(us). Zum 20. Mal veranstaltet der Landkreis Emmendingen in diesem Jahr die Aktion „Tag der offenen Gartentür“. Zwischen Ende Mai und Mitte August laden 19 Gartenbesitzer an einem bestimmten Tag in ihren Garten ein. Nach dem corona-bedingten Ausfall 2020 und einem verkürzten Angebot im vergangenen Jahr dürfen sich alle Gartenfreunde wieder über ein großes Angebot an unterschiedlichen Gärten freuen, vom kleinen Hausgarten über Bauerngärten bis zur Kleingartenanlage. Die Aktion ist grenzüberschreitend: auch in diesem Jahr machen drei Gärten aus dem benachbarten Elsass mit. Die Aktion startet am Sonntag, 22. Mai 2022 mit dem Garten von Hansjörg Haas in Herbolzheim-Bleichheim. Am Feiertag Christi Himmelfahrt, 26. Mai 2022, stehen dann erstmals die drei Gärten im Elsass in Ohnenheim und Neuve-Eglise (bei Villè) für Besucher offen. Die Gärten können bei freiem Eintritt besucht werden.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gärten mit Kurzbeschreibungen und Hinweisen zur Anfahrt stehen auf der Internetseite des Landratsamtes Emmendingen unter www.landkreis-emmendingen.de sowie in einem Faltblatt in deutscher und französischer Sprache, das in allen Rathäusern und an der Infotheke des Landratsamtes Emmendingen erhältlich ist.
Diese Gärten können im Sommer 2022 besichtigt werden:
Sonntag, 22. Mai:
Hansjörg Haas, Herrenmühle, Schlossplatz 2, Herbolzheim-Bleichheim
13 bis 18 Uhr
Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 26. Mai:
Jacqueline und René Schunck, 26 rue de l’église, in Ohnenheim (Elsass) und Martine und René Sittler, 11 rue marckolsheim, Ohnenheim (Elsass), beide 9 bis 18 Uhr sowie Berthe und Jean-Pierre Leyder, 12 rue de Dieffenbach, F 67220 Neuve-Eglise (bei Villé, Elsass) 13 bis 18 Uhr
Sonntag, 29. Mai:
Bettina und Ulrich Schätzle, Schwarzwaldstraße 42, Waldkirch-Buchholz , 11 bis 17 Uhr
Pfingstsonntag, 5. Juni:
Anny und Helmut Hohenstein, Herbolzheim-Tutschfelden und
Daniela Nill, Butzentalstraße 8b, Herbolzheim-Broggingen, beide von 13 bis 19 Uhr
Pfingstmontag, 6. Juni:
Jacqueline und René Schunck, 26 rue de l’église,Ohnenheim (Elsass) und Martine und René Sittler, 11 rue marckolsheim, Ohnenheim (Elsass), beide von 9 bis 18 Uhr. Antje und Günther Stehlin, Neuweg 37, Rheinhausen-Oberhausen, 11 bis 17 Uhr.
Martina und Hans Brandt, Weiherweg 10, Endingen-Königschaffhausen, 16 bis 20 Uhr
Freitag, 10. Juni:
Sylvia Hämmerle, Merklinstraße 17, Waldkirch, 16 bis 20 Uhr
Sonntag, 12. Juni:
Elvira und Willi Fischer, Altdorfstraße 66, Emmendingen-Kollmarsreute, 11 bis 18 Uhr und Rita Dautenhauer, Talstraße 12a in Simonswald, 12 bis 17 Uhr.
Sonntag, 19. Juni:
Roswitha und Ludwig Ette, Rotackerstraße 10, Herbolzheim-Wagenstadt, 10 bis 17 Uhr sowie die Kleingartenanlage der Gartenfreunde Teningen e.V., 11 bis 17 Uhr, kurze Einführung zu jeder vollen Stunde
Sonntag, 26. Juni:
Ursula Hauber, Niedertal 8, Freiamt, 12 bis 18 Uhr
Sonntag, 3. Juli:
Bauerngarten am Heimatmuseum Freiamt-Ottoschwanden, Freihof 15, Freiamt, 13 bis 18 Uhr
Sonntag, 17. Juli:
Edith Fehrenbach, Uhremacherhof, Dobelberg 1, Winden-Oberwinden, 11 bis 18 Uhr
Samstag, 13. August:
Katharina Korinthenberg, Untertalstraße 21, Simonswald, 13 bis 20 Uhr
Sonntag, 14. August:
Katharina Korinthenberg, Untertalstraße 21, Simonswald, 11 bis 20 Uhr
Thomas Kaltenbach und Stefan Gischkat, Wisdishof, Hornweg 4, Simonswald,. 11 bis 17 Uhr
***
- Schirmherr der Aktion „Tag der offenen Gartentür“ ist Landrat Hanno Hurth
- Die fachliche (ehrenamtliche) Betreuung hat Hansjörg Haas, Herbolzheim-Bleichheim
- Der Eintritt ist kostenlos
- Die Gärten sind privat und nur zu den angegebenen Zeiten zu besichtigen
- Das Betreten der Gärten erfolgt auf eigene Gefahr
- Bitte beim Parken unbedingt darauf achten, dass keine Behinderungen entstehen
- Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Verordnungen
- Alle Termine auf einen Blick unter www.landkreis-emmendingen.de
- Sonntag, 22. Mai, 13 bis 18 Uhr:
Hansjörg Haas, Herrenmühle, Schlossplatz 2, Herbolzheim-Bleichheim
Anfahrt: Am westlichen Ortsende Richtung Broggingen abbiegen, nach 300 m rechts. Parkmöglichkeiten an Friedhof und Kirche (300 m Fußweg), bitte nicht auf Obstwiesen, Feldern oder Radweg parken.
Garten: Ländlicher Garten, mit historischen Materialien gestaltet, Pergola, Wasserbecken, Gewächshaus, sehr große Pflanzenvielfalt, Staudenbeete von mediterran bis schattig, formale und naturnahe Bereiche.
- Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 26. Mai, 9 bis 18 Uhr:
Jacqueline und René Schunck, 26 rue de l’église, F - Ohnenheim
Anfahrt: Von Marckolsheim kommend 2. Straße links Richtung Kirche.
Garten: Historisches Gehöft, intimer Innenhof mit kleinen Rabatten und Formschnitten, stilvolle und stimmige Verwendung von historischen Materialien, rückwärtiger Garten mit großen Rasenflächen, einzeln stehende Gehölze werden von Rabatten mit Hortensien, Funkien und farblich abgestimmten Stauden begleitet.
Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 26. Mai, 9 bis 18 Uhr:
Martine und René Sittler, 11 rue marckolsheim, F - Ohnenheim
Anfahrt: Von Marckolsheim kommend am Ortseingang links, beidseits der Straße große Sandsteinpfosten.
Garten: Ländlicher Hausgarten eines Pflanzensammlers, langgezogene Rabatten mit teils seltenen Gehölzen und vielfältigen Stauden, Rasen, Formschnitten und Nutzgarten.
- Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 26. Mai, 13 bis 18 Uhr:
Berthe und Jean-Pierre Leyder, 12 rue de Dieffenbach, F - 67220 Neuve-Eglise (bei Villé)
Anfahrt: Von Selestat Richtung St. Marie a. M., N59, in Valle de Villé im Kreisel rechts auf D424 Richtung Thanville, dort im Kreisel links ab, D424 für 1,2 km folgen, dann links und gleich wieder rechts, D97 Richtung Neuve-Eglise folgen, dort 2. Straße rechts in Rue de Dieffenbach.
Garten: Ländlicher Hausgarten um ein gefühlvoll restauriertes historisches Anwesen, große Obstwiese mit mächtigem Walnussbaum als Hauptelement, einige kleinere Gehölz- und Staudenbeete, kleiner Bachlauf als Grenze, Teich, einige künstlerische Elemente im Garten, sehr ruhige, fast meditative Stimmung.
- Sonntag, 29. Mai, 11 bis 17 Uhr:
Bettina und Ulrich Schätzle, Schwarzwaldstraße 42, Waldkirch-Buchholz
Anfahrt: Von Sexau kommend der Schwarzwaldstraße (Hauptstraße) folgen, sie biegt am Ortsende nach links ab, einige hundert Meter weiter folgen. Hof liegt linker Hand.
Garten: Großer ländlicher Hausgarten hinter einer landwirtschaftlichen Hofstelle mit anschließendem Beerenobstgarten, Strauch- und Kletterrosen, große Staudenvielfalt, Beete mit einzelnen Farbthemen.
- Pfingstsonntag, 5. Juni, 13 bis 19 Uhr:
Anny und Helmut Hohenstein, Herbolzheim-Tutschfelden
Anfahrt: Garten liegt oberhalb des Golfplatzes. Von Herbolzheim kommend links Richtung Golfplatz, dort parken. Fußweg ca. 300 m, am Clubhaus rechts hoch, 2. Weg rechts.
Garten: Mehr Natur im Garten: Neben seltenen Stauden und Gehölzen liegt nach 28 Jahren ein Schwerpunkt auf Wildstauden, die vielen Wildbienen ein hohes Nektar- und Pollenangebot bieten. Ein Wildbienenhaus steht nun im sonnigen Gartenteil und wird gut besiedelt. In den Schattenbeeten dominieren Farne und Funkien mit im Frühjahr blühenden Zwiebelblumen.
- Pfingstsonntag, 5. Juni, 13 bis 19 Uhr:
Daniela Nill, Butzentalstraße 8b, Herbolzheim-Broggingen
Anfahrt: In Broggingen Schild „Lerchenberghalle“ folgen, dort Parkmöglichkeit, östlich der Traubenannahmestelle die Butzentalstraße überqueren, Haus und Garten liegen rückwärtig.
Garten: sehr kleiner, aber intensiv gestalteter Hausgarten mit Pavillon, Gartenhaus, Nostalgiestrauch- und -kletterrosen, einige Solitärgehölze, Stauden, kleine Wasserelemente.
- Pfingstmontag, 6. Juni, 9 bis 18 Uhr:
Jacqueline und René Schunck, 26 rue de l’église, F - Ohnenheim
Anfahrt: Von Marckolsheim kommend 2. Straße links Richtung Kirche.
Garten: Historisches Gehöft, intimer Innenhof mit kleinen Rabatten und Formschnitten, stilvolle und stimmige Verwendung von historischen Materialien, rückwärtiger Garten mit großen Rasenflächen, einzeln stehende Gehölze werden von Rabatten mit Hortensien, Funkien und farblich abgestimmten Stauden begleitet.
- Pfingstmontag, 6. Juni, 9 bis 18 Uhr:
Martine und René Sittler, 11 rue marckolsheim, F - Ohnenheim
Anfahrt: Von Marckolsheim kommend am Ortseingang links, beidseits der Straße große Sandsteinpfosten. Garten: Ländlicher Hausgarten eines Pflanzensammlers, langgezogene Rabatten mit teils seltenen Gehölzen und vielfältigen Stauden, Rasen, Formschnitten und Nutzgarten.
- Pfingstmontag, 6. Juni, 11 bis 17 Uhr:
Antje und Günther Stehlin, Neuweg 37, Rheinhausen-Oberhausen
Anfahrt: In Ortsmitte nach Osten Richtung Kirche in die Kirchstraße biegen, 1. Straße rechts.
Garten: Großer, ländlicher Hausgarten, verschiedene umpflanzte Sitzplätze, kleiner Teich mit Bachlauf und verschiedenen Wasserspielen, etliche Pflanzinseln, über 70 verschiedene Rosen, Schwerpunkt Nostalgierosen mit Staudenbegleitung.
- Pfingstmontag, 6. Juni, 16 bis 20 Uhr:
Martina und Hans Brandt, Weiherweg 10, Endingen-Königschaffhausen
Anfahrt: Im Ort Richtung Kiechlingsbergen, letzte Straße rechts Weiherweg.
Garten: Klei-ner, detailverliebter Hausgarten einer Doppelhaushälfte, mit einzelnen Beeten gestaltet, Vorliebe für Clematis und Rosen (auch Hochstämmchen), begleitet von unterschiedlichsten Stauden.
- Freitag, 10. Juni, 16 bis 20 Uhr:
Sylvia Hämmerle, Merklinstraße 17, Waldkirch
Anfahrt: von Süden kommend Freiburger Straße bis rechts Tankstelle, ca. 100 m danach links in die Hindenburgstraße (Schild Geschwister-Scholl-Gymnasium), 2. Querstraße Merklin-straße, Eckhaus.
Garten: Großer, romantischer Stadtgarten im ländlichen Stil, Kontrast von natürlichen Elementen mit Formschnittgehölzen, mit Kletterpflanzen durchwachsene Rankhilfen und Gehölze bilden Gartenräume, etliche einmalblühende Rosen, viele Dekorationselemente fügen sich zu arrangierten Stillleben zusammen.
- Sonntag, 12. Juni, 11 bis 18 Uhr:
Elvira und Willi Fischer, Altdorfstraße 66, Emmendingen-Kollmarsreute
Anfahrt: Von Emmendingen in Ortsmitte rechts in die Altdorfstraße, durchfahren bis Schild „Hochberghalle“. An der Halle parken, zu Fuß entlang des Sportplatzes der Beschilderung zum Garten folgen.
Garten: Ein gewachsener, kleiner Hausgarten, verschiedene Sitzplätze, Bachlauf und zentrales Wasserspiel, Nadelgehölze, Buchs, moderne Edel-, Strauch- und Kletterrosen, von Stauden begleitet.
- Sonntag, 12. Juni, 12 bis 17 Uhr:
Rita Dauenhauer, Talstraße 12a, Simonswald
Anfahrt: In der Ortsmitte Untersimonswald zwischen Sparkasse und Bäckerei nach hinten durchgehen.
Garten: Kleiner Bauerngarten im traditionellen Stil mit passenden Stauden, Gemüse und Beerenobst. Eingefasste Karrees um ein kleines Mittelrondell, kleines Gewächshaus und Gartenhaus unter einem markanten Birnbaum.
- Sonntag, 19. Juni, 10 bis 17 Uhr:
Roswitha und Ludwig Ette, Rotackerstraße 10, Herbolzheim-Wagenstadt
Anfahrt: Von Herbolzheim kommend nach Bleichbachbrücke in der nächsten Linkskurve 2 x rechts abbiegen in Rotackerstraße. KEINE Parkmöglichkeit! Parken an der Traubenannahmestelle an Abbiegung in Richtung Tutschfelden (200 m) oder an Herbolzheimer Straße beim Raiffeisen-Lager-haus.
Garten: Ländlicher Nutzgarten zur Selbstversorgung, große Vielfalt an Gemüse und alten -sorten, Tee- und Heilkräuter, Herstellung von Balsamen und Tinkturen, biologische Bewirtschaftung in Mischkultur nach Gertrud Franck, aktive Nützlingsförderung, attraktive Durchmischung mit Einjährigen und Stauden und Gehölzen, Erdmiete als Winterlager, Hoch- und Hügelbeete, Solartrockner.
- Sonntag, 19. Juni, 11 bis 17 Uhr, kurze Einführung zu jeder vollen Stunde:
Kleingartenanlage der Gartenfreunde Teningen e.V.
Anfahrt: In Ortsmitte Teningen an der Ampelkreuzung Richtung Süden fahren, Schildern „Schulen/Jahn-Halle“ folgen, durchfahren bis links Forsthausstraße abzweigt. In Ludwig-Jahn-Straße parken, ca. 50 m in die Forsthausstraße gehen, dann rechts in den Wirtschaftswegweg, Gartenanlage ist ausgeschildert.
Garten: 21 Parzellen, vielfältige Nutzpflanzen (Gemüse, Obst), unterschiedliche Kulturmethoden, verschiedene Stauden und Rosen als Ergänzung oder Umrandung, Bewirtschaftung in der „Schreber-Tradition“.
- Sonntag, 26. Juni, 12 bis 18 Uhr:
Ursula Hauber, Niedertal 8, Freiamt
Anfahrt: Von Ottoschwanden Richtung Brettental, im Tal Richtung Sägplatz, nach 300 m links Häusergruppe (gelbes Haus); von Reichenbach in Richtung Brettental, etwa 1 km nach dem Ortsteil Sägplatz rechts. Parkplätze am Haus vorhanden.
Garten: Romantischer Staudengarten mit sehr großer Pflanzenvielfalt, außergewöhnlichen, farblich abgestimmten Kombinationen, Rosenobelisken, Sitzplätzen und vielen individuellen Gestaltungselementen
- Sonntag, 3. Juli, 13 bis 18 Uhr:
Bauerngarten am Heimatmuseum Freiamt-Ottoschwanden, Freihof 15, Freiamt
Anfahrt: Der Garten liegt am Gasthaus Freihof, an der Straße von Ottoschwanden nach Malterdingen, diese zweigt von der Straße Ottoschwanden-Landeck ab, den Hinweisschildern „Heimatmuseum“ folgen. Eingang hinter dem Gasthaus Freihof am Heimatmuseum „Bäule“.
Garten: Kleinerer Bauerngarten im traditionellen Stil mit kreuzförmigen Wegen, Buchseinfassung, Nutzgarten, Kräutern und Stauden. Mitglieder des Heimatvereins sind an diesem Tag anwesend und geben Auskunft.
- Sonntag, 17. Juli, 11 bis 18 Uhr:
Edith Fehrenbach, Uhremacherhof, Dobelberg 1, Winden-Oberwinden
Anfahrt: Von Waldkirch kommend am Ortseingang von Oberwinden links Richtung Katzenmoos/
Oberspitzenbach, nach 250 m an Bushaltestell
e links über Brücke, Straße ca. 1,8 km folgen; der Hof liegt rechts.
Garten: Ländlicher Nutz- und Obstgarten einer Kräuterpädagogin, artenreicher Kräutergarten nach
Hildegard von Bingen, umfangreiches „Hildegardwissen“ über die Verwendung von Pflanzen in der Volksheilkunde.
- Samstag, 13. August, 13 bis 20 Uhr und Sonntag, 14. August, 11 bis 20 Uhr:
Katharina Korinthenberg, Untertalstraße 21, Simonswald
Anfahrt: von Waldkirch aus nach Simonswald, die einzige Durchgangsstraße (L173) wird zur „Untertalstraße“, Nr. 21 liegt rechts. Parken bitte bei Holzbau Baumer links, nur 30 m weiter talaufwärts (ausgeschildert).
Garten: Vielseitig gestaltet, an Taglöhnerhaus von 1767, verschiedene Sitzplätze aus recycelten
Baumaterialien und Beetvarianten. Monochrome Beete in blau, purpur und hellgelb, Prärie- und Schattenbeet, Rosenbeet, vogelnährender Grenzwall und kleine naturnahe Teichanlage. Ein Gemüsegarten und verschiedene Kleintiergehege runden den Garten ab
- Sonntag, 14. August, 11 bis 17 Uhr:
Thomas Kaltenbach und Stefan Gischkat, Wisdishof, Hornweg 4, Simonswald
Anfahrt: Von Simonswald kommend ca. 400 m nach Holzbildhauer rechts ab, Beschilderung „Wisdishof“ folgen.
Garten: Junger, kleiner Garten unterhalb einer Hofkapelle. Die Kapelle wurde aus historischen
‚Materialien sehr gefühlvoll neu errichtet. Formale Beetgliederung, mit Stauden und Gemüse bepflanzt,
kleiner Wasserlauf, einige alte Grabsteine begleiten den Kapellenaufgang, landschaftlich reizvolle Lage.
