GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Oberkirch

28. Jun 2024 - 13:13 Uhr

Katholischer Kindergarten St. Gabriel in Oberkirch als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis ausgezeichnet - Mehrmonatiger Prozess abgeschlossen

Katholischer Kindergarten St. Gabriel in Oberkirch als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis ausgezeichnet.
Der Katholische Kindergarten St. Gabriel in Oberkirch wurde als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) ausgezeichnet. Kindergartenleiterin Gabriele Waidele (mit Zertifikat) freut sich über die Aufzeichnung, die PNO-Präventionsbeauftragte Julie Kuderer (links daneben) an das Team überreichte.

Foto: Landratsamt Ortenaukreis - Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
Katholischer Kindergarten St. Gabriel in Oberkirch als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis ausgezeichnet.
Der Katholische Kindergarten St. Gabriel in Oberkirch wurde als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) ausgezeichnet. Kindergartenleiterin Gabriele Waidele (mit Zertifikat) freut sich über die Aufzeichnung, die PNO-Präventionsbeauftragte Julie Kuderer (links daneben) an das Team überreichte.

Foto: Landratsamt Ortenaukreis - Präventionsnetzwerk Ortenaukreis

Der Katholischer Kindergarten St. Gabriel in Oberkirch wurde als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) ausgezeichnet. Am Mittwochnachmittag (26.6.) fand in den Räumlichkeiten der Einrichtung die Zertifikatsübergabe statt. „Der Kindergarten hat sich als Team auf den Weg gemacht, um sich als gesundheitsförderliche Einrichtung weiterzuentwickeln“, würdigte Julie Kuderer, Regionale PNO-Präventionsbeauftragte, die kontinuierliche Arbeit und das Engagement des Teams und überbrachte die Glückwünsche des Landratsamtes und des Netzwerks.

„Es freut mich besonders, dass sich das gesamte Team - trotz der Vielzahl an Herausforderungen im pädagogischen Alltag - so intensiv mit dem wichtigen Thema des „Herausforderndem Verhalten“ und der „Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte“ auseinandergesetzt hat“, so Kuderer. Ihr Dank galt insbesondere den Fachkräften, Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtung. „Sie sorgen mit ihrer Haltung und ihrer täglichen Arbeit dafür, dass Kinder einen sicheren Ort vorfinden, der ihre Gesundheitskompetenzen fördert“.

In einem mehrmonatigen Prozess mit regelmäßig stattfindenden Schulungen und Prozessbegleitungen hat sich der Katholische Kindergarten St. Gabriel in Oberkirch mit der Prozessbegleiterin Natalia Oswald dem Thema der Prävention und Gesundheitsförderung gewidmet. Gefördert wurde dieser Organisationsentwicklungsprozess durch das Landratsamt Ortenaukreis und die Techniker Krankenkasse.

Um die Gesundheit der vor Ort betreuten Kinder zu fördern, hat sich der Katholische Kindergarten St. Gabriel zudem mit den Schwerpunkten Herausforderndem Verhalten und der Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte befasst, u.a. wurde der Austausch im Team gestärkt, eine Vernetzungskarte erstellt und die Symbolarbeit angeregt. Neben den Schwerpunktthemen beschäftigte sich das Kita-Team zusätzlich mit dem Thema „Kultursensibles Handeln“.

Kindergartenleiterin Gabriele Waidele betonte die nachhaltigen Veränderungen die sowohl seitens des Teams als auch in der täglichen Arbeit mit den Kindern angestoßen wurden. „Für die Arbeit mit den Kindern ist es sehr wichtig auf die eigenen Lebensgeschichte zu blicken. Dies hilft dabei Haltungen zu überdenken und die pädagogische Arbeit wertfrei zu reflektieren“, so Waidele.

Eine gesunde Kindheit bildet die Grundlage für ein gesundes Erwachsenenalter. Durch eine gezielte Gesundheitsförderung können positive Verhaltensweisen und Gewohnheiten frühzeitig etabliert werden, die ein gesundes Leben unterstützen. Eine Vielzahl an Herausforderungen – von Fachkräftemangel, erhöhten Bedarfslagen zur körperlichen und seelischen Gesundheit von Kindern bis hin zur gesundheitlichen Chancenungleichheit - lassen der Prävention und Gesundheitsförderung mehr denn je eine große Bedeutung zukommen. Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO), welches sich die Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie der sozialen Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf die Fahnen geschrieben hat, bietet deshalb die unterstützende Maßnahme der Organisationsentwicklung an.

Teilnehmende Kindertageseinrichtungen und Schulen werden dabei von den Regionalen Präventionsbeauftragten und geschulten Prozessbegleitungen bei der individuellen Schwerpunktlegung und Umsetzung unterstützt. Grundlagen des Prozesses bilden Einheiten zur Gesundheitsförderung und Prävention, der Zusammenarbeit mit Familien und der Vernetzung der Einrichtung.

Weitere Infos: www.pno-ortenau.de.oder bei der Regionalen Präventionsbeauftragten für Offenburg, Julie Kuderer, E-Mail: pno.offenburg@ortenaukreis.de


Weitere Beiträge von Landratsamt Ortenaukreis
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Oberkirch .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald