Servicethema Gesundheit
Gürtelrose – wenn das Windpockenvirus wieder erwacht
Wie sich Schmerzen und Folgen einer Herpes zoster-Erkrankung verhindern lassen
Experten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) in der Sprechzeit
am Donnerstag, den 14. Oktober von 15 bis 19 Uhr
Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 90 92 90
Sie beginnt meist mit Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, manchmal auch leichtem Fieber, doch nach zwei bis drei Tagen kommen die Nervenschmerzen. Dort, wo sich bald darauf die ersten Bläschen zeigen, die der Krankheit ihren Namen gaben: die Gürtelrose, medizinisch als Herpes zoster bezeichnet. Die juckenden Bläschen legen sich häufig halbseitig wie ein Band um den Körper, meist am Rumpf oder im Lendenbereich. Sie und die begleitenden Nervenschmerzen machen die Gürtelrose zu einer äußerst belastenden Erkrankung, doch die eigentliche Gefahr liegt in ihren möglichen Folgen: Die brennenden bis stechenden Schmerzen können auch nach Abheilen der Bläschen über Monate oder Jahre andauern. In etwa einem Drittel aller Fälle kommt es zu einer solchen Post-Zoster-Neuralgie oder anderen Komplikationen mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Es erkranken Menschen, die bereits einmal Windpocken hatten, denn die Ursache der Gürtelrose ist eine Reaktivierung von Windpockenviren im Körper. In Deutschland haben mehr als 95 Prozent aller Erwachsenen über 60 Jahren ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Wie eine Gürtelrose behandelt werden kann, warum sie in vielen Fällen monate- oder gar lebenslange Folgen hat und wie man sich schützen kann, dazu informieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) in der Sprechzeit.
Ein Virus – zwei Erkrankungen
Das Varizella-Zoster-Virus, das zu einer Gürtelrose führt, ist in den meisten Fällen ein alter Bekannter: Es ist dasselbe Virus, das die Windpocken verursacht und meist schon in der Kindheit in den Körper gelangt. Jeder, der an Windpocken erkrankt ist, kann eine Gürtelrose entwickeln. Bei mehr als 95 Prozent der Erwachsenen über 60 Jahre ist dies der Fall. Das Virus zieht sich nach Abklingen der Windpocken in Hirnnerven und Nervenwurzeln des Rückenmarks zurück, wo es Jahrzehnte überdauert, ohne Symptome zu verursachen. Reaktiviert wird es durch eine Schwächung des Immunsystems. Da die Immunabwehr des Körpers mit den Jahren nachlässt, ist das Alter einer der Hauptrisikofaktoren für die Gürtelrose: Zwei Drittel der Erkrankungen betreffen Menschen über 50 Jahren.
Doch nicht allein das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter an. Auch die Wahrscheinlichkeit eines schweren Krankheitsverlaufs, zum Beispiel einer Post-Zoster-Neuralgie (PZN), nimmt zu – besonders bei den über 70-Jährigen.
Die Gürtelrose geht – der Schmerz bleibt
Erwachen die Viren aus ihrem langen Schlaf, wandern sie über die Nervenbahnen in Richtung Körperoberfläche. Welche Köperregion betroffen ist, hängt also davon ab, wo sich die Viren eingenistet haben – und es erklärt, warum Nervenschmerzen eines der Hauptsymptome sind. Eine Gürtelrose ist daher keine Hauterkrankung, sondern eine Viruserkrankung mit besonderer Beteiligung der Nerven und der Haut. Während der Hautausschlag in der Regel nach einiger Zeit abklingt, können die Nervenschmerzen andauern und an Intensität zunehmen. Von einer Post-Zoster-Neuralgie (PZN) sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) deutschlandweit jährlich rund eine Million Menschen betroffen. Die Behandlung der PZN erfordert eine spezielle Schmerztherapie, die den Einsatz von Antidepressiva, Antikonvulsiva, Opioiden und Maßnahmen der Verhaltenstherapie umfassen kann, um die Schmerzbelastung zu senken und die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern. Über die PZN hinaus kann es zu weiteren Komplikationen kommen, darunter einer Hirn- oder Hirnhautentzündung, Gefäßentzündungen sowie einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Risikofaktor Alter – Impfempfehlung für die Generation 60plus
Anders als bei anderen Viruserkrankungen schützt es nicht vor einer Ansteckung, dem Virus aus dem Weg zu gehen – es ist schließlich bereits im Körper. Der einzige wirksame Schutz besteht daher in der Impfung gegen das Varizella-Zoster-Virus, bevor es aus dem Schlaf erwacht. Da die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung – und eines schweren Krankheitsverlaufs – mit dem Alter zunimmt, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Frauen und Männern ab 60 Jahren die Impfung gegen Gürtelrose als Standardimpfung. Bereits ab dem Alter von 50 Jahren sollen sich laut STIKO alle Menschen impfen lassen, die ein erhöhtes Erkrankungsrisiko, zum Beispiel wegen einer Grunderkrankung, aufweisen. Dazu zählen unter anderem rheumatische Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, eine COPD oder Asthma bronchiale, ein Diabetes mellitus sowie ein durch Erkrankung oder Medikamente geschwächtes Immunsystem.
Experten in der Sprechzeit
Kann eine Gürtelrose erneut auftreten? Habe ich – abgesehen vom Alter – ein erhöhtes Erkrankungsrisiko? Wie verändert sich die Schwere einer Erkrankung im Laufe eines Lebens? Sollen sich auch Menschen impfen lassen, die bereits gegen Windpocken geimpft sind? In welchem Abstand zu einer Corona-Impfung kann die Impfung gegen Gürtelrose erfolgen? Alle Fragen rund ums Thema Gürtelrose beantworten die Experten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin in der Sprechzeit:
SanRat Dr. med. Oliver M.D. Emrich; Niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums DGS (Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin) Ludwigshafen
Jan Meier; Niedergelassener Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Ärztl. Leitung und Gesellschafter des Schmerz- und Palliativzentrums Rhein-Main, Wiesbaden
Dr. med. Heinrich Binsfeld; Facharzt für Innere Medizin; Facharzt für Anästhesiologie; Notfallmedizin; Umweltmedizin; spezielle Schmerztherapie; Algesiologe DGS; DGS Leiter Ahlen/Drensteinfurt; Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)
Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021, von 15 bis 19 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 0 90 92 90 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
(Info: Ulrich & Klein GbR)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
6. Oct 2021 - 17:45 UhrServicethema Gesundheit: Gürtelrose - Wie sich Schmerzen und Folgen einer Herpes zoster-Erkrankung verhindern lassen ++ Telefonsprechzeit mit Experten am 14.10.2021, 15 bis 19 Uhr - Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 90 92 90

SanRat Dr. med. Oliver M.D. Emrich
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!




> Weitere Meldungen aus Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Esther Gebhardt
Riegeler Straße 30, 79331 Teningen, Tel. 07641 95 955 25, esther.gebhart@outlook.deLedermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.deModehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.deMetzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.deAutohaus Hog
Hauptstraße 86, 77955 Ettenheim-Münchweier, Tel. 07822-5888, Fax: 07822-4936, Mail: info@autohaushog.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07.Mai.: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service