Titelseite » Von den Landkreisen » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Emmendingen
19. Mai 2022 - 10:51 UhrAb 22. Mai 2022: „Tag der offenen Gartentür“ im Landkreis Emmendingen - 19 Gärten sind in diesem Jahr geöffnet – auch aus dem Elsass

Die Fotos entstanden bei der Eröffnung der Aktion „Tag der offenen Gartentür“ am Dienstag, 17. Mai 2022 im Garten von Rita Dauenhauer in Simonswald.
Bild: Landratsamt Emmendingen – Ulrich Spitzmüller
Weitere Beiträge von Landratsamt Emmendingen
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Emmendingen. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Von den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Tierheilpraxis-Bernartz
Lörchstr. 10, 79350 Sexau, Tel. 07641-9374080, Mobil 0176-63865739Der blumige Weinhof Martin Hettenbach
Kaiserstuhlstr. 1, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/270,Possotina Lagenlook-Mode Größe 38 - 58
Markgrafenstraße 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9620273Götz + Moriz GmbH
Basler Landstraße 28, 79111 Freiburg, Tel. 0761-497-0, Mail: info@goetzmoriz.comNeue Apotheke
Milchhofstraße 1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9332221
-










- Regio-Termine
- Lahr - 30. Juni: Genussführung im Stadtmuseum Lahr - Die Dauerausstellung mit allen Sinnen erleben
- Lahr - 1. Juli: Jubiläums-Sommerfest auf dem Urteilsplatz in Lahr - Mehrgenerationenhaus lädt zu einem bunten Programm ein
- Lörrach - 2. Juli: „Grenzgänger, Grenzerfahrungen und Lörrach mittendrin“ - Öffentliche Gästeführung mit Thomas Schmidt
- Landkreis Emmendingen - 2. Juli: Die Burg Landeck - Kostenfreie Burgenführung mit Erklärung von Experten
- Lörrach - 2. Juli: 30. Internationales Sommerfest auf dem Alten Marktplatz in Lörrach - Veranstaltung spiegelt die vielen kulturellen Facetten der Menschen, die in der Stadt leben, wider
- Offenburg - 3. Juli: „Jugend musiziert“ bietet hochkarätiges Preisträgerkonzert im Rahmen der Heimattage in Offenburg - Junge Musiktalente tragen klassische und zeitgenössische Werke vor
- Weil am Rhein - 3. Juli: Dem Trinkwasser auf der Spur - Wasserwanderung in Weil am Rhein inklusive Besichtigung des Hochbehälters in Schallbach
- Lörrach - 3. Juli: „Natur trifft Bauwerk“ - Öffentliche Sonntagsführung in Lörrach
- Freiamt - 3. Juli: „Tag der offenen Gartentür“ in Freiamt - Bauerngarten am Heimatmuseum lädt zum Besuch ein
- Freiburg - 6. Juli: Marie Malcovati ist mit neuem Roman in der Reihe „Freiburger Andruck“ zu Gast - Lesung mit Gespräch im SWR Studio Freiburg
- Freiburg - 5. Juli: Carolin Emcke und Christian Streich diskutieren zu Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung - Universität Freiburg lädt zu Podiumsdiskussion mit Autorin und Trainer des SC Freiburg ein - Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich und ab sofort möglich
- Lörrach - 9. Juli: „Die Burgruine Rötteln“ - Öffentliche Erlebnisführung in Lörrach
- Teningen-Heimbach - 9. Juli: Tagesfahrt zum Kloster Maulbronn - Geschichts- und Bürgerverein Heimbach lädt ein
- Ettenheim - 10. Juli: Künstler- und Naturparkmarkt NATUR KUNST GENUSS in der Barockstadt Ettenheim - Vielfältiges Programm auch für die kleinen Besucher - Verkaufsoffener Sonntag - Ausstellung im Bürgersaal
- Waldkirch - 10. Juli: Workshop im Mitmach-Garten der Essbaren Stadt Waldkirch - Der Bürgertreff Kollnau lädt zu Veranstaltung aus der Reihe „Lerne Deine Nachbarschaft kennen“ ein
- Lahr - 15.07.22, 20 Uhr: JOHANNA SCHNEIDER & MAX ZENTAWER - Swinging Evening im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Müllheim - Haus-Flohmarkt Müllheim - Kunst, Krempel & Klamotten am 17.07.2022 von 10:00-17:00 Uhr
- Lahr - Gewaltfreiheit und der Krieg in der Ukraine - Vortrag von Dr. Theo Ziegler am Montag, 25. Juli beim Friedensforum Lahr
- Bad Bellingen - 30. Juli: Das Lichterfest in Bad Bellingen ist zurück - Veranstaltung nach zweijähriger Pause im Kurpark
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - Von Wildtieren bis Wandertouren - Die Juni-Termine im Waldhaus in Freiburg
- Lahr - Ab 9. Juni 2022: Den Sommerabend genießen - Stadtmuseum Lahr lädt donnerstags, bis auf den ersten Donnerstag im Monat, zur Museumbar auf den Museumsplatz
- Ortenaukreis - 30. Juni: „Auf den Teller fertig los!“ – Die optimale Ernährung für alle, die gerne Sport treiben - Online-Vortrag des Ernährungszentrums Ortenau
- Offenburg - 1. Juli: Hybride-Infoveranstaltung zum MBA Part-time General Management - Black Forest Business School der Hochschule Offenburg stellt ihr berufsbegleitendes Master-Angebot vor
- Offenburg - 2. Juli: Tag der offenen Tür im RIZ Energie in Offenburg - Mit dem Angebot werden auch zehn Jahre Institut für nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule gefeiert
- Landkreis Lörrach - 4. Juli: Kostenloser Radcheck vor dem Landratsamt Lörrach - Für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr
- Freiburg - 5. Juli: „Durch Erfahrung überzeugen“ - Agentur für Arbeit Freiburg lädt zu Online-Vortrag über Strategien einer Bewerbung 50plus ein
- Ortenaukreis - 6. Juli: „Einführung der Beikost“ - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Seminar ein
- Freiburg - 7. Juli: „Vorhang auf für mein Selbstbewusstsein“ - Seminar für Frauen in Freiburg
- Villingen-Schwenningen - 7. Juli: Infoabend zur Qualifizierung in Kindertagespflege - Anmeldung für kostenloses Online-Seminar bei Volkshochschule Villingen-Schwenningen erforderlich
- Titisee-Neustadt - 7. Juli: „Kurz vor knapp!“ - Agentur für Arbeit in Titisee-Neustadt informiert über alle noch offenen Ausbildungsstellen im Hochschwarzwald
- Emmendingen - 8. Juli: „Fleischfrei lecker - Veggie-Burger“ - Kochworkshop für Jugendliche ab zwölf Jahren am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg
- Offenburg - 13. Juli: Hochschule Offenburg lädt zur Online-Info zum berufsbegleitenden Master Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 ein - Dirk Velten stellt allen Weiterbildungswilligen den interdisziplinären Masterstudiengang vor
- Freiburg - 13. Juli: Thementag „WieDerEinstieg gelingt“ - Agentur für Arbeit Freiburg lädt zu in Berufsinformationszentrum und zu Online-Veranstaltung ein
- Offenburg - 15. Juli: Kinder-Uni an der Hochschule Offenburg - Nach zwei Jahren Corona-Pause erstmals wieder „live vor Ort“ - Anmeldebeginn am 1. Juli
- Freiburg - 16. Juli: Tag der offenen Tür der Pflasterstub’ in Freiburg - Tagesstätte, medizinische Ambulanz und Beratungsstelle für wohnungslose Menschen können kennengelernt werden
- Waldkirch-Kollnau - Save the Date - 2. Fundgrubentag in Kollnau am 17. Juli 2021, 11 bis 16 Uhr - Anmelden bis 4. Juli
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund





