Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, befindet sich weiter auf dem Vormarsch. Anfang Januar 2023 wurde das Geflügelpestvirus bei sesshaften Schwänen im Landkreis Tübingen festgestellt. Im diesem Jahr gab es in Baden-Württemberg bereits elf neue Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln, bundesweit mehr als 1900 Fälle seit September 2021, so dass das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) das Eintragsrisiko in Geflügelhaltungen nun bundesweit als „hoch“ eingestuft hat. „Im Ortenaukreis gibt es aktuell keinen Fall“, informiert Petra Hoferer, stellvertretende Leiterin des Amts für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung im Landratsamt.
Was Geflügelhalter beachten müssen, nachdem das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Ende 2022 eine Allgemeinverfügung erlassen hat, die den mobilen Geflügelhandel betrifft, erklärt Hoferer. „Danach muss jeder, der Geflügel außerhalb einer gewerblichen Niederlassung, also an sogenannten mobilen Standorten abgibt, mehrere Punkte beachten“, sagt die Amtstierärztin. So sei es zwingend erforderlich, das die Abgabe dem Veterinäramt des Abgabeort mindestens zwei Wochen vor dem Abgabetermin zu melden ist. „Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasanen, Laufvögel, Wachteln, Enten, Gänse sowie Tauben müssen vor dem Verkauf tierärztlich untersucht werden, wobei die Untersuchung nicht länger als vier Tage vor der Abgabe stattfinden darf. Enten und Gänse sind zusätzlich virologisch auf Geflügelpest mittels Tupferprobe zu untersuchen“, gibt Hoferer bekannt. Auch müsse beim Verkauf der Vögel die Bescheinigungen über das Untersuchungsergebnis vorliegen und ein Jahr durch den Verkäufer aufbewahrt werden. Dem künftigen Tierhalter sei zwingend eine Kopie dieser Bescheinigung auszuhändigen. „In der aktuellen Seuchensituation ist es besonders wichtig, jeden direkten oder indirekten Kontakt von gehaltenem Geflügel mit Wildvögeln soweit wie möglich auszuschließen, um eine weitere Ausbreitung der Geflügelpest zu verhindern“, erklärt Hoferer. Dies bedeutet konkret: kein Füttern im Freien, kein Oberflächenwasser als Tränke anbieten und das Futter, Einstreu und sonstigen Gegenstände (Gerätschaften, Maschinen) in Gebäuden oder verschlossenen Behältnissen sind wildvogelsicher aufzubewahren. Zudem ist die Haltung von Vögeln – auch zu Hobbyzwecken - dem Veterinäramt bereits ab dem ersten gehaltenen Tier anzuzeigen.
In einer weiteren Allgemeinverfügung hat das Ministerium daher Biosicherheitsmaßnahmen gerade für die besonders gefährdeten kleineren und mittleren Geflügelbetriebe festgelegt. Danach müssen in allen Geflügelhaltungen mit weniger als 1000 Stück Geflügel (Hühner, Puten, Perlhühner, Rebhühnern, Fasanen, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) verschiedene Biosicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung des Geflügelpestvirus in seine Haltung eingehalten werden. „Bei Krankheitserscheinungen und unklaren Todesfällen in der Geflügelhaltung muss unverzüglich das Veterinäramt verständigt werden. Neben der Sicherung der Geflügelhaltungen gegen unbefugtes Betreten, müssen unter anderem betriebsfremde Personen Schutzkleidung des jeweiligen Betriebs tragen. Diese muss direkt nach dem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden, Einwegschutzkleidung muss unverzüglich beseitigt werden“, informiert Hoferer. Auch müssen die Betriebe gewährleisten, dass nach jeder sogenannter „Ein- oder Ausstallung“ der Vögel die eingesetzten Gerätschaften und freien Stallungen gereinigt und desinfiziert werden und eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung durchgeführt und dokumentiert wird. Es müssen Einrichtungen zum Waschen der Hände und zum Wechseln und Ablegen der Kleidung sowie zur Desinfektion der Schuhe vorhanden sein.
Die labordiagnostischen Abklärungsuntersuchungen sind hierbei für in Baden-Württemberg gelegene Betriebe kostenfrei.
Weitere Informationen zu den Allgemeinverfügungen gibt es auf der Internetseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg:
- https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/oeffentliche-bekanntmachungen
- https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/tierschutz-tiergesundheit/tiergesundheit/tierkrankheiten-tierseuchen-zoonosen/vogelgrippe/aktuelles
Titelseite » Von den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Ortenaukreis
30. Jan 2023 - 13:30 UhrOrtenaukreis informiert zur Geflügelpest - Kein aktueller Fall im Kreis - Erläuterungen zu Landes-Auflagen für Geflügelhalter

Weitere Beiträge von Landratsamt Ortenaukreis
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Ortenaukreis. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Von den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Modehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.deEUROPA-PARK
Europa-Park-Straße 2, 77977 RustPerla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350Häusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deBöcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29
-







- Regio-Termine
- Lörrach - 29. März: Wenn Worte töten - Die Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen in Lörrach den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden - Veranstaltung zu „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
- Gutach-Bleibach - 31. März: "Rare Tulpe" in Gutach-Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Waldkirch - 2. April: Familiensonntag in Waldkirch - Basteln zu Ostern im Studio des Elztalmuseums
- Ringsheim - 2. April: Hobby-Künstlermarkt und Gemäldeausstellung in Ringsheim - Künstler aus der Regio präsentieren ihre handgefertigten Produkte - Veranstaltung im Bürgerhaus
- Lahr - 3. April: Das Leben der Friederike Brion - Vortrag in der Mediathek Lahr
- Freiburg - 4. April: Öffentliches Campusfest in Freiburg - Bei freiem Eintritt kann mit Buffet, Musik und guten Gesprächen der Campus kennengelernt werden
- Oberkirch - 5. April: „Frohe Ostern, Pauli“ in Oberkirch - Osteraktion der Mediathek - Bilderbuchkino und Basteln to go
- Hinterzarten - Musikalische Frühjahrsgrüße - Osterkonzert Trachtenkapelle Hinterzarten am Sonntag, den 09. April 2023 um 11:00 Uhr
- Riegel - 15. April: Frühjahrskonzert in Riegel - Musikverein präsentiert die Musik der goldenen 20er Jahre
- Münstertal - 19. April: Osterkonzert der Schwarzwaldkapelle in Münstertal - Veranstaltung in der Belchenhalle
- Lahr - 19.05.23, 20 Uhr: Goschehobel - Zämme - Folk-Rock im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - 29. März: „Konsum im Wandel“ - Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg
- Müllheim - 30. März: Beratung für Frauen zu beruflichen Themen in Müllheim - Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral
- Lahr - 31. März: Rassismus gestern und heute - Vortrag mit Podiumsdiskussion in Lahr im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
- Freiburg - 31. März: Freiburger Verkehrs AG versteigert Fundsachen - Vorbesichtigung möglich - Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann im Internet abgerufen werden
- Offenburg - 2. April: Finissage "Entre Deux" und Rundgang mit Künstlern in Offenburg - Städtische Galerie lädt an letztem Öffnungstag in aktuelle Ausstellung ein
- Freiburg - 2. April: Veranstaltungsreihe „Wälder der Welt“ im Waldhaus Freiburg - Burkina Faso steht im Mittelpunkt - Programm mit Lichtbildvorträgen, „Westafrican World Music“, landestypischem Essen und Kinderprogramm
- Offenburg - 4. April: „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ in Offenburg - Lesung mit Meron Mendel im Salmen
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag der Lebenshilfe Emmendingen - Am Sonntag, 16. April 2023, 14-16.30 Uhr, in der Silberberghalle in Bahlingen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






