GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Emmendingen

19. Mai 2014 - 19:48 Uhr

Schmerzarme Operation bei Hämorrhoidenleiden - Nach nur wenigen Tagen sind Patienten wieder voll einsatzfähig

(us). Über das für viele Menschen heikle Thema Hämorrhoiden spricht keiner gern - obwohl jeder Zweite in Deutschland im Laufe seines Lebens darunter leidet. Doch damit muss sich niemand quälen, denn die operative Behandlung mit modernen und schmerzarmen Verfahren gehört längst zum medizinischen Angebot im Kreiskrankenhaus Emmendingen.
„Bei Hämorrhoiden handelt es sich um krankhaft vergrößerte Hämorrhoidalpolster am Ausgang des Afters“, erläutert Professor Dr. Ulrich Baumgartner, Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kreiskrankenhaus Emmendingen. „Typische Symptome sind Juckreiz, Blutungen, Nässen und Druckgefühl am After, die in Phasen auftreten und immer wiederkehren“.
Früher wurden die betroffenen Polster bei einer Operation einfach entfernt. „Die heutigen modernen operativen Verfahren zur Behandlung von Hämorrhoiden sind jedoch darauf ausgerichtet, diese Polster zu erhalten“, betont der Chefarzt und nennt auch den Grund dafür. „Sie sind eine sinnvolle Einrichtung der Natur, weil sie dazu beitragen, den Analkanal abzudichten“. Um sie zu erhalten, werden bei der operativen Behandlung der Hämorrhoiden im Kreiskrankenhaus Emmendingen zwei moderne chirurgische Verfahren angewandt. In Fachkreisen sind sie unter den Begriffen „Stapler-Hämorrhoidopexie nach Longo (PPH)“ und als „Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur mit Rekto-Analer-Raffung (HAL-RAR)“ bekannt. „Bei beiden Verfahren besteht das Prinzip darin, dass die aus dem After austretenden Hämorrhoiden nicht entfernt, sondern zurückgeschoben und dauerhaft verankert werden“, erklärt der Chefarzt der Chirurgie-Abteilung die Operationsmethode. Gleichzeitig wird die Durchblutung der Hämorrhoiden gedrosselt, so dass sie wieder auf ihre normale Größe schrumpfen können und die Beschwerden aufhören.
Für den Patienten haben die beiden Operationsmethoden gegenüber den früheren Eingriffen deutliche Vorteile. Sie sind beide schmerzarm und eine Operation nach der HAL-RAR-Methode kann sogar ambulant, also ohne einen stationären Krankenhausaufenthalt, ausgeführt werden. Die Operation dauert rund 20 Minuten und wird in der Regel in kurzer Vollnarkose oder Rückenmarknarkose durchgeführt. „Schon nach wenigen Tagen sind die Patienten wieder voll einsatzfähig und können wieder ihrer Arbeit nachgehen“, erläutert Professor Dr. Ulrich Baumgartner die operative Behandlung im Kreiskrankenhaus Emmendingen. Er bietet für betroffene Patienten eine Hämorrhoiden-Sprechstunde an, für die Anmeldungen unter der Telefonnummer 07641 454 2291 angenommen werden.

(Presseinfo: Ulrich Spitzmüller, Landratsamt Emmendingen, Presse- und Europastelle, 19.05.2014)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald