Offenburg – Nach der Holzernte ist vor der Waldpflege – das gilt auch für Revierleitern Ronja Schneider vom Amt für Waldwirtschaft, die den Wald der Gemeinde Kappel-Grafenhausen betreut. Was das genau bedeutet und welche zukunftsweisenden Entscheidungen getroffen werden, erklärt die Revierleiterin im Bergwald der Gemeinde.
Auch wenn die reguläre Holzerntesaison dem Ende zugeht und die Frühjahrspflanzung in den meisten Revieren abgeschlossen ist, hört man dieser Tage weiterhin das Dröhnen von Motorsägen und Forstmaschinen im Kappel-Grafenhausener Gemeindewald. Grund dafür sind Waldpflegemaßnahmen, die derzeit überall im Bereich des Forstbezirks Lahr durchgeführt werden.
Ronja Schneider steht mit Sprühdosen ausgerüstet in einem jungen Baumbestand nahe der Grafenhausener Hütte. Sie ist gerade dabei, die Bäume zu markieren, die von den Forstarbeitern in den nächsten Wochen entnommen werden sollen. Bei der Fläche handelt es sich um eine sogenannte Lotharfläche. Das bedeutet, dass der vorher stockende Fichtenbestand an den Weihnachtsfeiertagen 1999 vom Orkan Lothar fast vollständig umgeworfen wurde. Seitdem ist auf der Fläche viel passiert. „An dieser Fläche erkennt man sie Selbstheilungskräfte der Natur“, schwärmt die Försterin. Der fichtendominierte Bestand hat sich zu einem artenreichen Mischwald mit zehn Baumarten aus Naturverjüngung entwickelt. Neben Fichten, Tannen und Kiefern sind auch einige Mischbaumarten wie Douglasie, Kirsche und sogar Eichen zu finden. Und genau auf die hat es Ronja Schneider abgesehen.
„Gerade die heimischen Mischbaumarten spielen im Zuge des Klimawandels eine entscheidende Rolle. Sie sind in der Regel besser an das zukünftige Klima angepasst und helfen uns, die Vielfalt in unseren heimischen Wäldern weiter auszubauen“, erklärt Schneider. Diese zu erhalten und nach Möglichkeit zu mehren, sei deshalb das zentrale Ziel dieser Maßnahme. Die Douglasie, neben der die Försterin steht, bekommt deswegen einen weißen Farbkringel. Sie darf als sogenannter Zukunftsbaum stehen bleiben. Dafür müssen benachbarte Fichten weichen. Sie bekommen einen roten Strich und werden später gefällt.
Ein paar Meter weiter ändert sich das Waldbild auf einmal deutlich. Mitten zwischen all den Tannen und Fichten stehen ein paar Eichen. Ronja Schneider zückt sofort die rote Sprühdose und markiert Nadelbäume, die den Eichen in die Krone einwachsen. „In meinem Baumartenranking für diese Fläche steht die Eiche an oberster Stelle“, sagt die Försterin, die das Revier seit September 2023 leitet. Im Zweifel bedeutet das, dass auch mal eine Douglasie zur Förderung einer Eiche entnommen werden muss.
„Unser Bewirtschaftungskonzept für die Wälder im Forstbezirk Lahr sieht vor, dass wir die zukünftige Klimaanpassung und den wirtschaftlichen Ertrag für die Gemeinden in einem möglichst ausgewogenen Verhältnis zueinander erzielen wollen“, ergänzt Jakob Franz, der die Forstbezirksleitung am Amt für Waldwirtschaft seit Januar begleitet. Es sei deshalb wichtig, dass man mit möglichst effizientem Ressourceneinsatz das bestmögliche Ergebnis für die Waldbesitzer erzielt. „Wir arbeiten mit dem, was uns die Natur bietet und ergänzen nur dann kleinflächig, wenn uns die Naturverjüngung in ihrer Zusammensetzung nicht ausreichend erscheint“, erklärt der Förster. Deswegen planen Schneider und Franz neben den Pflegarbeiten im Herbst weitere Bäume am Rande der Fläche zu pflanzen. Es sollen unter anderem weitere Eichen und Linden, aber auch Hybridnüsse gepflanzt werden.
Neben den waldbaulichen Aspekten planen die Forstleute auch die technische Umsetzung sowie die Vermarktung des anfallenden Holzes. Und auch die hat es in sich. „Diese dichten Jungbestände mit ihren geringen Durchmessern stellen ganz besondere Herausforderungen für unsere Forstunternehmen und Holzvermarktungsorganisationen dar“, erklärt Ronja Schneider. Die Holzbringung sei teuer, die anfallende Holzmenge gering und schwach dimensioniert. Ein großer Gewinn sei deshalb für die Gemeinde nicht zu erwarten. Man wolle aber die derzeit guten Holzpreise nutzen, um diese waldbaulich notwendigen und sinnvollen Maßnahmen möglichst kosteneffizient durchzuführen.
Jakob Franz ergänzt, dass es sich bei Waldpflegemaßnahmen in diesen jungen Bestandesphasen um Zukunftsinvestitionen handelt, die den Erhalt der Leistungsfähigkeit der heimischen Wälder dauerhaft gewährleisten soll. Es brauche deshalb private und kommunale Waldbesitzende wie die Gemeinde Kappel-Grafenhausen, die ihre Forstbetriebe mit entsprechenden Mitteln ausstatten. Nur so könne das gemeinsame Ziel, die Wälder Sinne der Besitzer zukunftsfähig zu entwickeln, erreicht werden.
(Info: Landratsamt Ortenaukreis)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
30. Apr 2025 - 14:45 UhrDie richtige Mischung macht‘s - Wirtschaftlichkeit und Klimaanpassung: Die Herausforderung der Forstbewirtschaftung

Foto: Landratsamt Ortenaukreis
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Badischer Winzerkeller
Zum Kaiserstuhl 16, 79206 Breisach, Tel. 07667/900-01a Autoservice Morgenthaler/1a Sthil - Profi Morgenthaler
Elzmatten 2a 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 6122Limberger - Mamier | Steuerberater
Kandelstraße 24, 79331 Teningen, Tel. 07641 / 9308930, info@limberger-kollegen.deWilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deAWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service