GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

19. Dec 2019 - 13:11 Uhr

26. bis 29. Januar 2020: 32. Internationale Kulturbörse Freiburg - Internationale Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events auf der Messe in Freiburg

26. bis 29. Januar 2020: 32. Internationale Kulturbörse Freiburg.

Foto: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
26. bis 29. Januar 2020: 32. Internationale Kulturbörse Freiburg.

Foto: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH

Auch bei ihrer 32. Auflage hält die Internationale Kulturbörse Freiburg – wie man es von diesem national und international viel beachteten Branchentreff der Kultur- und Eventbranche gewohnt ist – wieder neue Entdeckungen und Überraschungen für die Besucher_innen bereit.

Die IKF ist in ihrer Grundkonzeption einzigartig: Sie ist Ort der Information, des Austausches, der Kommunikation und ermöglicht es dem Fachpublikum, an wenigen Tagen einen umfassenden Einblick in neue Produktionen und Angebote zu gewinnen. Für Künstler_innen ist sie die ideale Plattform, um eine Karriere zu starten und den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen.

Mit knapp 200 Live-Auftritten in den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Straßentheater wird bei der IKF eine im deutschsprachigen Raum einmalige Vielfalt an Genres präsentiert. Auf fünf Bühnen zeigen Künstler_innen aus 30 Ländern 20-minütige Kurzauftritte aber auch vereinzelt ganze Produktionen.

Die Hallen 1 und 2 sind mit beinahe 400 Ausstellern – darunter Agenturen, Dienstleister aus der Kultur- und Eventbranche, Verbände und Länderstände – ausgebucht.

Auch bei der 32. IKF wird sie wieder verliehen, die FREIBURGER LEITER. Der Kulturbörsenpreis wird seit 2008 jährlich in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Straßentheater übergeben und gewinnt von Jahr zu Jahr an Renommee in der Szene.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm rundet das Angebot ab. Neben den sogenannten Sonderschauen und Specials wird im „Forum Wissen“ ein branchenspezifisches Seminar-/Vortrags- und Workshop-Programm angeboten.

Dazu Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der FWTM: “Die IKF stellt mit diesem umfangreichen und vielseitigen Angebot an Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten erneut ihre besondere Stellung im internationalen Kultur- und Eventbereich unter Beweis. Jeder Besucher wird nach der IKF mit zahlreichen Ideen, Entdeckungen und neuen Kontakten gut aufgestellt in die neue Veranstaltungssaison gehen.“

Die 32. IKF beginnt mit einer qualitativ hochwertigen Eröffnungsgala: Mit unterhaltsamen Zaubernummern von Siegfried & Joy (DE), einer experimentellen „Counter-Weight“-Darbietung am Seil in luftiger Höhe, präsentiert von Liz Williams & Howard Katz (US), harmonischem Musikkabarett mit phantasievollen Geschichten von Kaiser & Plain (DE), Kabarett und Spoken-Word von Lisa Christ (CH), geballter Funk-Power der Freiburger Band FATCAT (DE, FR) und Matthias Romir (DE), Ausnahme-Jongleur und Absurdist, der als Schwarzclown durch den Abend führt, verspricht das Programm funkelnd und kurzweilig zu werden. Regie: Karl-Heinz Helmschrot.

An den drei darauffolgenden Messetagen können sich die Fachbesucher mit einem umfangreichen Programmangebot ausgiebig informieren. Dabei ermöglicht das internationale Programm sowohl die Begegnung mit aufstrebenden Nachwuchskünstlern als auch ein Wiedersehen mit bereits bekannten Künstlern, die Auszüge aus ihren neuen Programmen vorstellen.

Auf der Musikbühne werden Bands und Musiker_innen aus den Genres Rock, Pop, Chanson, Jazz und Weltmusik zu hören sein. Darunter Aline Frazão (PT, AO), Elina Duni & Rob Luft (GB/CH), FEE. (DE), die Lehmanns Brothers (FR), Oktopus (CA) Samuel Hope (US).

Für die Präsentation der Showcases im Bereich Darstellende Kunst (Kabarett, Comedy, Figurentheater, Artistik, Cirque, Varieté, Musikkabarett, Poetry Slam) stehen drei Bühnen zur Verfügung. Auszüge aus ihren aktuellen Programmen zeigen unter anderem: Amjad (DE), Elli Bauer (AT), Bärbel Stolz (DE), Duo Gama (BE), Isabel Meili (CH), Vaiven Circo (ES), Nektarios Vlachopoulos (DE), Circoncentrique (BE, IT, CH).

Die sich auf der Straßentheaterbühne präsentierenden Ensembles geben einen Einblick in verschiedenste Traditionen und Ästhetiken dieses Genres: Unter anderem treten auf: Natalie Reckert (DE), Handstandartistin und akrobatische Superheldin, das Duo Modo Grosso (FR), das mit Seil und Harfe einen ganz besonderen visuellen und musikalischen Raum kreiert sowie Lanördika circus & dance (ES), die sich in einem surrealen Setting treffen.

Die sogenannten SPECIALS der 32. IKF ermöglichen u. a. eine Begegnung mit dem Energiebündel, Trygve Wakenshaw, der Physical Comedy, Pantomime und Mumpitz aufs Trefflichste zu kombinieren weiß. „men in back“ (DE), sorgen mit ihrer backshow „Jacques Baguette“ für Verblüffung und mit TEATRO SÓ (DE, PT), ist ein Ensemble zu Gast, bei dem Masken-, Körpertheater, Artistik und bildende Kunst zu einer visuellen Poesie verschmelzen. Patrick Nederkoorn (NL) geht in seiner Produktion „Die Orangene Gefahr – Die Holländer kommen“ der Frage nach, was passieren würde, wenn auch nur die Hälfte aller Klimaprognosen stimmen würden. Werden dann 17 Millionen orangefarbene Klimaflüchtlinge mit ihren Wohnwagen auf der linken Spur nach Deutschland rollen?

Hinzu kommen SPECIALS wie „Young & Fresh“ – die Varieté-Show der Nachwuchstalente, der Poetry Slam 2020, die Vocal Night – Best of Voices@Freiburg Vol II. u. v. m.

Die Sonderschauen – quasi die Kirsche auf der IKF-Torte – verwandeln das Foyer und das Zentralfoyer inmitten des ganzen Messe-Trubels in einen Bereich, der zum Flanieren und Staunen einlädt: Die aktuelle Produktion von Pikz Palace (BE) „Bei Jos & Maria“ ermöglicht ein Fotoshooting in der Krippe, der Glazendraaier (NL) verzaubert das Publikum mit singenden Gläsern und am „Gedankentisch“ kann an einer festlich geschmückten Tafel den Gedanken von zwölf unsichtbaren Gästen gelauscht werden.

Und… es wird ein kleiner Spot auf den Bereich des Zeitgenössischen Zirkus` gerichtet: Am Messestand des BUZZ (Bundesverband zeitgenössischer Zirkus e. V.) präsentieren sich auch das Projekt Zirkus I Wissenschaft der Westfälischen Wilhelms Universität Münster sowie zwei Zirkusschulen. Darüber hinaus wird es unter dem Titel „Warum dieser ganze (zeitgenössische) Zirkus“ einen Impulsvortrag von Dr. Franziska Trapp mit anschließender Podiumsdiskussion sowie einen Workshop zum Thema geben. Susanne Göhner, Projektleiterin der IKF, möchte „die Fachmesse auch als Plattform nutzen, um Genres wie beispielsweise Theater im öffentlichen Raum und Zeitgenössischen Zirkus, die in Deutschland bislang noch weitestgehend von der Kulturförderung ausgeschlossen sind, zu unterstützen und Öffentlichkeit für deren Belange herzustellen.“

Den glanzvollen Abschluss der 32. IKF bildet der Varieté-Abend am letzten Messetag: Acht internationale Solisten und Ensembles mit außergewöhnlichen und aufsehenerregenden Nummern entführen in eine Welt fernab des Alltags: Mit dabei sind Chu (Diabolo, TW), Duo Cardio (Stangenbalance, FR, MX), Helena Jans (Strapaten , BE), Johann Prinz (Strapaten, DE), Lotta & Stina (Rola-Bola; FI), Tori & the Boys (Springseil, US) Mica Paprika (Comedy-Jongleur; PT) und Martin Sierp (DE), der als Moderator durch den Abend führen wird. Regie: Urs Jäckle.

Das ausführliche Programm sowie alle Informationen gibt es unter www.kulturboerse.de und im 540 Seiten umfassenden Katalog zur 32. IKF 2020. (Bis 15. Januar 2020 online zu bestellen, danach vor Ort während der IKF erhältlich.)

Bitte vormerken: Die 33. IKF findet vom 17.-20. Januar 2021 statt.

Öffnungszeiten:

Live-Auftritte:
Montag, 27. Januar – Mittwoch, 29. Januar 2020, täglich 10:30 – 23:00 Uhr.

Fachmesse (Ausstellungshallen):
Montag, 27. Januar – Mittwoch, 29. Januar 2020, täglich 10:00 – 19:00 Uhr.

Eintrittspreise:

Tageskarten:
Alle Veranstaltungen am jeweiligen Tag sind im Eintrittspreis inbegriffen, je nach Verfügbarkeit der Sitzplätze.
Im Vorverkauf: 38,00 € / ermäßigt 28,00 €
An der Tageskasse: 48,00 € / ermäßigt 33,00 €.

Dauerkarte:
Alle drei Tage gültig. Alle Veranstaltungen sind im Eintrittspreis inbegriffen, je nach Verfügbarkeit der Sitzplätze.
Im Vorverkauf: 84,00 € / ermäßigt 59,00 €
An der Tageskasse: 104,00 € / ermäßigt 71,00 €.

Ticket-Vorverkauf:
Tickets für die im freien Verkauf zur Verfügung stehenden Veranstaltungen, wie auch für die Fachmesse sind online unter www.kulturboerse.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

(Presseinfo: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH, 19.12.2019)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald