Wie es einem Baum geht und wie gut er wachsen kann, verrät unter anderem der Wasser-haushalt am Standort. Dabei spielt der Waldboden eine wichtige Rolle: Wie durchlässig ist er? Wie viel Wasser kann er speichern? Wie hoch ist das Risiko für Grund- oder Staunässe? Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) will den Wasserhaushalt eines Standorts unter Berücksichtigung des Klimawandels abschätzen.
Den Wasserhaushalt vor Ort einzuschätzen – und damit auch, welche Baumart wo am besten ge-deiht –, ist eine wichtige Grundlage für die Forstplanung. Infolge des Klimawandels muss mit ei-ner deutlichen Veränderung der Verhältnisse vor Ort gerechnet werden. An der FVA läuft dazu das Projekt „Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel“. „Ziel des Projekts ist eine klimasensitive Abschätzung des Standortwasserhaushalts für die wich-tigsten Baumarten in Deutschland – Buche, Eiche, Fichte, Kiefer“, erklärt Dr. Heike Puhlmann, Projektleiterin und Leiterin der Abteilung „Boden und Umwelt“.
Bisherige Verfahren kommen an ihre Grenzen
„Die Erfahrungen der letzten Trockenjahre zeigen bereits, dass die bisherigen statischen Verfah-ren der Standortskunde zur Beurteilung des Wasserhaushalts von Wäldern an ihre Grenzen kommen. Besonders schwierig ist es einzuschätzen, wie sich das pflanzenverfügbare Wasserangebot an einem Standort infolge des Klimawandels langfristig ändern wird und wo in Extremjahren mit einem besonders hohen Dürrerisiko zu rechnen sein wird“, sagt Puhlmann.
In Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), der Nord-westdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und der Universität Hamburg (UHH) entwickelt das Projekt ein deutschlandweit einheitliches Verfahren zur hydrologischen Bewertung von Forststandorten. Mit Hilfe der neuen Methoden zur Abschätzung könne verlässlicher beurteilt werden, welche der vier Hauptbaumarten in Zukunft an welchem Standort für sie passende Bedingungen vorfinden.
Hintergrund: Wasserhaushalt von Wäldern
Unter die Bezeichnung „Wasserhaushalt von Wäldern“ fällt der Fluss und die Speicherung von Wasser im Ökosystem Wald. Dazu zählt das Regenwasser, das die Baumkronen benetzt und von dort aus wieder verdunstet. Ebenso der Bestandesniederschlag, der durch die Vegetationsschicht als Kronentraufe oder Stammabfluss auf den Boden fällt und dort von den Wurzeln wieder aufgenommen wird. Waldböden speichern Niederschlagswasser und sorgen so auch in regenfreien Phasen für eine kontinuierliche Wasserversorgung des Waldes. Deshalb ist die Wasserspeicherkapazität des Bodens ein wichtiger Faktor – vor allem im Hinblick auf häufigere Trockenheit im Sommer. Je größer der Bodenwasserspeicher, desto länger kann ein Wald eine Trockenphase ohne Wassermangel überdauern.
Am 25. April ist Tag des Baumes
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat den Tag des Baumes am 25. April 1952 in Deutschland initiiert. Er soll dazu beitragen, die Bedeutung des Waldes für Mensch und Wirtschaft ins Bewusstsein zu rufen.
Mittlerweile ist der Tag zu einer der erfolgreichsten Mittmachaktionen geworden – mit jährlich durchschnittlich 70.000 gepflanzten Bäumen.
Weitere Informationen zum Projekt WHH-KW erhalten Sie auf der Website der FVA.
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ist als Forschungseinrichtung der Landesforstverwaltung (LFV) dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zugeordnet. Sie forscht über den Wald und die Waldnutzung in Baden-Württemberg und übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben: Neben Forschung und Monitoring ist der Wissenstransfer ein Kern ihrer Arbeit. Die FVA hat ihren Hauptsitz in Freiburg und wird von Prof. Dr. Ulrich Schraml geleitet.
(Info: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA))
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Gesamte Regio - Freiburg
23. Apr 2021 - 17:23 UhrAm Sonntag ist Tag des Baumes - Aktuelles Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) - Wald- und Wasser-Projekt untersucht Entwicklungen im Klimawandel

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Limberger - Mamier | Steuerberater
Kandelstraße 24, 79331 Teningen, Tel. 07641 / 9308930, info@limberger-kollegen.deFreiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508BUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.demeierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339Häusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service