Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller trafen sich am Dienstagnachmittag hochrangige Vertreter der Feuerwehr sowohl der Kreis- und Bezirksebene als auch der lokalen Organisationen, um Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf im Beisein der beiden Stadtoberhäupter und Vizeammann Walter Jucker über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu berichten. Dabei scheuten sich die beiden Feuerwehrkommandanten, Dietmar Müller (D) und Marc Leber (CH), nicht, vor dem Gast aus Stuttgart auch kritische Punkte anzusprechen.
In ihren einführenden Worten betonten sowohl Oberbürgermeister Klaus Eberhardt als auch Stadtammann Franco Mazzi die Bedeutung der Feuerwehren für die Städte und die Gesellschaft und lobten die gute Zusammenarbeit. Wo und wie diese genau stattfindet, erläuterte Feuerwehrkommandant Dietmar Müller in einem kurzen Vortrag. Insgesamt kümmern sich 382 (272 D, 110 CH) Einsatzkräfte um die Sicherheit von 48.310 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dabei unterstützen sich die Wehren unter anderem bei Großereignissen, Hochwasser oder in der Wasserrettung und helfen sich bei Bedarf mit Equipment aus. „Ganz konkret haben wir beispielsweise beim letzten Hochwasser eine komplette Nachtschicht für unsere Schweizer Kollegen übernommen“, berichtete Dietmar Müller. Neben den Einsätzen „Schulter an Schulter“ pflegen die beiden Rheinfelder Feuerwehren einen regelmäßigen Austausch in Form von Übungen und Schulungen. Und natürlich träfe man sich auch bei offiziellen Anlässen und Feierlichkeiten.
Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf zeigte sich von diesem guten Teamwork über die Grenze sehr beeindruckt. „Diese Art der Zusammenarbeit ist vorbildlich und zukunftsweisend“, so Egelhaaf. Seiner Meinung nach, habe die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr gezeigt, dass auch die Feuerwehren ihre Kräfte bündeln müssen.
Um Unterstützung baten die beiden Feuerwehrkommandanten bei der Frage der grenzüberschreitenden Telekommunikation und beim Drohneneinsatz jenseits der Landesgrenze. Beide Problemstellungen waren dem Gast aus Stuttgart nicht unbekannt. Bei der Frage des Drohneneinsatzes sieht er allerdings keine schnelle Lösungsmöglichkeit, da hier Bundesregeln betroffen seien. „Wir sind an diesem Thema dran, aber eine Lösung wird wohl noch etwas dauern“, so Egelhaaf. Dafür bot er den beiden Feuerwehren spontan an, als Pilotprojekt nach Lösungen für die Frage der grenzüberschreitenden Telekommunikation zu suchen. Ein Vorschlag, der von den Verantwortlichen gerne angenommen wurde. „Wenn wir das schaffen würden, wäre das schon fast revolutionär“, meinte der Schweizer Feuerwehrkommandant Marc Leber im Hinblick auf die Funkprobleme zwischen den Kantonen augenzwinkernd.
Auch im weiteren Verlauf des Fachaustauschs wurde offen über Punkte wie Mitgliederfluktuation, Alarmierungsketten oder Informationswege für die Bevölkerung diskutiert. Alle Beteiligten zeigten sich mit dem fast dreistündigen spannenden Austausch sehr zufrieden. „Ich sehe es als meine Aufgabe an, gute Rahmenbedingungen für das Feuerwehrwesen zu schaffen und nehme daher gerne „ihre Hausaufgaben“ mit nach Stuttgart“, verabschiedete sich der Landesbranddirektor.
Bildtext: (von vorne nach hinten, von links nach rechts)
An dem spannenden und interessanten Fachaustausch über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Rheinfelder Feuerwehren nahmen teil: Stadtammann Franco Mazzi, Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller, Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, Feuerwehrkommandant (D) Dietmar Müller, Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf, Feuerwehrkommandant (CH) Marc Leber, stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Lörrach e.V. Bruno Schmidt, Vizeammann Walter Jucker, stellvertretende Feuerwehrkommandant (D) David Sommer, stellvertretende Kreisbrandmeister Claus Werner, Hauptamtsleiter Hanspeter Schuler sowie Bezirksbrandmeister beim Regierungspräsidium Freiburg Christoph Glaisner.
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Kreis Lörrach - Rheinfelden
24. Feb 2022 - 18:03 UhrGrenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehren - Die beiden Feuerwehrkommandanten, Dietmar Müller (D) und Marc Leber (CH), scheuten sich nicht, vor dem Gast aus Stuttgart (Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf) auch kritische Punkte anzusprechen

Von vorne nach hinten, v. li: An dem spannenden und interessanten Fachaustausch über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Rheinfelder Feuerwehren nahmen teil: Stadtammann Franco Mazzi, Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller, Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, Feuerwehrkommandant (D) Dietmar Müller, Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf, Feuerwehrkommandant (CH) Marc Leber, stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Lörrach e.V. Bruno Schmidt, Vizeammann Walter Jucker, stellvertretende Feuerwehrkommandant (D) David Sommer, stellvertretende Kreisbrandmeister Claus Werner, Hauptamtsleiter Hanspeter Schuler sowie Bezirksbrandmeister beim Regierungspräsidium Freiburg Christoph Glaisner.
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Rheinfelden
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Rheinfelden. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
LIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.cominomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 EmmendingenNaturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29ARGE - Veranstaltungen & Werbung - Thomas Kleiner
Karpfenstrße 15, 78606 Seitingen-Oberflacht, Tel. 07464/1496, Fax 07464/37134 - 0173-4384361 - kleiner@wachstücher.euGasthaus Meilenstein
Alte Landstraße 24, 77972 Mahlberg, 07822/8678510
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service