GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Breisgau-Hochschwarzwald - Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

14. Jun 2024 - 15:19 Uhr

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald: Lässt das regenreiche Frühjahr den Wald aufatmen? - Kreisforstamtsleiter Michael Kilian informiert


In den vergangenen Jahren haben nicht nur Forstleute mit großen Sorgen in den Wald geblickt. Zu den gewohnten Sturm- und Käferschäden kamen in den Dürresommern der letzten fünf Jahre auch viele Trockenschäden hinzu. Dabei starben auch Baumarten, die noch wenig zuvor als klimastabil eingeschätzt wurden, wie beispielsweise die Buchen am Schönberg. Dieses Frühjahr zeigt sich das Wetter von einer ganz anderen Seite, es war kühler und hat überdurchschnittlich viel geregnet.

Lässt das unsere Wälder nun aufatmen? „Grundsätzlich ja“, meint Kreisforstamtsleiter Michael Kilian, „man spürt richtig, wie der Wald bei den entspannten Temperaturen und den gut durchfeuchteten Böden aufatmet“. Die meisten Bäume profitieren von dem vielen Regen, sie sind vitaler und können sich besser gegen Schädlinge wehren. Zum Beispiel kann die Fichte durch Harzfluss das Eindringen von Borkenkäfern verhindern.

Für Bäume, die zu stark durch die Dürre geschädigt wurden, kommt der Regen allerdings zu spät. Die nachwachsenden Baumgenerationen profitieren aktuell von dem vielen Wasser, insbesondere gepflanzte Bäume haben jetzt gute Startvoraussetzungen und können ein gutes Wurzelwerk ausbilden, was sie später wiederum widerstandsfähiger gegen schwierige Umweltbedingungen macht.

Dass die Böden wieder mit Wasser gesättigt und die Grundwasserspeicher aufgefüllt sind, entspannt die Lage generell. Sollte nun eine Dürre auftreten, könnten die Bäume noch eine ganze Weile von den Vorräten profitieren. „Aber wie so oft gilt auch im Wald: zu viel ist auch nicht gut. Wenn beispielsweise bei Überflutungen das Wasser für längere Phasen alle Luft aus dem Boden verdrängt, dann führt das bei den meisten Baumarten zu Wurzelschäden. Außerdem steigt mit zunehmender Bodenfeuchtigkeit das Risiko von Erosion und Hangrutschungen“, ergänzt Professor Ulrich Kohnle der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Ob sich der Regen positiv oder negativ auf die Ausbreitung der Borkenkäfer im Hochschwarzwald auswirkt, lässt sich aktuell nur schwer sagen. „Der Regen hat auf die Bruten der Borkenkäfer an sich keinen Einfluss. Allerdings fliegen Borkenkäfer bei der kühl-feuchten Witterung nicht gerne aus, wodurch sich Verzögerungen in der Ausbreitung des Befalls ergeben. Dadurch könnten sich teilweise weniger Generationen innerhalb des Sommers entwickeln.“, erklärt FVA-Waldschutzexperte Markus Kautz.

Gleichzeitig macht der Regen es den Försterinnen und Förster im Hochschwarzwald gerade schwer, befallene Bäume zu finden und rechtzeitig aus dem Wald zu holen, um die weitere Ausbreitung der Käfer zu verhindern. „Normalerweise können wir den Befall durch den Borkenkäfer sehr früh anhand von Bohrmehl am Stammfuß der Bäume identifizieren. Aktuell wäscht der Regen jedoch das Bohrmehl meistens ab, bevor wir es entdecken.“, erklärt Försterin Saskia Kiefer.

Daher lautet das Résumé von FVA-Waldschutzexperte Markus Kautz: „Aktuell ist es schwierig zu sagen, was wir in der zweiten Saisonhälfte erwarten können und ob sich also eine nachhaltige Absenkung der Populations- und Befallsdichten abzeichnen wird. Von Entspannung würde ich zum jetzigen Zeitpunkt daher noch nicht sprechen, eher von einer Verzögerung in der Populationsentwicklung“.


Weitere Beiträge von LRA Breisgau-Hochschwarzwald
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg






















Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald