Am Mittwoch hat die IHK Südlicher Oberrhein 16 Berufsexperten und
-expertinnen für das Projekt ValiKom Transfer in Offenburg geschult. Die Experten sind damit in der Lage, Berufserfahrungen anhand festgelegter Auswahlkriterien zu bewerten. Für 15 verschiedene Berufe können sich Menschen ohne formalen Berufsabschluss ab jetzt in der IHK validieren lassen. Verläuft das Verfahren erfolgreich, erhalten sie ein IHK-Zertifikat, das ihr fachliches Know-How bestätigt und ihre Berufschancen verbessern kann.
ValiKom Transfer bietet Personen, die ohne einen formalen Berufsabschluss in Berufen arbeiten, die Möglichkeit, ihre beruflichen Kompetenzen mit einem IHK-Zertifikat sichtbar zu machen. Herzstück des Verfahrens ist die sogenannte Fremdbewertung. In dieser werden praxisnah die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmenden für den jeweiligen Referenzberuf beurteilt. Um diese Fremdbewertung durchführen zu können, wurden nun Berufsexperten und -expertinnen, allesamt erfahrene Prüferinnen und Prüfer der IHK Südlicher Oberrhein, geschult. In Gruppenarbeiten wurden die angehenden Fremdbewerter und Fremdbewerterinnen auf ihre kommenden Aufgaben vorbereitet. Die Teilnehmer sind sich ihrer wichtigen Aufgabe bewusst: „Wir möchten die Menschen fair bewerten“, sagt Winfried Rösch, Berufsexperte für die Restaurantfachleute. Die notwendigen Standards dafür lernten die Berufsexperten bei der Schulung kennen.
„Bei der Bewertung wird der Fokus auf die berufspraktischen Fähigkeiten gelegt. Dabei müssen praxisnahe Aufgaben aus dem Berufsalltag gelöst werden. Beim Beruf Maschinen- und Anlagenführer kann zum Beispiel das Umrüsten und Anfahren einer Maschine auf dem Programm stehen“, weiß IHK-Referent Patrick Bareiter. „Durch den Schwerpunkt auf die Praxis erhalten auch Personen eine Chance, die sich eine Externenprüfung aufgrund fehlenden Theoriewissens oder mangelnder Sprachkenntnisse nicht zutrauen“, erklärt Bareiter.
Die Berufe, die nun bei der IHK validiert werden können, reichen von der Fachkraft für Lagerlogistik über den Hotelfachmann beziehungsweise die Hotelfachfrau bis hin zum Technischen Produktdesigner beziehungsweise zur Technischen Produktdesignerin.
Neben den Teilnehmenden, die durch das Zertifikat ihre beruflichen Möglichkeiten verbessern können, profitieren auch die Unternehmen durch ValiKom Transfer. Darin sind sich Stephan Hess und Wolfgang Lehmann, beide zuständig für die Fachkräfte für Metalltechnik und Maschinen- und Anlagenführer, einig: „Wir haben in unserer Branche viele Quereinsteiger, die hervorragende Arbeit machen. ValiKom Transfer bietet uns die Möglichkeit, diese Mitarbeitenden wertzuschätzen.“ Frank Mandolla von Deichmann ergänzt: „Wir wollen ValiKom Transfer auch dazu nutzen, Menschen aus der zweiten Reihe nach vorne zu bringen und zu Führungskräften aufzubauen“.
Anträge von Interessenten für ValiKom Transfer sind bei der IHK Südlicher Oberrhein bereits eingegangen. Demnächst stehen die ersten Validierungsverfahren an. „Die ersten Teilnehmenden werden in den Fremdbewertungen zeigen können, was sie in der beruflichen Praxis bereits gelernt haben und über welches Wissen sie verfügen. Durch die Schulung der Berufsexpertinnen und
-experten können wir die Validierungsverfahren jetzt bis hin zur Zertifikatsübergabe durchführen“, freut sich Bareiter.
Info ValiKom Transfer:
Mit dem Projekt ValiKom Transfer bietet die IHK Südlicher Oberrhein ein Validierungsverfahren für Berufskenntnisse an. Das Verfahren richtet sich an Personen, die unabhängig von ihrem derzeitigen Beschäftigungsstatus im In- und/oder Ausland beruflich relevante Kompetenzen erworben haben, diese jedoch nicht durch einen Berufsabschluss nachweisen können. Konkret bedeutet dies, dass an dem Verfahren Personen teilnehmen können, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder nicht in ihrem erlernten Beruf tätig sind (sogenannte Quereinsteiger/-innen). Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Deutsche, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete. Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören ein Mindestalter der Interessierten von 25 Jahren, einschlägige Berufserfahrung sowie ausreichende Deutschkenntnisse (Verfahrenssprache ist Deutsch). Am Ende des Validierungsverfahren erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zertifikat, das die volle oder teilweise Gleichwertigkeit der beruflichen Kompetenzen mit dem gewählten Berufsabschluss bescheinigt. Das Projekt „Aufbau von Kompetenzzentren zur Durchführung von Validierungsverfahren für duale Berufe bei zuständigen Stellen (ValiKom Transfer)“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
(Presseinfo: IHK Südlicher Oberrhein, 19.08.2019)
Titelseite » Von den Landkreisen » Textmeldung
Gesamte Regio - Gesamte Regio
19. Aug 2019 - 15:10 UhrNeues IHK-Angebot: 15 Berufe kostenlos zertifizieren lassen - Fachliche Kompetenzen von Menschen ohne Berufsabschluss können ab jetzt bewertet und durch ein IHK-Zertifikat bestätigt werden

Neues IHK-Angebot: 15 Berufe kostenlos zertifizieren lassen.
16 Berufsexperten und -expertinnen wurden für das Projekt ValiKom Transfer in Offenburg geschult und können somit die fachlichen Kompetenzen von Menschen ohne Berufsabschluss bewerten.
Foto: IHK Südlicher Oberrhein
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Von den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Seidel Nähmaschinen
Denzlinger Straße 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 5903, Fax 07641 / 44963Energiedienst Holding
Schönenbergerstraße 10, 79618 Rheinfelden | Tel. 07623 92-0Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974Maier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Bohrerhof
Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim-Feldkirch | Telefon 07633 923320 | info@bohrerhof.de
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Offenburg - 4. Februar: Weltmusik-Trio "Frapapepi" in Offenburg - Einzigartige Musik-Mischung in der Reithalle
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lörrach - 5. Februar: „Jugend musiziert“ in Lörrach - Regionalwettbewerb 2023 in der Städtischen Musikschule
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






