Im Jahr 2020 wurde mit 503 Neueingebürgerten im Ortenaukreis ein neuer Rekord aufgestellt. Schon 2021 wurde dieser Rekord wieder gebrochen: Insgesamt 640 Menschen wollten im Ortenaukreis die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen. Landrat Frank Scherer begrüßte am Montagnachmittag, 26. September 2022, bei der 13. Einbürgerungsfeier Neueingebürgerte, Vertreter von Migrationsberatungen, Träger von Integrationskursen und Vertreter des Landratsamtes in der Mensa der Kaufmännischen Schule in Offenburg. Mit einem bunt gemischten interkulturellen Programm feierten die neuen Ortenauerinnen und Ortenauer gemeinsam mit ihren Familien ihre deutsche Staatsbürgerschaft. Zu diesem Anlass wurde auch der vom Landratsamt und der Sparkasse Offenburg/Ortenau zum neunten Mal ausgelobte „Integrationspreis Ortenau“ verliehen.
„Unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft braucht Einwanderung! Diese Erkenntnis ist nicht erst seit der Corona-Krise richtig, sondern schon seit Jahrzehnten“, so der Landrat in seiner Ansprache. „Durch Einwanderung haben wir als Gesellschaft die Chance, vielfältiger, bunter und reicher zu werden. Im Hinblick auf den Arbeitsmarkt können Menschen aus dem Ausland helfen, den Fachkräftemangel abzumildern. Wir brauchen Menschen wie Sie, um die ‚black forest power region‘ zu bleiben, für die wir bekannt sind“, bekräftiget Scherer.
Wie bereichernd Migration sein kann, machte anschließend das bunte Rahmenprogramm deutlich. Mit aktuellen Hits unterhielt die Ortenauer Sängerin Michele Mahn das Publikum. Die Ukrainerin Oksana Pflugradt aus Neuried berichtete in einer persönlichen Ansprache, wie sie vor einigen Jahren selbst nach Deutschland gekommen war und hier inzwischen eine neue Heimat fand. Kurz nach Kriegsbeginn sammelte sie zusammen mit ihrem Mann Hilfsgüter für die Ukraine. Sie bedankte sich in ihrer Rede für die Hilfsbereitschaft der Menschen im Ortenaukreis, welche sie bei diesem Unterfangen tatkräftig unterstützten. Umrahmt wurde das Programm von jungen Tänzerinnen und Tänzern der Tanzschule „Messenger Studio“ aus Offenburg, welche die Gäste mit Hip-Hop Showeinlagen beeindruckten.
Integrationspreis Ortenau
Um die ausgeprägte Willkommenskultur und den ehrenamtlichen Einsatz in der Ortenau zu würdigen, verliehen das Landratsamt Ortenaukreis und die Sparkasse Offenburg/Ortenau im Rahmen der Feier zum neunten Mal den „Integrationspreis Ortenau“. Mit dem Preis werden innovative Ideen, Engagement und gelungene Integrationskonzepte anerkannt und prämiert. Dieses Jahr stand das Engagement privater Personen und Initiativen, aber auch der Einsatz gemeinnütziger Organisationen rund um die Aufnahme und Integration von ukrainischen Geflüchteten sowie die Unterstützung vor Ort in der Ukraine im Fokus. Eine Jury, besetzt aus Mitarbeitenden des Migrationsamtes und der Sparkasse Offenburg/Ortenau, entschied über die Preisvergabe. Über den ersten Preis durften sich die Mitglieder des Vereins „Gemeinsam Europa e.V.“ freuen, die in Kooperation mit Helfern aus der Ukraine und Polen Sachspenden, Lebensmittel und Güter an der Grenze zur Verfügung stellen. Des Weiteren versorgt der Verein Flüchtlingscamps, hilft bei Amtsangelegenheiten, der Wohnungssuche oder bietet Sprach- und Integrationskurse an. Der zweite Platz ging an die Ukraine-Hilfe Kinzigtal, die in Zusammenarbeit mit Firmen, Schulen und Privatleuten ebenfalls Hilfestellung für Menschen in der Ukraine sowie für Geflüchtete aus der Ukraine im Kinzigtal anbieten. Den dritten Platz erhielt das Organisationsteam des Neurieder Kleiderkreises, der ukrainischen Geflüchteten in Neuried mit Sachspendensammlungen, dem Betrieb einer Kleiderkammer und der Begleitung bei Behördengängen und Wohnungssuche hilft.
Neben dem Integrationspreis wurde dieses Jahr ein von Evgeniya Scherer gestifteter Sonderpreis in Höhe von 500 Euro für besonderes Engagement bei der Aufnahme und Integration von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine vergeben. Diesen Preis erhielt das Netzwerk „Miteinander“ Schutterwald, welches durch Integrationsprogramme für Frauen mit Kindern und Hilfestellungen bei verschiedenen Angelegenheiten Unterstützung anbietet.
„Alle Bewerbungen zeigen hohes Engagement und gute Ideen, um ukrainischen Flüchtlingen das Ankommen in Deutschland und der Ortenau und die Integration in unsere Gesellschaft zu erleichtern sowie vor Ort die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Deshalb haben alle Dank und Anerkennung verdient“, so Landrat Scherer.
Hintergrundinformation: Ursprungsnationen der Eingebürgerten und Ausländeranteil im Ortenaukreis
In 2020 wurden 503 Personen eingebürgert. 2021 sind 640 Menschen aus 71 Nationen Deutsche geworden. 176 davon waren EU-Bürger. Die wesentlichen Herkunftsländer waren Türkei (83), Rumänien (55), Syrien (53), Irak (50), Italien (29), Kosovo (26), Palästina (25), Polen (22), Bulgarien (15) und Iran (15). Im Dezember 2021 lebten rund 60.000 Ausländerinnen und Ausländer im Ortenaukreis. Rund die Hälfte davon waren EU-Bürger. Damit macht der Ausländeranteil etwa 14 Prozent an der Kreisbevölkerung (rund 435.000 Einwohner) aus. Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, zu denen etwa bereits eingebürgerte Personen oder Spätaussiedler zählen, liegt mit über 25 Prozent weitaus höher.
Titelseite » Von den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
28. Sep 2022 - 11:32 UhrVorjahres-Rekord übertroffen: 2021 ließen sich im Ortenaukreis 640 Menschen neu einbürgern - Integrationspreis Ortenau von Sparkasse und Landratsamt verliehen

Preisverleihung Integrationspreis Ortenau 2022: Landrat Frank Scherer (2.v.r.) und Bereichsdirektorin Rita Böcherer (rechts) von der Sparkasse Offenburg/Ortenau gratulieren den Preisträgern des Vereins „Gemeinsam Europa e.V.“ zum ersten Platz | Nachweis: Landratsamt
Weitere Beiträge von Landratsamt Ortenaukreis
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Von den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schmieder`s Kaffeekännchen
Mundinger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51500Haushaltswaren Wolfsperger
Lörchstr. 6, 79350 Sexau, Tel: 07641/1254, Fax: 07641/55212, wolfsperger_haushaltswaren@t-online.dewunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deSchwarzwald City - Ihr Einkaufszentrum mitten in Freiburg. Parken, einkaufen, genießen - schön bequem!
Schiffstr. 5-9, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3688888-0
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






