Zum ersten Mal unter Vorsitz des Südpfälzers Matthias Ackermann tagte die Plenarversammlung des Oberrheinrats am 27. Juni 2022 in Bad Bergzabern. Die Gewählten aus der Südpfalz, dem Elsass, Baden und der Nordwestschweiz debattierten insbesondere die Themen Katastrophenschutz und die Gesundheitszusammenarbeit am Oberrhein.
Neben der Diskussion von sechs Resolutionsentwürfen berichtete im Rahmen der Sitzung auch der Basler Regierungspräsident Beat Jans in seiner Eigenschaft als Präsident der Oberrheinkonferenz über deren Aktivität im laufenden Jahr. Begrüßt wurden die Mitglieder des Oberrheinrats in Bad Bergzabern von Dietmar Seefeldt, Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße.
Lehren aus der Pandemie ziehen: gemeinsames Lagezentrum aufbauen
Im Anschluss an den gemeinsam mit der Oberrheinkonferenz organisierten Kongress „Pandemie am Oberrhein“ vom 26. November 2021 ruft der Oberrheinrat alle zuständigen Akteure der Katastrophenhilfe am Oberrhein dazu auf, eine konkrete Perspektive für den Aufbau eines trinationalen Lagezentrums zu entwickeln. Ziel dieser permanenten Einrichtung sollte es sein, insbesondere im Falle von Notsituationen über ein genaues Lagebild des gesamten Oberrheins zu verfügen, um den nationalen und regionalen Krisenstäben schnell und zuverlässig grenzübergreifende Informationen übermitteln zu können.
„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich auf eine nächste Krisensituation vorzubereiten. Dazu gehört aus Sicht des Oberrheinrats unbedingt ein gemeinsames Lagezentrum, welches den Krisenstäben in den drei Ländern zuverlässige grenzüberschreitende Informationen als Entscheidungsbasis liefern kann.“
Matthias Ackermann, Präsident des Oberrheinrats 2022
Perspektiven nach dem Scheitern des Schweiz-EU-Rahmenabkommens aufzeigen
Der Schweizer Bundesrat hat 2021 mitgeteilt, die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz abzubrechen. Diese Situation, wie auch der damit einhergehende Stillstand für Abkommen in anderen Bereichen wie der Forschung oder dem Strommarkt wird sich aller Voraussicht negativ auf die trinationale Region auswirken.
Gesundheitsraum Oberrhein schaffen – TRISAN verstetigen
Der Oberrheinrat verfolgt seit vielen Jahren das Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich hin zu einem „Gesundheitsraum Oberrhein“ zu vertiefen. In diesem Zusammenhang ist das seit 2016 im Rahmen von zwei durch die Europäische Union geförderten INTERREG-Projekten bestehende trinationale Kompetenzzentrum für Gesundheitsprojekte TRISAN eine zentrale Plattform für die Förderung von gegenseitigem Wissen und konkreter Projekte. Der Oberrheinrat fordert daher alle beteiligten Akteure auf, dessen Verstetigung zu unterstützen.
Unterstützung für Geothermieprojekte
Der Oberrheinrat sieht in der Geothermie große Chancen, um die Wärmewende in der Region zu realisieren. Daher spricht er sich grundsätzlich für Geothermieprojekte aus, betont aber die notwendige Analyse der Risiken, die Begleitung durch Expertinnen und Experten und wünscht eine transparente Bürgerbeteiligung.
Stärkere Abstimmung in der Raumordnung gefordert und Einsatz für das Jugendparlament
Die Plenarversammlung fasste weiterhin Beschlüsse für eine stärkere grenzüberschreitende Abstimmung im Bereich der Raumordnung sowie zur Unterstützung des Vereins Jugendparlament am Oberrhein e.V..
Volltext der Resolutionen
https://www.oberrheinrat.org/de/beschluesse/resolutionen.html
Illustration
https://www.oberrheinrat.org/de/service/bildergalerie.html
Kontakt
Die Kooperation am Oberrhein – kurz erklärt
Keine andere europäische Region arbeitet grenzüberschreitend so eng und erfolgreich zusammen wie die Trinationale Metropolregion Oberrhein. Die Teilregionen Elsass, Baden, Südpfalz und Nordwestschweiz mit ihren 6 Mio. Einwohnern fügen sich zu einem gemeinsamen Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum zusammen. Viele private und staatliche Initiativen fördern u.a. Mobilität, Bildung, Forschung und Umweltschutz in der Dreiländerregion.
Gestaltet und begleitet wird die Kooperation von der Oberrheinkonferenz und dem Oberrheinrat. Die Oberrheinkonferenz verbindet die Regierungs- und Verwaltungsbehörden. Sie initiiert eine Vielzahl von Projekten und forciert deren Umsetzung. Der Oberrheinrat bildet die Versammlung der politisch Gewählten; er nimmt zu wichtigen regionalen Fragen Stellung, auch gegenüber Brüssel, Paris, Berlin und Bern.
(Info: Oberrheinrat)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Überregional - Bad Bergzabern
27. Jun 2022 - 17:37 Uhr1. Plenarversammlung 2022: Oberrheinrat unterstreicht Forderung nach Einrichtung eines gemeinsamen Lagezentrums als Lehre aus der Pandemie

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Bad Bergzabern. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comReifen Zweirad Schönstein
Elzwiesen 2, 79365 Rheinhausen,Tel. 07643/6906, Fax 07643/6959, Handy 0171/3333682Tourist-Information Freiamt
Badstraße 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645/910333, Fax 07645/910399Stuckert Wohnbau AG
Gewerbestraße 97, 79194 Gundelfinden, Tel. 0761/4795980Knosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.de
-










- Regio-Termine
- Münstertal - 19. April: Osterkonzert der Schwarzwaldkapelle in Münstertal - Veranstaltung in der Belchenhalle
- Bad Krozingen - 25. März: Traditionsreiches Konzert der Tunsler Chöre 2023 - Veranstaltung im Kurhaus Bad Krozingen um 19 Uhr
- Waldkirch - 26. März: "Sehnsucht und Hoffnung" in Waldkirch - Matinee-Konzert mit William Cuthbertson im Barocksaal des Elztalmuseums
- Freiburg - "AKW-Laufzeitverlängerung oder Energiewende?" - Vortrag von Christian Meyer am Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr, Universität Freiburg
- Lörrach - 28. März: „Sinn der Fastenzeit - Vorbereitung auf Ostern“ - Akteure des Runden Tischs Tumringen laden zu Veranstaltung ein
- Lörrach - 29. März: Wenn Worte töten - Die Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen in Lörrach den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden - Veranstaltung zu „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
- Gutach-Bleibach - 31. März: "Rare Tulpe" in Gutach-Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Waldkirch - 2. April: Familiensonntag in Waldkirch - Basteln zu Ostern im Studio des Elztalmuseums
- Ringsheim - 2. April: Hobby-Künstlermarkt und Gemäldeausstellung in Ringsheim - Künstler aus der Regio präsentieren ihre handgefertigten Produkte - Veranstaltung im Bürgerhaus
- Oberkirch - 5. April: „Frohe Ostern, Pauli“ in Oberkirch - Osteraktion der Mediathek - Bilderbuchkino und Basteln to go
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche





- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lörrach - 28. März: "Wem gehört der Rhein?" - Sonderführung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Dreiländermuseum Lörrach
- Lahr - 28. März: Philosophischer Blick auf das Wesen des Buddhismus - Vortrag in der Volkshochschule Lahr
- Freiburg - 29. März: „Konsum im Wandel“ - Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg
- Müllheim - 30. März: Beratung für Frauen zu beruflichen Themen in Müllheim - Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral
- Offenburg - 2. April: Finissage "Entre Deux" und Rundgang mit Künstlern in Offenburg - Städtische Galerie lädt an letztem Öffnungstag in aktuelle Ausstellung ein
- Offenburg - 4. April: „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ in Offenburg - Lesung mit Meron Mendel im Salmen
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag der Lebenshilfe Emmendingen - Am Sonntag, 16. April 2023, 14-16.30 Uhr, in der Silberberghalle in Bahlingen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






