Die Bauwirtschaft zeigt sich zufrieden mit der bisherigen baukonjunkturellen Entwicklung in Baden-Württemberg und erwartet angesichts der gut gefüllten Auftragsbücher bis Ende 2019 ein Umsatzwachstum von 8 % auf rund 19 Mrd. Euro. Die Zahlen beziehen sich auf sämtliche Betriebe, auch auf die mit weniger als 20 Beschäftigten. Das Umsatzplus der größeren Bauunternehmen betrug zwischen Januar und Juli dieses Jahres 14 %. Die Auftragseingänge stiegen um 19 %. Rückläufig waren hingegen die Wohnbaugenehmigungen. Sie sanken im Vergleich zum Vorjahr um 6 % auf 25.574 Wohneinheiten, wobei ab dem 2. Quartal die Genehmigungszahlen wieder stärker ins Plus drehten. „Insgesamt schaut unsere Branche zuversichtlich auf die kommenden Monate und das nächste Jahr. Die Dynamik auf dem Bau scheint ungebrochen“, so der Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Markus Böll. Dies zeigt sich auch am stetigen Personalaufbau. Bis Ende 2019 erwartet der Verband einen Anstieg der Beschäftigten auf rund 106.000.
Allerdings muss sich die Baubranche künftig auf starke Veränderungen einstellen. Der Klimawandel und die bereits heute spürbaren Folgen wie überhitzte Innenstädte, überflutete Straßen und überlastete Abwassersysteme erfordern ein generelles Umdenken. Neue Bauverfahren, neue Baustoffe und verbesserte Leitungsnetzwerke sind das Gebot der Stunde. Schon jetzt nutzen Bauunternehmen immer öfter innovative Baumethoden und Materialien wie etwa Textil-, Gradienten- oder recycelten Porenbeton. Textilbeton erlaubt schlankere Bauteile mit geringem Eigengewicht und dennoch enormer Tragfähigkeit und Lebensdauer. Beim Gradientenbeton werden gezielt Hohlräume durch poren- bzw. schaumbildende Technologien oder mineralische Hohlkugeln eingebracht. Wände, Stützen und das Fundament fallen dadurch schmaler aus, man spart zusätzlich 40 % an Material ein. Das senkt Baukosten, reduziert Treibhausgasemissionen und schont Ressourcen. Bislang kaum genutztes Potential zur Ressourcen- und CO2-Einsparung bieten zudem Recyclingbaustoffe. Ein neuartiger Kalksandstein mit Porenbetonmehl als Zuschlagstoff besteht zu 10 % aus recyceltem Porenbeton, wodurch sich viel Sand bei der Produktion einsparen lässt. In der Schweiz wird außerdem schon heute häufig Recyclingbeton für Neubauten verwendet. „Auch die öffentliche Hand in Baden-Württemberg sollte hier beispielhaft voran gehen und für ihre Baumaßnamen verstärkt den Einsatz von Recyclingbaustoffen vorschreiben“, fordert Verbandspräsident Böll.
Im Bereich des Straßenbaus gibt es ebenfalls interessante Neuentwicklungen in Sachen Umweltschutz. Ein neuer Straßenbelag mit Körnchen aus hochfestem Beton und Titanoxid versetzt soll Stickstoffdioxid mithilfe von Sonneneinstrahlung in unschädliches Nitrat umwandeln. Die Luftbelastung wird somit gesenkt, Fahrverbote möglicherweise vermieden. Am Neckartor in Stuttgart läuft gerade eine entsprechende Testphase. Auch ein neues intelligentes Informationssystem für den Asphalteinbau, das so genannte QSBW 4.0, kann zum Emissionsschutz beitragen. Durch gezielte GPS-Steuerung der Lieferwege und -zeiten werden z.B. Staufahrten vermieden und eine stetige Fertiger-Geschwindigkeit ermöglicht.
Klimaaspekte spielen auch bei den unterirdischen Leitungsnetzwerken eine wichtige Rolle. Viele der Abwassersysteme sind wegen fehlender Investitionen marode und müssten dringend saniert bzw. ausgebaut werden. Mit jedem neuen Starkregen zeigen sich die Mängel, Überflutungen in den Innenstädten werden zur Regel. Kein Wunder: Von den 78.000 km Abwasserkanalisation im Land sind mehr als die Hälfte beschädigt. Die Kosten für die Sanierung werden auf über 3 Mrd. Euro geschätzt. Ein weiteres Großprojekt ist die geplante Leitungstrasse des so genannten SuedLinks, der von den Offshore-Anlagen im Norden umweltfreundlichen Windstrom in den Süden transportieren soll. 680 km beträgt die Gesamtstrecke, 97 km davon verlaufen in Baden-Württemberg. Freileitungen wird es wegen der vielen Bürgerproteste kaum geben, stattdessen soll alles unter die Erde. Dadurch wird das Vorhaben gut dreimal so teuer. Bislang sind ca. 10 Mrd. Euro veranschlagt. Rund 500 Mio. Euro sollen bis 2021 zudem in den Breitbandausbau im Südwesten investiert werden. Auch die flächendeckende Versorgung der Häuser mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge verlangt hohe Investitionen und Kapazitäten. „Das ist eine enorme Herausforderung für unsere Bauunternehmen, für die Stromkonzerne, aber auch für die öffentliche Hand“, sagt Verbandsvizepräsident Mathias Waggershauser. „Sinnvoll wäre deshalb ein umfassender Masterplan für die wichtigsten Leitungsnetzwerke im Land.“
(Medieninfo: BAUWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG E.V., Stuttgart, 18.09.2019)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Überregional - Stuttgart
18. Sep 2019 - 11:55 UhrBauwirtschaft reagiert auf Veränderungen durch Klimawandel - Verband fordert Masterplan für Leitungsnetzwerke im Land

Der Breitbandausbau in Baden-Württemberg kommt nur schleppend voran.
Foto: BAUWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG E.V., Stuttgart
Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Stuttgart. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Wir sind X-Events!
Eugen-Zeyer-Str. 1, 75382 Althengstett - info@x-events.euSchwarzwald City - Ihr Einkaufszentrum mitten in Freiburg. Parken, einkaufen, genießen - schön bequem!
Schiffstr. 5-9, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3688888-0Hotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389Gasthaus Meilenstein
Alte Landstraße 24, 77972 Mahlberg, 07822/8678510Bäckerei Schwehr
Dielenmarkt, 79346, Endingen, 07642 1521, 0152 28696813, info@baeckereischwehr.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07. Mai: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service