GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Elzach

23. Oct 2024 - 15:12 Uhr

Landratsamt Emmendingen: Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal schreitet voran - Eröffnung der erneuerten Vogtshofbrücke wurde gefeiert

Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal schreitet voran.
Genügend Scheren für alle: Gemeinsam wurde die neue Vogtshofbrücke in Oberprechtal eingeweiht.

Foto: Landratsamt Emmendingen
Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal schreitet voran.
Genügend Scheren für alle: Gemeinsam wurde die neue Vogtshofbrücke in Oberprechtal eingeweiht.

Foto: Landratsamt Emmendingen

Mit der Vogtshofbrücke wurde am gestrigen Dienstag die zwölfte Brücke eingeweiht, die im Zuge der Zusammenlegung gebaut oder erneuert wurde.

Das Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal wird auf fast 2000 Hektar, verteilt auf 670 Grundstücke, mit 177 Teilnehmenden durchgeführt. Ein großes Vorhaben, das stetig voranschreitet. Zu den vielen Zielen des umfangreichen Verfahrens gehört auch der Bau- und Neubau von Brücken auf dem Gebiet. Am gestrigen Dienstag (22. Oktober 202) konnte die Teilnehmergemeinschaft Zusammenlegung Elzach-Oberprechtal die Eröffnung der erneuerten Vogtshofbrücke feiern. Die alte Brücke war nur drei Meter breit, seit 2015 auf zehn Tonnen beschränkt und auch sonst in die Jahre gekommen. Die neue Brücke ist bis 60 Tonnen freigegeben.

Elzachs Bürgermeister Roland Tibi zeigte sich bei seiner Rede erfreut über die neue Brücke und bedankte sich sowohl bei allen an dem Bau involvierten Mitarbeitenden als auch bei den Anwohnern, die während der Bauarbeiten Umwege hatten in Kauf nehmen müssen.

Dr. Martin Schreiner, Dezernent für den Ländlichen Raum beim Landratsamt Emmendingen, verwies auf die Wichtigkeit der Brücke für die Anwohner, um eine direkte Anbindung an die größeren Straßen zu haben, und auch für schwerere Fahrzeuge. Die Fahrbahnbreite der neuen Brücke über die Elz betrage nun 4,5 Meter und sei somit auch für größere land- und waldwirtschaftliche Fahrzeuge ohne Probleme nutzbar, bei der alten Brücke sei es teilweise sehr eng zugegangen.

Gekostet hat der Neubau ca. 360.000 Euro, 85 Prozent der Summe wurden von Bund und Ländern bezuschusst, die restlichen 15 Prozent gibt die Stadt Elzach dazu.

Mit der Haasenhofbrücke ist derzeit noch eine weitere Brücke im Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal im Bau, zwei weitere sind in Planung. Ein Waldweg wurde in diesem Jahr bereits fertiggestellt, die Arbeiten an vier weiteren Wegen werden noch in diesem Jahr beendet.

Allgemeine Informationen:
Die Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren nach § 91 ff des Flurbereinigungsgesetzes (sog. Schwarzwaldverfahren) leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes indem die Grundlage für eine flächendeckende Landnutzung geschaffen wird. Es dient sowohl der Land- und Forstwirtschaft sowie den Gemeinden und dem Fremdenverkehr. Die Zugänglichkeit der Landschaft als Erholungsraum, insbesondere für Naherholungssuchende und Feriengäste, wird verbessert.

Hauptaufgabe ist die nachhaltige Verbesserung der ländlichen Infrastruktur als eine Grundvoraussetzung für die Erhaltung der Höfe und damit der Offenhaltung der Landschaft. Ganzjährig befahrbare Hofzufahrten werden hergestellt und die Erschließung der Wiesen (Mindestflur) verbessert. Für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist der Bau und Ausbau von Waldwegen erforderlich.

Das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal wird von der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen bearbeitet.

Ziele des Verfahrens Elzach-Oberprechtal:
- Ausbau und rechtliche Sicherung von Hofzufahrten, Mindestflur- und Waldwegen
- Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft
- Erhalt und Weiterentwicklung der vielfältigen Kulturlandschaft des Schwarzwaldes
- Offenhaltung der Landschaft durch flächendeckende Landbewirtschaftung
- Stützung und Verbesserung der ökologischen Verhältnisse durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- Schaffung eines ökologischen Mehrwertes
- Förderung von Naherholung und Fremdenverkehr


Weitere Beiträge von Landratsamt Emmendingen
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Elzach .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald