GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Landkreis Lörrach

20. Mai 2025 - 18:49 Uhr

Neuaufstellung des CIRS-Teams der Kliniken des Landkreises Lörrach - Transparenz und Patientensicherheit im Fokus

Neuaufstellung des CIRS-Teams der Kliniken des Landkreises Lörrach.
Von links: Cecil Varna Kannan, Mariecke Brugger, Gaby Sedlatschek, Vanessa Kolle, Sanja Stubicar, Carlo-Federico Fichera, Beata Reeb, Leonard Kirch, Manuela Lade, Jan Malte Fischer, Stefan Klose und Christian Faißt.

Foto: Kliniken des Landkreises Lörrach
Neuaufstellung des CIRS-Teams der Kliniken des Landkreises Lörrach.
Von links: Cecil Varna Kannan, Mariecke Brugger, Gaby Sedlatschek, Vanessa Kolle, Sanja Stubicar, Carlo-Federico Fichera, Beata Reeb, Leonard Kirch, Manuela Lade, Jan Malte Fischer, Stefan Klose und Christian Faißt.

Foto: Kliniken des Landkreises Lörrach

Die Kliniken des Landkreises Lörrach stellen mit einer neuen Zusammensetzung des CIRS-Teams (Critical Incident Reporting System) die Weichen für eine noch stärkere Ausrichtung auf Patientensicherheit und eine offene Unternehmenskultur. Mit ambitionierten Zielen und einem klaren Bekenntnis zu Transparenz bei kritischen Ereignissen bietet das Team ein "System zur Meldung kritischer Ereignisse", das es allen Mitarbeitenden ermöglicht, aktiv zur Weiterentwicklung der Klinikorganisation beizutragen.

Das CIRS-System ermöglicht es, kritische Ereignisse oder potenzielle Risiken anonym zu melden. Diese Meldungen dienen als Grundlage, um gezielte Verbesserungsprozesse einzuleiten und die Patientensicherheit nachhaltig zu gewährleisten. Nach der Neuaufstellung des CIRS-Teams, das sich alle 8 Wochen trifft, bringen sich in Zukunft Oberärztinnen und Oberärzte, Assistenzärztinnen und Assistenzärzte sowie Pflegekräfte aktiv in die Organisation und Überwachung der daraus resultierenden Maßnahmen ein. Maßgeblich unterstützt wird das Team durch den Ärztlichen Direktor Prof. Dr. Tilman Humpl, der mit der Neuaufstellung den Grundstein gelegt hat und die Prozesse begleitet. Die Anonymität der freiwilligen Meldungen sowie die Sanktionsfreiheit der Melderinnen und Melder sind dabei oberstes Gebot. Es wird gezielt nach Schwachstellen im System und nicht nach Schuldigen gesucht.

Verantwortung übernehmen, Selbstwirksamkeit erleben:
Das CIRS-Team versteht sich nicht nur als Instrument zur Fehlervermeidung, sondern möchte mit dem Neustart zu einer Unternehmenskultur beitragen, die auf Offenheit und Vertrauen setzt. Durch die Einladung, aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen, erfahren die Mitarbeitenden ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit. "Unser Ziel ist es, aus den gemeldeten Ereignissen, konkrete und im Alltag spürbare Veränderungen zu schaffen. Wir hoffen, dass sich mit steigendem Vertrauen in die Arbeit des CIRS-Teams neben der Qualitätssteigerung bei der Patientenversorgung auch die Mitarbeiterzufriedenheit weiter steigern lässt“, erklärt Assistenzärztin Vanessa Kolle, die als aktives Teammitglied zusammen mit CIRS-Administratorin Mariecke Brugger den Neustart mitgestaltet.

Transparenz und Kultur des Lernens:
Der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Tilman Humpl, betont die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur: "Patientensicherheit kann nur durch absolute Transparenz gewährleistet werden. Mit dem neu aufgestellten CIRS-Team schaffen wir eine Umgebung, in der aus Fehlern gelernt werden kann – ohne Angst vor Sanktionen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Kultur des Miteinanders, die unsere Organisation stärkt und das Vertrauen unserer Patientinnen und Patienten festigt."

Gemeinsam Verantwortung für Patientensicherheit:
Mit der Neuaufstellung des CIRS-Teams unterstreichen die Kliniken des Landkreises Lörrach, dass Patientensicherheit nicht die Aufgabe Einzelner, sondern eine gemeinschaftliche Verantwortung aller ist. "Unser Dank gilt den bisherigen CIRS-Teams, die mit ihrer wertvollen Aufbauarbeit die Grundlage für die heutige Weiterentwicklung geschaffen und damit entscheidend zur Patientensicherheit beigetragen haben", so Geschäftsführer (CEO) Udo Lavendel.

(Presseinfo: Kliniken des Landkreises Lörrach, 20.05.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Landkreis Lörrach .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald