Ein vom Naturpark Südschwarzwald am 10. September 2021 ausgerichtetes Praxisseminar zum Thema „Blühender Naturpark“ stieß auf großes Interesse. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region Südschwarzwald nahmen an der praktisch orientierten Veranstaltung in Bad Dürrheim teil, um sich hinsichtlich der Anlage bzw. Umgestaltung und Pflege von insektenfreundlichen Freiflächen fortzubilden.
In diesem Jahr bereits zum vierten Mal fand das Praxisseminar „Blühender Naturpark“ statt. Dabei ging es um das Anlegen bzw. die Entwicklung und die Erhaltung von insektenfreundlichen Freiflächen. Das Seminar richtete sich an Fachkräfte, die für die Bewirtschaftung und Pflege der kommunalen Grünflächen verantwortlich sind, aber auch an Ehrenamtliche, die sich um Grünflächen kümmern.
In Bad Dürrheim laufen bereits seit mehreren Jahren Maßnahmen im Rahmen der Kampagnen „Bad Dürrheim blüht auf“ und „Blühender Naturpark“, so dass verschiedene Flächen im Stadtgebiet als naturnahe Blühflächen gestaltet sind, um die biologische Diversität zu verbessern und zahlreiche standortgerechte Nahrungsquellen für blütenbesuchende Insekten zu schaffen.
Der Landschaftsökologe Holger Loritz vom Netzwerk Blühende Landschaft stellte als Einstieg in die Thematik verschiedene Möglichkeiten vor, wie Freiflächen in insektenfreundliche Landschaftselemente umgewandelt werden können. Er ging auf Aspekte wie Flächenauswahl, Standortfaktoren, Saatgutauswahl sowie Mahdhäufigkeit und -zeitpunkt ein, die für den Erfolg einer Maßnahme entscheidend sind.
Zur Veranschaulichung wurden sechs insektenfreundliche Freiflächen in Bad Dürrheim besichtigt. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Mitarbeitenden des städtischen Bauhofes und der Kurgärtnerei erläuterte Loritz das bisherige Vorgehen bei der Pflege sowie den aktuellen Zustand der Flächen und das empfohlene weitere Vorgehen. Dabei wurde der hohe ökologische Wert artenreicher Wiesen und Säume betont, der jedoch eine sachgemäße Pflege voraussetzt. Eine regelmäßige Mahd ist unumgänglich, um die wertvollen Blühflächen dauerhaft zu erhalten und wichtige Blütenpflanzen zu fördern – das war das Motto, das sich wie ein roter Faden durch das Praxisseminar zog. Anlass hierfür ist das wiederkehrende Unverständnis der Bürgerinnen und Bürger, wenn in Blüte stehende Flächen beherzt abgemäht werden. Durch die Mahd wird eine zweite Blüte der Kräuter ermöglicht. Denn für Bienen, Hummeln und eine Vielzahl weiterer blütenbesuchender Insekten ist es lebensnotwendig, dass nach der Frühjahrsblüte, im blütenarmen Sommer zwischen Juli und September, ausreichend blühende Pflanzen zum Nektarsammeln zur Verfügung stehen.
Außerdem wurde im Rahmen des Praxisseminars an der Realschule am Salinensee ein vorbereiteter sogenannter Aufwertungsstreifen mit gebietsheimischem Saatgut von den Teilnehmenden per Hand eingesät. Durch diese Initialansaat soll die artenarme Wiese aufgewertet werden. Die eingesäten Wiesenblumen sollen sich bei extensiver Pflege und Bewirtschaftung allmählich in der gesamten Fläche ausbreiten. Ein Teil der Freiflächen an der Realschule soll in Zukunft von Bio-Landwirt Christoph Trütken gepflegt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praxisseminars tauschten sich auch rege über eigene Erfahrungen und Informationen aus. Alle waren sich einig, dass sich der Einsatz lohne, insektenfreundliche Freiflächen zu schaffen, und dass es wichtig sei, die Öffentlichkeit darüber zu informieren und zu sensibilisieren, damit die Maßnahmen zur Insektenförderung erfolgreich umgesetzt werden können und Akzeptanz finden.
Hintergrundinformationen:
Ziel der 2013 gestarteten Kampagne „Blühender Naturpark“ ist es, den Naturpark artenreicher und blumenbunter zu machen. In über 60 Naturparkgemeinden wurden bereits erfolgreich Maßnahmen umgesetzt. Doch das Ziel ist noch lange nicht erreicht. Vor allem die heimischen Blütenpflanzen sollen durch verschiedenste Maßnahmen gefördert werden. Das in den letzten Jahren zurückgegangene Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln und Co. soll auf diese Weise wieder vielfältiger werden und für die Blütenbesucher willkommenes Futter bieten. Wichtige Akteure für die Kampagne „Blühender Naturpark“ sind Städte und Gemeinden, Fachbehörden, Unternehmen mit ihren Betriebsflächen, Imker, Ehrenamtliche im Naturschutz, Landwirte und Gartenbesitzer. Gemeinsame Ziele sind der Erhalt der Artenvielfalt und die ökologische Verbesserung öffentlicher und privater Flächen.
Die Kampagne „Blühender Naturpark Südschwarzwald“ bzw. „Blühende Naturparke Baden-Württemberg“ wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.
Weitere Informationen zu den Kampagnen finden Sie im Internet unter www.bluehender-naturpark.de bzw. www.bluehende-naturparke.de.
Dieses Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH + Co. KG, dem Botschafter des Blühenden Naturparks Südschwarzwald.
(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 17.09.2021)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Schwarzwald-Baar-Kreis - Bad Dürrheim
17. Sep 2021 - 15:37 UhrErfolgreiches Praxisseminar zum Blühenden Naturpark in Bad Dürrheim abgehalten - Wertvoller Austausch zur Einrichtung und Pflege von Blühflächen - Ein Grundstein für mehr Biodiversität in Gemeinden

Erfolgreiches Praxisseminar zum Blühenden Naturpark in Bad Dürrheim abgehalten.
Vorstellung und Diskussion einer insektenfreundlichen Maßnahme im Salinenpark. Hier wurde erstmals eine mehrjährige Blumenmischung ausgesät.
Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V.
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Bad Dürrheim . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, FreiburgK&O Obstbau
Langgasse 6, 79183 Waldkirch-BuchholzBabor Beauty Spa, Anna Ernst
Landvogtei 13, 79312 Emmendingen, 07641/416100Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deAutohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.de
-








- Regio-Termine
- Offenburg - 10. August: Wanderung von Kehl durch die Rheinauen nach Marlen - Seniorenbüro in Offenburg lädt zu Veranstaltung ein
- Bad Krozingen, Neuenburg - 10. August: Tag des Heilbades Bad Krozingen auf der Landesgartenschau in Neuenburg - Ein umfangreiches Familienprogramm wird geboten
- Lahr - 12. August: Trüffel meets Wein in Lahr - Trüffelabend mit frischen Köstlichkeiten bei Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen
- Herbolzheim - 13. August: "Ich singe meine Lieder…!" - Christoph „Liedermacher Chris“ Jäger und Sepp Steinkogler treten im Bürgerhaus Tutschfelden in Herbolzheim auf
- Lörrach - 14. August: „Der Lörracher Friedhof“ - Öffentliche Gästeführung mit Friedbert Dorer in Lörrach
- Grafenhausen-Rothaus - 14. August: Duo Kaltenbrunn zu Gast im Hüsli Garten in Grafenhausen-Rothaus - Beliebte Sommerkonzerte starten
- Freiburg - 14. August: Zwei Freiluftkonzerte in Freiburg - Rathausmusik spielt am Waldsee sowie auf der Seebühne im Seepark
- Emmendingen - 14. August: Geistliche Abendmusik in Emmendingen - Stadtkirche lädt zu Veranstaltung in St. Bonifatius ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - Ab 9. Juni 2022: Den Sommerabend genießen - Stadtmuseum Lahr lädt donnerstags, bis auf den ersten Donnerstag im Monat, zur Museumbar auf den Museumsplatz
- Offenburg - 11. August: Online-Info zum berufsbegleitenden Master Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 - Dirk Velten (Studiendekan Hochschule Offenburg) stellt Weiterbildungswilligen interdisziplinären Masterstudiengang vor
- Bad Krozingen, Neuenburg - 12. August: „Lebende Fossilien - besondere Pflanzen und ihre Geschichte“ - Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen lädt zu Vortrag an Gemeinschaftsstand „Thermen und Parks im Markgräflerland“ auf Landesgartenschau in Neuenburg ein
- Offenburg - 25. August: Online-Informationsveranstaltung zum MBA Part-Time General Management - Black Forest Business School der Hochschule Offenburg stellt ihren berufsbegleitenden Master vor
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund





