Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in der Landwirtschaft in den letzten Jahren mit einem verstärkten Auftreten von Spätfrösten, Früh- und Sommertrockenheit sowie Hitzeschäden. Besonders betroffen sind der Obst- und Weinbau in der Vorbergzone auf sogenannten Gesteinswitterungsböden und in den Talausgängen von Kinzig, Rench und Acher.
Zur Vermeidung von Schäden und zur Qualitätssicherung ist eine zuverlässige Bewässerung inzwischen unerlässlich. Aufgrund der besonderen Bedeutung der bewässerungswürdigen Kulturpflanzen und dem Bewusstsein, dass die Nutzung von Wasser als knapper Ressource konkurrierenden Interessen unterliegen wird, besteht Handlungsbedarf.
Um gemeinsam mit den Kommunen Lösungswege für eine zukunftsorientierte Bewässerung zu finden, haben sich auf Initiative des Ortenaukreises alle interessierten Kommunen erstmals im März 2023 zu einem Infotermin zum Thema „Einrichtung einer gemeinschaftlichen Bewässerungsinfrastruktur im Ortenaukreis“ getroffen. Insgesamt 15 Kommunen haben sich entschieden, unter Federführung des Landkreises eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastrukturen in Auftrag zu geben.
Mit der Machbarkeitsstudie wurde geprüft, wo sich in räumlicher Nähe zu den bewässerungswürdigen Kulturen nachhaltig nutzbare Wasservorkommen befinden und welche bereits vorhandenen Infrastrukturen ausgebaut oder vernetzt werden können.
Am 13. Mai 2025 wurde die Machbarkeitsstudie offiziell an den Ortenaukreis und die beteiligten Kommunen übergeben. Sie dient nun als Planungsgrundlage für Verbände, Kommunen, Winzer und Landwirte, um auf fundierter Basis über die nächsten Schritte zur Umsetzung einer zukunftssicheren Bewässerungsinfrastruktur entscheiden zu können.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit der vorliegenden Machbarkeitsstudie nun eine fundierte Entscheidungsgrundlage in den Händen halten. Nur mit einer soliden Datenbasis wie dieser kann das Thema zielgerichtet und effektiv angegangen werden“, betont Landrat Thorsten Erny.
„Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Thema in der Ortenau gemeinsam angehen“, ergänzt Diana Kohlmann, die für den Ländlichen Raum zuständige Dezernentin beim Ortenaukreis. „Die Möglichkeiten zur Vernetzung bestehender Strukturen und Etablierung neuer Techniken müssen unabhängig von lokalen Grenzen betrachtet werden.“
Die Erstellung der Machbarkeitsstudie in räumlich abgegrenzten Regionen wurde über ein Förderprogramm des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) mit 70 % gefördert. Der im Herbst 2023 gestellte Antrag auf Förderung wurde im Dezember 2023 bewilligt. Der Auftrag zur Erstellung der Machbarkeitsstudie wurde noch im selben Monat ausgeschrieben und konnte im April 2024 vergeben werden.
Die verbleibenden Kosten für die Erstellung der Machbarkeitsstudie wurden vom Ortenaukreis und den beteiligten Kommunen jeweils hälftig getragen. Im Rahmen der Studie wurden zudem erste Schätzungen zu den voraussichtlichen Erschließungskosten ermittelt.
(Presseinfo: Landratsamt Ortenaukreis, 20.05.2025)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Ortenaukreis
20. Mai 2025 - 12:07 UhrMachbarkeitsstudie zur Schaffung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastrukturen im Ortenaukreis überreicht - Planungsgrundlage für Verbände, Kommunen, Winzer und Landwirte

Machbarkeitsstudie zur Schaffung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastrukturen im Ortenaukreis überreicht.
Vorne, von links: Barbara Ennemoser (Obstbauberaterin Amt für Landwirtschaft), Landrat Thorsten Erny, Yvonne Morgenstern (Büro GIT HydroS Consult GmbH) und Dunja Powroschnik (Büro GIT HydroS Consult GmbH).
Hinten, von links: Evelyn Bruch (Stellvertretende Dezernentin Dezernat Ländlicher Raum Landratsamt Ortenaukreis), Arno Zürcher (Amtsleiter Amt für Landwirtschaft), Jürgen Mair (Amtsleiter Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz), Stefan Scheurer (Ingenieur-Büro Himmelsbach+Scheurer Beratende Ingenieure) und Klaus Seger (Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz).
Foto: Landratsamt Ortenaukreis
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Ortenaukreis. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Reisewelt Emmendingen im Bürkle-Bleiche-Center
Lessingstr. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/912130, Fax 07641/3535ROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.deMetzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-9447550Auto Mössinger GmbH
Bundesstraße 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 46780Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Bad Krozingen - 20. Juni 2025: „Grupo de Danças Folclóricas Alemãs de Estrela“ in Bad Krozingen - Brasilianische Trachtentanzgruppe sorgt für besonderen kulturellen Höhepunkt im Musikpavillon
- Kollnau - Der Krieg im östlichen Europa - das Evangelium - und wir? Wie steht es mit den Aussichten für einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen? Vortrag mit Gespräch am 20.06. 19 h im Evang. Gemeindehaus Kollnau
- Freiamt - 21. Juni 2025: Open-Air-Traktor-Kino auf der Festwiese in Freiamt - Vorverkauf hat begonnen - 6. Internationales Oldtimer-Schlepper- und Bulldogtreffen am 22. Juni 2025
- Emmendingen - 27. Juni 2025: 15. Emmendinger Stadtlauf mit leicht verändertem Zeitplan - Veranstalter erwarten rund 3.000 Teilnehmer
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Lahr - Rundgang auf dem Langenhard in Lahr (7. Juni 2025) wurde verschoben - Neuer Termin ist der 28. Juni 2025
- Elzach - 50 Jahre Hafenfest der Feuerwehr Elzach am 28. + 29. Juni 2025 - In diesem Jahr 50 Jahre Hafenfest - Das attraktive Familienfest mit toller Atmosphäre und reichhaltiger Festküche
- Kippenheim - 4. Juli 2025: Landrat Thorsten Erny lädt zum 7. Ortenauer Bürgerfest nach Kippenheim ein - Open-Air-Konzert mit „Jimmy’s Soul Attack“ - Eintritt frei
- Lahr - 5. Juli 2025: Lichterfest in Lahr - Musik und Magie! - Traditionelle Veranstaltung lässt Stadtpark in tausenden Lichtern erstrahlen - Start des Vorverkaufs am 31. Mai 2025
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Kenzingen - Fête de la Musique – Auftakt zum 25. Jubiläum des African Music Festivals - Raphael Kofi & Friends am 21. Juni 2025 in Kenzingen
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service