GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Oppenau

28. Oct 2024 - 14:55 Uhr

Landratsamt Ortenaukreis: Neue Fußgängerampel am Bahnhof Oppenau sorgt für mehr Sicherheit und Komfort - Moderne Ausstattung berücksichtigt besonders Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen

Neue Fußgängerampel am Bahnhof Oppenau sorgt für mehr Sicherheit und Komfort.
Marcel Schiff vom Straßenbauamt des Ortenaukreises und Bürgermeister Uwe Gaiser freuen sich über die Inbetriebnahme der neuen Ampelanlage am Bahnhof.

Foto: Landratsamt Ortenaukreis - Stadt Oppenau
Neue Fußgängerampel am Bahnhof Oppenau sorgt für mehr Sicherheit und Komfort.
Marcel Schiff vom Straßenbauamt des Ortenaukreises und Bürgermeister Uwe Gaiser freuen sich über die Inbetriebnahme der neuen Ampelanlage am Bahnhof.

Foto: Landratsamt Ortenaukreis - Stadt Oppenau

Seit Dienstag, 15. Oktober, bereichert eine neue Fußgängerampel in Höhe des Bahnhofs die Infrastruktur in Oppenau. Die alte Ampel war technisch veraltet und die technischen Komponenten störanfällig, weshalb sie nun ersetzt wurde. Die neue Anlage erhöht nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern bietet auch eine moderne Ausstattung, die besonders die Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen berücksichtigt.

Um die Ampel im Ortsbereich der vielbefahrenen Bundesstraße 28 besser sichtbar zu machen, wurden Peitschenmasten als zusätzliche Signalgeber über der Fahrbahn angebracht. Diese sorgen dafür, dass Autofahrer die Ampel frühzeitig erkennen können.

„Die neue Fußgängerampel ist mit akustischen und taktilen Signalen ausgestattet, damit blinde und sehbehinderte Menschen sicher die Straße überqueren können“, erklärt Marcel Schiff vom Straßenbauamt des Ortenaukreises. Eine automatische Fußgängererkennung hilft dabei, den Verkehr auf der gesamten Querungsfläche sicher zu steuern. Die Anlage arbeitet auf Anforderung und flexibel: Sie passt die Grünphasen für Fußgänger dynamisch an, damit Wartezeiten so kurz wie möglich bleiben. Bei Bedarf kann die Ampel auch die Grünzeiten für Autos und Fußgänger verlängern, um den Verkehrsfluss optimal zu steuern.

Auch Oppenaus Bürgermeister Uwe Gaiser freut sich über die Inbetriebnahme der neuen Ampelanlage, die einen bedeutenden Schritt für mehr Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit darstellt: „Mit der Modernisierung der Ampel werden nicht nur bessere Sicherheitsstandards erfüllt – besonders durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen. Auch die Sichtbarkeit der Anlage an der vielbefahrenen Bundesstraße 28 wird verbessert, was zur Sicherheit und einem reibungslosen Verkehrsfluss beiträgt.“

Das Straßenbauamt des Ortenaukreises dankt allen Partnern und Unterstützern, die an diesem Projekt beteiligt waren – von der Stadt Oppenau über die ausführenden Fachkräfte bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern, die den Prozess geduldig begleitet haben.


Weitere Beiträge von Landratsamt Ortenaukreis
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Oppenau.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald