Der Fachkräftemangel im Gesundheits- und Pflegebereich stellt bundesweit Einrichtungen vor große Herausforderungen. Um die pflegerische Versorgung langfristig zu sichern, setzen viele Pflegeeinrichtungen verstärkt auf Fachkräfte aus dem Ausland. Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses ist die soziale Integration am neuen Wohn- und Arbeitsort, bei der das Engagement von Menschen vor Ort eine zentrale Rolle spielt.
Wie diese Unterstützung in der Praxis aussehen kann, zeigte die Informationsveranstaltung des Modellprojekts „Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ (STaF) am 11. April 2025 im Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg. Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nahmen daran teil. Das Mentoringprogramm begleitet zugewanderte Pflegekräfte und Auszubildende bei ihrer sozialen Integration im Ortenaukreis und fördert Begegnung, Austausch und Zugehörigkeit im Alltag.
Aktuell sucht das Projekt weitere Freiwillige – mit und ohne Migrationsgeschichte –, die sich als Mentorinnen und Mentoren engagieren möchten. Die Veranstaltung bot einen Rahmen, um sich über die Inhalte des Projekts zu informieren und konkrete Möglichkeiten für ein eigenes Engagement kennenzulernen. Eingeladen hatte das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation, Landesverband Baden-Württemberg e.V., in Kooperation mit dem Landratsamt Ortenaukreis und dem International Center am Ortenau Klinikum.
Zu Beginn begrüßte Anskar Hail, Sozialplaner im Landratsamt Ortenaukreis, die Gäste und unterstrich die Bedeutung eines umfassenden Integrationsverständnisses: „In Zeiten von Fachkräftemangel in der Pflege ist es wichtig, zugewanderte Pflegekräfte nicht nur als Arbeitskräfte, sondern als Menschen wahrzunehmen – damit Integration vor Ort nachhaltig gelingt.“ Diesen Gedanken griff auch Annekathrin Fleig, Sozialarbeiterin am International Center des Ortenau Klinikums, auf: „Im Verlauf des Projekts zeigt sich immer wieder, dass die Vernetzung und der Austausch mit der Zivilgesellschaft ein entscheidender Schlüssel für gelingende Integration sind.“
Im Anschluss stellte Basri Askin, Geschäftsführer des Entwicklungswerks und Projektleiter von STaF, die Arbeitsweise des Mentoringprogramms vor: „Es braucht engagierte Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die als vertrauensvolle Paten internationalen Pflegekräften und Auszubildenden zur Seite stehen. So entstehen Begegnungen und Beziehungen – etwa bei Stadtteilfesten oder im Vereinsleben – die das Ankommen erleichtern und das Zugehörigkeitsgefühl stärken. Gelingt dies, kann die Ortenau für viele zu einer langfristigen Heimat werden.“
Durch persönliche Berichte aktiver Mentorinnen und Mentoren sowie ihrer Mentees erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in das Ehrenamt. Dabei standen auch konkrete Fragen im Fokus – etwa zum zeitlichen Aufwand oder den persönlichen Erfahrungen, die ein solches Engagement mit sich bringt.
Am Ende der zweistündigen Veranstaltung signalisierten zehn Teilnehmende spontan ihre Bereitschaft, künftig als Mentorinnen und Mentoren im STaF-Programm mitzuwirken. In den kommenden Wochen wird das Team des Projekts das sogenannte „Matching“ mit passenden Mentees durchführen.
(Presseinfo: Landratsamt Ortenaukreis, 23.04.2025)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
23. Apr 2025 - 14:04 Uhr„Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ im Ortenaukreis - Zweistündige Veranstaltung im Landratsamt war gut besucht - Modellprojekt sucht weitere Freiwillige mit und ohne Migrationsgeschichte

„Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ im Ortenaukreis.
Teilnehmende der Veranstaltung „STaF - Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ im Landratsamt Ortenaukreis, mit den Organisatoren der Veranstaltung: Basri Askin (Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation; erste Reihe, Zweiter von rechts), Anskar Hail (Sozialplanung Ortenaukreis; zweite Reihe, Sechster von rechts) und Annekathrin Fleig (International Center am Ortenau Klinikum; zweite Reihe, Vierte von rechts).
Foto: Landratsamt Ortenaukreis
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Roeder
Carl-Helbing-Straße 29-31, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 1375, 07641 54340, info@roeder-emmendingen.deFreiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508Sun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713Winterhalder-Fenster-Türen-Tore
Otto-Lilienthal-Straße 9, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743, Fax 07663/4608Destillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service