der angepassten Prognose vom 29. Juli 2019 (siehe hierzu die Presse- und IR-Mitteilung vom selben Tag), dass ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum in Höhe von minus 1 bis 1 Prozent (vorher 1 bis 3 Prozent) und eine EBIT-Marge vor Sondereffekten zwischen 5 bis 6 Prozent (vorher 6 bis 7 Prozent) erwartet wird.
Automotive Aftermarket: Schwierige Markbedingungen in Europa, positive Wachstumsimpulse in der Region Americas
Die Sparte Automotive Aftermarket verzeichnete im ersten Halbjahr in einem herausfordernden Umfeld mit einem Umsatz von 905 Millionen Euro (Vorjahr: 926 Millionen Euro) einen Umsatzrückgang um währungsbereinigt 2,4 Prozent, was auf den deutlichen Rückgang des Umsatzes in der Region Europa zurückzuführen war. Der Umsatzrückgang in Europa, der unter anderem durch einen Abbau von Beständen auf Kundenseite sowohl im Independent Aftermarket (IAM) als auch im OES-Geschäft bedingt war (OES – Original Equipment Service), betrug auf währungsbereinigter Basis minus 6,0 Prozent. Er konnte durch den starken Umsatzanstieg in der Region Americas um 13,0 Prozent nicht kompensiert werden. Dieser war vor allem auf Bedarfsanstiege und Neukundengeschäft im IAM zurückzuführen. Die Regionen Greater China und Asien/Pazifik hatten keinen wesentlichen Einfluss auf die Umsatzentwicklung der Sparte Automotive Aftermarket.
Auf dieser Basis betrug das EBIT vor Sondereffekten 136 Millionen Euro (Vorjahr: 177 Millionen Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 15,1 Prozent (Vorjahr: 19,3 Prozent). Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist dabei im Wesentlichen auf den Rückgang der Bruttomarge sowie höhere Verwaltungskosten zurückzuführen. Die Bruttomarge ging aufgrund des gesunkenen Absatzvolumens bei gleichzeitig gestiegenen Produktkosten zurück.
Für das Gesamtjahr 2019 geht der Konzern für die Sparte Automotive Aftermarket auf Basis der angepassten Prognose vom 29. Juli 2019 von einem Umsatzwachstum vor Währungseinflüssen von minus 1 bis 1 Prozent (vorher: 1 bis 3 Prozent) aus. Wie bisher wird eine EBIT-Marge vor Sondereffekten in Höhe von 15 bis 16 Prozent erwartet.
Industriesparte: Anhaltend starkes Wachstum, Anhebung der Umsatzprognose
Die Sparte Industrie steigerte ihre Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 trotz einer abgeschwächten Dynamik der globalen Industrieproduktion auf rund 1.806 Millionen Euro (Vorjahr: 1.679 Millionen Euro). Währungsbereinigt lag das Umsatzwachstum bei 5,9 Prozent. Dieses war vor allem durch die Sektorcluster Wind, Raw Materials und Railway sowie Industrial Distribution getrieben. Alle vier Regionen der Schaeffler Gruppe trugen zum Umsatzwachstum bei. Den größten Zuwachs erzielte erneut die Region Greater China mit 18,9 Prozent, vor Americas mit 5,9 Prozent, Asien/Pazifik mit 2,9 Prozent und Europa mit 2,6 Prozent.
Die Sparte Industrie erzielte im ersten Halbjahr ein EBIT vor Sondereffekten in Höhe von 203 Millionen Euro (Vorjahr: 190 Millionen Euro), was einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,2 Prozent entspricht (Vorjahr: 11,3 Prozent).
Die Prognose für das währungsbereinigte Umsatzwachstum im Gesamtjahr 2019 liegt nunmehr bei 2 bis 4 Prozent (vorher: 1 bis 3 Prozent). Die Erwartung, eine EBIT-Marge vor Sondereffekten von 10 bis 11 Prozent zu erreichen, gilt unverändert.
Free Cash Flow im zweiten Quartal positiv – Jahresprognose 2019 angepasst
Das den Anteilseignern zuzurechnende Konzernergebnis ging im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zurück und lag bei 273 Millionen Euro (Vorjahr: 506 Millionen Euro). Das Ergebnis je Vorzugsaktie belief sich auf 0,42 Euro (Vorjahr: 0,77 Euro). Der Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten der Schaeffler Gruppe lag mit minus 229 Millionen Euro nach den ersten sechs Monaten unter dem Wert des Vorjahrs (minus 75 Millionen Euro). Im zweiten Quartal war der Wert mit 6 Millionen Euro positiv. Im ersten Halbjahr lagen die Investitionsauszahlungen (Capex) für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte mit 594 Millionen Euro in etwa auf dem Niveau des Vorjahrs (595 Millionen Euro), was einer Investitionsquote bezogen auf den Umsatz in Höhe von 8,2 Prozent (Vorjahr: 8,3 Prozent) entspricht. Im zweiten Quartal ging die Capex-Quote auf 6,1 Prozent zurück, gegenüber 10,3 Prozent im ersten Quartal.
„Im zweiten Halbjahr wird unser Fokus auf einer noch stärkeren Kosten- und Kapitaldisziplin sowie auf der Generierung von Cash Flow liegen. Bei anhaltend hohen Investitionen in Wachstums- und Zukunftsbereiche gelingt es uns zunehmend besser, unseren Kapitaleinsatz effizienter zu steuern, wie der Rückgang der Investitionsquote vom ersten zum zweiten Quartal zeigt. Dies ist wichtig, um unser Jahresziel eines Free Cash Flow von nunmehr 350 bis 400 Millionen Euro vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten zu erreichen“, sagte Dietmar Heinrich, Finanzvorstand der Schaeffler AG.
Die Netto-Finanzschulden erhöhten sich zum 30. Juni 2019 auf 3.167 Millionen Euro, wodurch das Gearing-Ratio, also das Verhältnis von Netto-Finanzschulden zu Eigenkapital, auf rund 116 Prozent (31. Dezember 2018: rund 83 Prozent) anstieg. Die Bilanzsumme belief sich zum 30. Juni 2019 auf 12.953 Millionen Euro (Vorjahr: 12.362 Millionen Euro). Der Konzern beschäftigte zum selben Stichtag 90.492 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 92.198), was einem Rückgang um 2,1 Prozent entspricht.
Die Schaeffler Gruppe rechnet für das Jahr 2019 auf Basis der angepassten Prognose vom 29. Juli 2019 mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum um minus 1 bis 1 Prozent (vorher: 1 bis 3 Prozent), mit einer EBIT-Marge vor Sondereffekten in Höhe von 7 bis 8 Prozent (vorher: 8 bis 9 Prozent) und mit einem Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten von 350 bis 400 Millionen Euro (vorher: rund 400 Millionen Euro).
„Nach einem schwierigen ersten Halbjahr, das leicht unter unseren Erwartungen lag, gehen wir davon aus, dass das Marktumfeld auch in der zweiten Jahreshälfte herausfordernd bleiben wird. Dies gilt in besonderem Maße für das globale Automobilgeschäft, dessen anhaltende Schwäche nur zum Teil von unserem starken Industriegeschäft ausgeglichen werden kann. Dieser Entwicklung haben wir mit der Anpassung unserer Jahresprognose 2019 Rechnung getragen. Unser wichtigstes Ziel ist es nun, die neue Prognose sicher zu erreichen“, sagte Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. „Gleichzeitig werden wir die strukturellen Herausforderungen der Schaeffler Gruppe weiter fokussiert angehen. Dazu haben wir in allen drei Sparten Programme zur Verbesserung der Kosten- und Kapitaleffizienz initiiert, über die wir im Detail auf unserem Kapitalmarkttag am 11. September 2019 berichten werden.“
Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen
Bei bestimmten Aussagen in dieser Pressemitteilung handelt es sich um zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit einer Reihe von Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen verbunden, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen von den in den zukunftsgerichteten Aussagen angegebenen oder implizierten Ergebnissen oder Entwicklungen in wesentlicher Hinsicht abweichen. Diese Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen können sich nachteilig auf das Ergebnis und die finanziellen Folgen der in diesem Dokument beschriebenen Vorhaben und Entwicklungen auswirken. Es besteht keinerlei Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder aus sonstigen Gründen durch öffentliche Bekanntmachung zu aktualisieren oder zu ändern. Die Empfänger dieser Pressemitteilung sollten nicht in unverhältnismäßiger Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen vertrauen, die ausschließlich den Stand zum Datum dieser Pressemitteilung widerspiegeln. In dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen über Trends oder Entwicklungen in der Vergangenheit sollten nicht als Aussagen dahingehend betrachtet werden, dass sich diese Trends und Entwicklungen in der Zukunft fortsetzen. Die vorstehend aufgeführten Warnhinweise sind im Zusammenhang mit späteren mündlichen oder schriftlichen zukunftsgerichteten Aussagen von Schaeffler oder in deren Namen handelnden Personen zu betrachten.
Info: Schaeffler, 6.8.2019)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Überregional - Herzogenaurach
6. Aug 2019 - 18:32 UhrSchaeffler legt Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2019 vor - Umsatz in Höhe von 7,2 Milliarden Euro im ersten Halbjahr in anhaltend schwierigem Marktumfeld währungsbereinigt leicht rückläufig (minus 0,8 Prozent)
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Herzogenaurach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Blumenhaus und Gärtnerei Ingo Buderer KG
Hochburger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8033, Fax 07641/55190, info@blumen-buderer.deSeidel Nähmaschinen
Denzlinger Straße 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 5903, Fax 07641 / 44963Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenGeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comFreiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07. Mai: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service