„Die Überwachung von Lebensmitteln, Trinkwasser, Futtermitteln und Verbraucherprodukten wie Kosmetika oder Bedarfsgegenständen liefert wieder eine beeindruckende Bilanz der Tätigkeit der zuständigen Behörden und Experten im Jahr 2018. Das Land misst der Sicherheit der Lebensmittel den höchsten Stellenwert bei“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (19. September) bei der Vorstellung des Jahresberichts der Lebensmittelüberwachung für 2018 in Stuttgart. Die Landesregierung werde weiter wie bisher dafür sorgen, dass die vielfältigen Aufgaben auf diesem Gebiet erfüllt werden können und den Verbrauchern damit ein Höchstmaß an Sicherheit geboten werde. „Deshalb haben wir auch im Jahr 2018 die Personalverstärkung in diesem Bereich fortgesetzt. Insgesamt konnte mit wenigen Ausnahmen die Sicherheit der Produkte im Land bestätigt werden. Das ist auch eine Folge der regelmäßig durchgeführten und an das jeweilige Risiko angepassten Kontrollen in Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk.
Mehr als 120.000 Kontrollbesuche
„Über 81.000 Lebensmittelbetriebe wurden in mehr als 120.000 Kontrollbesuchen risikoorientiert kontrolliert. In rund 17 Prozent dieser kontrollierten Betriebe wurden Verstöße festgestellt. Etwa 47.400 Proben an Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen wurden untersucht. Von diesen wurden etwa 19 Prozent beanstandet, aber nur 0,3 Prozent als gesundheitsschädlich beurteilt“, erklärte der Minister. Auch im Bereich des Täuschungsschutzes seien die Verbraucherschutzbehörden sehr aktiv gewesen. Nach wie vor seien über 50 Prozent der Beanstandungen auf eine nicht korrekte Kennzeichnung oder irreführende Aufmachung zurück zu führen.
Darüber hinaus habe die Futtermittelkontrolle über 1.400 Betriebe kontrolliert und über 1.000 Proben erhoben, von denen etwa 16 Prozent nicht den Vorschriften entsprachen. Von fast 8.000 Trinkwasserproben wurden knapp 9 Prozent beanstandet. „Insgesamt bestätigen somit die Ergebnisse der intensiven Trinkwasseruntersuchungen die sehr gute Trinkwasserqualität in Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk.
Kokosnüsse – nicht immer frisch
Das Labor des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA) in Sigmaringen hat Kokosnüsse kontrolliert. Die Prüfung der Schalen der Kokosnüsse auf Beschädigungen und die Untersuchung des enthaltenen Kokosmarks und Kokoswassers zeigte ein ernüchterndes Ergebnis: Jede dritte Kokosnuss war verdorben und ungenießbar. Das Kokosmark war verschimmelt, schleimig oder schmierig, das ursprünglich klare und fast geruchsneutrale Kokoswasser war bisweilen trüb und roch faulig. „Die Verbraucher können äußerlich häufig nur schwer feststellen, ob eine Kokosnuss in Ordnung ist; meist erkennt man erst mit dem Öffnen der Frucht ihren Zustand“, sagte Hauk. Eine Kokosnuss mit verschimmelter oder beschädigter Schale solle nicht gekauft werden, denn durch die beschädigte Schale könnten Mikroorganismen in das Innere eindringen und zum Verderb führen.
Kosmetika aus dem Internet – nicht immer sicher
Der Verkauf von Kosmetika über Internet-Plattformen boomt. Das Angebot an Produkten für Körperpflege und Schönheit ist unübersichtlich groß, extrem vielfältig und sehr schnelllebig. In einem gemeinsamen Projekt haben die Stabsstelle Ernährungssicherheit am Regierungspräsidium Tübingen und das CVUA Karlsruhe untersucht, ob online vermarktete Kosmetika rechtskonform sind. Auch hier war das Ergebnis unerfreulich: Sechs von 26 Proben wurden als gesundheitsschädlich beurteilt, weil sie bestimmte Chemikalien (zum Beispiel Koji-Säure oder Formaldehyd) in sehr hohen Konzentrationen enthielten. Zudem war bei 21 Proben die Kennzeichnung fehlerhaft. In drei Fällen wurde daraufhin aufgrund ernster gesundheitlicher Risiken eine europaweite Schnellwarnung veranlasst. In 14 Fällen wurde der Marktplatzbetreiber informiert und aufgefordert, die Angebote im Internet zu entfernen. „Zusammenfassend können wir festhalten, dass bei der Bestellung von Kosmetika im Internet Vorsicht geboten ist“, betonte Minister Hauk.
Bambusgeschirr – nicht immer natürlich
„Plastik hat inzwischen einen schlechten Ruf. Daher gibt es auf dem Markt immer mehr Kunststoffprodukte, die als nachhaltig und ökologisch beworben werden. Ob diese Produkte halten, was die Werbeaussagen versprechen, ist fraglich“, so der Minister.
Bereits im Jahr 2012 hat das CVUA Stuttgart festgestellt, dass vermeintlich natürliches Bambusgeschirr Kunststoffe wie Melamin enthält und teilweise erhebliche Mengen Melamin und/oder Formaldehyd in die darin befindlichen Lebensmittel abgibt. 2018 hat das CVUA Stuttgart deshalb erneut Bambusgeschirr auf die mögliche Abgabe von Melamin und Formaldehyd ins Lebensmittel untersucht – und zwar bei einem längeren Gebrauch. Von elf untersuchten Proben Bambusgeschirr war eine Probe wegen massiver Freisetzung von Formaldehyd und Melamin als gesundheitsschädlich zu beanstanden und zudem irreführend gekennzeichnet. Bei weiteren acht Proben wurde der Grenzwert für Melamin im Lebensmittel überschritten. Zudem waren drei dieser Becher irreführend gekennzeichnet. Nur zwei Proben waren nicht zu beanstanden. Dies zeigt, dass das meiste Bambusgeschirr für heiße und saure Lebensmittel wie Kaffee nicht geeignet ist. Die seltenen geeigneten Produkte sind für den Kunden optisch nicht von den ungeeigneten unterscheidbar.
Die Untersuchungen von Kunststoffgegenständen mit Bambusfasern werden auch weiterhin fortgeführt.
Hintergrundinformationen:
In der beigefügten Anlage finden Sie am Ende des Dokuments eine Auswahl herausragender Ergebnisse und Kuriositäten aus dem Bericht der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung 2018.
Weitere Informationen zum Thema finden sich unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/verbraucherschutz/lebensmittel-und-produktsicherheit/
(Medieninfo Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Stuttgart, 19.09.2019)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Überregional - Stuttgart
19. Sep 2019 - 11:05 UhrVerbraucherschutzminister Peter Hauk: „Die Verbraucher können sich darauf verlassen, dass die Sicherheit der Lebensmittel im Land nach wie vor den allerhöchsten Stellenwert hat“ - Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung für 2018 vorgestellt
Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> www.verbraucherportal-bw.de
> Weitere Meldungen aus Stuttgart. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
24daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80Wilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deRömisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 Denzlingen- INSEL 81
Karl-Friedrich-Straße 81, 79312 Emmendingen, 07641/9575504, insel81emmendingen@gmail.com Perla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service