GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Ortenaukreis

20. Mai 2025 - 12:07 Uhr

Machbarkeitsstudie zur Schaffung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastrukturen im Ortenaukreis überreicht - Planungsgrundlage für Verbände, Kommunen, Winzer und Landwirte

Machbarkeitsstudie zur Schaffung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastrukturen im Ortenaukreis überreicht.
Vorne, von links: Barbara Ennemoser (Obstbauberaterin Amt für Landwirtschaft), Landrat Thorsten Erny, Yvonne Morgenstern (Büro GIT HydroS Consult GmbH) und Dunja Powroschnik (Büro GIT HydroS Consult GmbH).
Hinten, von links: Evelyn Bruch (Stellvertretende Dezernentin Dezernat Ländlicher Raum Landratsamt Ortenaukreis), Arno Zürcher (Amtsleiter Amt für Landwirtschaft), Jürgen Mair (Amtsleiter Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz), Stefan Scheurer (Ingenieur-Büro Himmelsbach+Scheurer Beratende Ingenieure) und Klaus Seger (Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz).

Foto: Landratsamt Ortenaukreis
Machbarkeitsstudie zur Schaffung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastrukturen im Ortenaukreis überreicht.
Vorne, von links: Barbara Ennemoser (Obstbauberaterin Amt für Landwirtschaft), Landrat Thorsten Erny, Yvonne Morgenstern (Büro GIT HydroS Consult GmbH) und Dunja Powroschnik (Büro GIT HydroS Consult GmbH).
Hinten, von links: Evelyn Bruch (Stellvertretende Dezernentin Dezernat Ländlicher Raum Landratsamt Ortenaukreis), Arno Zürcher (Amtsleiter Amt für Landwirtschaft), Jürgen Mair (Amtsleiter Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz), Stefan Scheurer (Ingenieur-Büro Himmelsbach+Scheurer Beratende Ingenieure) und Klaus Seger (Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz).

Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in der Landwirtschaft in den letzten Jahren mit einem verstärkten Auftreten von Spätfrösten, Früh- und Sommertrockenheit sowie Hitzeschäden. Besonders betroffen sind der Obst- und Weinbau in der Vorbergzone auf sogenannten Gesteinswitterungsböden und in den Talausgängen von Kinzig, Rench und Acher.

Zur Vermeidung von Schäden und zur Qualitätssicherung ist eine zuverlässige Bewässerung inzwischen unerlässlich. Aufgrund der besonderen Bedeutung der bewässerungswürdigen Kulturpflanzen und dem Bewusstsein, dass die Nutzung von Wasser als knapper Ressource konkurrierenden Interessen unterliegen wird, besteht Handlungsbedarf.

Um gemeinsam mit den Kommunen Lösungswege für eine zukunftsorientierte Bewässerung zu finden, haben sich auf Initiative des Ortenaukreises alle interessierten Kommunen erstmals im März 2023 zu einem Infotermin zum Thema „Einrichtung einer gemeinschaftlichen Bewässerungsinfrastruktur im Ortenaukreis“ getroffen. Insgesamt 15 Kommunen haben sich entschieden, unter Federführung des Landkreises eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastrukturen in Auftrag zu geben.

Mit der Machbarkeitsstudie wurde geprüft, wo sich in räumlicher Nähe zu den bewässerungswürdigen Kulturen nachhaltig nutzbare Wasservorkommen befinden und welche bereits vorhandenen Infrastrukturen ausgebaut oder vernetzt werden können.

Am 13. Mai 2025 wurde die Machbarkeitsstudie offiziell an den Ortenaukreis und die beteiligten Kommunen übergeben. Sie dient nun als Planungsgrundlage für Verbände, Kommunen, Winzer und Landwirte, um auf fundierter Basis über die nächsten Schritte zur Umsetzung einer zukunftssicheren Bewässerungsinfrastruktur entscheiden zu können.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der vorliegenden Machbarkeitsstudie nun eine fundierte Entscheidungsgrundlage in den Händen halten. Nur mit einer soliden Datenbasis wie dieser kann das Thema zielgerichtet und effektiv angegangen werden“, betont Landrat Thorsten Erny.

„Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Thema in der Ortenau gemeinsam angehen“, ergänzt Diana Kohlmann, die für den Ländlichen Raum zuständige Dezernentin beim Ortenaukreis. „Die Möglichkeiten zur Vernetzung bestehender Strukturen und Etablierung neuer Techniken müssen unabhängig von lokalen Grenzen betrachtet werden.“

Die Erstellung der Machbarkeitsstudie in räumlich abgegrenzten Regionen wurde über ein Förderprogramm des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) mit 70 % gefördert. Der im Herbst 2023 gestellte Antrag auf Förderung wurde im Dezember 2023 bewilligt. Der Auftrag zur Erstellung der Machbarkeitsstudie wurde noch im selben Monat ausgeschrieben und konnte im April 2024 vergeben werden.

Die verbleibenden Kosten für die Erstellung der Machbarkeitsstudie wurden vom Ortenaukreis und den beteiligten Kommunen jeweils hälftig getragen. Im Rahmen der Studie wurden zudem erste Schätzungen zu den voraussichtlichen Erschließungskosten ermittelt.

(Presseinfo: Landratsamt Ortenaukreis, 20.05.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Ortenaukreis.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald