Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Elektromobilität des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am 16. und 17. September 2022 leistete auch der Energie- und Umweltdienstleister badenova seinen Beitrag. Unter dem Motto #VolleLadungZukunft präsentierten die Spezialisten der badenova in einem Vorort-Termin bei der Volksbank Freiburg ihre Produkte und Ladelösungen rund um die Wohnungswirtschaft. Denn besonders aus diesem Segment nehmen die Anfragen zum Thema Elektromobilität deutlich an Fahrt auf: Immer mehr Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften wünschen sich professionelle Ladelösungen für ihre Bestands- oder Neubauten.
Energieunternehmen sind verlässliche Partner für Elektromobilität und machen sie mit immer mehr grünem Strom noch klimafreundlicher. Sie betreiben 90 Prozent der Stromnetze und über 80 Prozent der öffentlichen Ladeinfrastruktur und E-Mobilitätsdienstleistungen in Deutschland. Unter dem Motto „Volle Ladung Zukunft“ beteiligten sich nun zum zweiten Mal bundesweit über 60 BDEW-Mitgliedsunternehmen an den Aktionstagen Elektromobilität am 16. und 17. September 2022, die wiederrum in die Europäische Mobilitätswoche der Europäischen Kommission eingebettet sind.
Damit sich E-Mobilität in der Gesellschaft als klimafreundliche Alternative noch weiter etabliert, zeigte auch der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister badenova am 16. September im Rahmen eines Vorort-Termins bei der Volksbank Freiburg sein Produktportfolio für Kunden der Wohnungswirtschaft. Bei der Freiburger Volksbank hatte der Energiedienstleister im vergangenen Jahr 22 hochmoderne Ladepunkte in der neuen Tiefgarage realisiert - ein ideales Referenz-Objekt für Neukunden wie Hausverwaltungen oder Bauträger. „Die Anforderungen an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern sind in der Regel komplex und machen den Einsatz von Standardlösungen oftmals unmöglich. Hier braucht es entsprechend innovative und individuelle Lösungen in enger Abstimmung mit den Hausverwaltungen und Bauträgern. Daher haben wir bei badenova dieses Jahr den Fokus des BDEW-Aktionstages bewusst auf E-Mobilitätslösungen für die Wohnungswirtschaft gelegt“, so Hans-Martin Hellebrand, Vorstand der badenova und Vorstandsmitglied des BDEW. Es wird erwartet, dass in Zukunft ein Großteil der Ladevorgänge im privaten Bereich stattfindet. In Mehrfamilienhäusern steigt entsprechend zunehmend der Bedarf nach zukunftsfähigen Ladelösungen für Eigentümer und Mieter.
Neue gesetzliche Regelungen:
Auch neue oder geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen haben das Interesse der Wohnungswirtschaft an E-Mobilitätslösungen wachsen lassen. Das Ende 2020 in Kraft getretene Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) regelt beispielsweise erstmalig den Anspruch von Eigentümern und Mietern auf den Einbau von Ladeinfrastruktur. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG) verpflichtet seit März 2021 u.a. bei Neubau und größeren Renovierungen von Wohngebäuden ab einer gewissen Stellplatzanzahl dazu, Stellplätze mit Leerrohren auszustatten. So sind derzeit viele Hausverwaltungen damit konfrontiert, passende und faire Lösungen für ihre Eigentümer und Mieter zu finden, u.a. auch, um teure Nachrüstungen zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden.
Umfassendes Dienstleistungsangebot:
Mit der Entwicklung eines Rundum-Sorglos-Paketes für die Wohnungswirtschaft ist badenova am Puls der Zeit. Ob Eigentümer, Mieter, Hausverwalter oder Bauträger, Interessenten können zwischen einzelnen Bausteinen oder dem Komplettprogramm wählen. Da der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern sehr beratungsintensiv ist, oft viele verschiedene Parteien zusammengebracht werden müssen und sich die Ausgangssituation in jedem Gebäude anders gestaltet, bietet badenova im ersten Schritt einen sogenannten Gebäudecheck an. Er kombiniert eine Eignungsprüfung des Gebäudes mit einem Konzept für die Ausgestaltung der Ladeinfrastruktur sowie einer Beratung zu möglichen Fördermitteln. „Unserer Erfahrung nach eignen sich diese Gebäudechecks besonders auch als Diskussionsgrundlage für die Abstimmungen in den Eigentümerversammlungen“, so Dr. Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches E-Mobilität beim Energiedienstleister. In den weiteren Schritten folgen die Elektroinstallation, die Montage und Inbetriebnahme und bei Wunsch auch Betrieb und regelmäßige Wartung.
Der Vorteil für die Kunden: badenova begleitet und koordiniert alle Schritte aus einer Hand. Angefangen bei der Fördermittel-Beratung und der Abstimmung mit Netzbetrieb und Elektroinstallationsunternehmen über den Aufbau der Ladeinfrastruktur bis hin zur Schulung der Nutzer - das Rundum-Sorglos-Paket von badenova deckt alle Bausteine ab.
Neben der Tatsache, dass alle Themen in badenovas Hand verbleiben, ist auch die Flexibilität ein zentraler Vorteil für die Nutzer. Schließlich legt badenova stets die Grundinstallation und Vorverkabelung für alle vorhandenen Stellplätze in einer WEG, so dass jederzeit auch später die Ausstattung weiterer Stellplätze mit Wallboxen möglich ist. Dr. Susanne Baumgartner: „Durchschnittlich werden im Raum Freiburg bei der Erstinstallation für 30 % der Stellplätze bereits Ladepunkte angefragt. Das ist ungefähr dreimal so viel, wie wir bei Produktstart erwartet hatten, und die Tendenz ist steigend.“ Auch eine monatliche Grundgebühr oder Ladekarten wie bei vielen anderen Anbietern gibt es bei badenova nicht. Nur wer lädt, bezahlt und das ganz einfach mit der eigenen Girocard – somit gestaltet sich die Abrechnung direkt und einfach.
badenova.de/elektromobilitaet
volle-ladung-zukunft.de
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
19. Sep 2022 - 12:26 UhrAktionstage Elektromobilität fanden statt - badenova treibt E-Mobilität in der Wohnungswirtschaft voran

badenova Aktionstag Elektromibilität am 16. und 17. September 2022
Bild: badenova
Weitere Beiträge von badenova
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
K&O Obstbau
Langgasse 6, 79183 Waldkirch-BuchholzNaturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Werner Scheer GmbH
An der Gumme 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 1200, Fax 07645 / 1213Modebox Emmendingen
Marktplatz 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/2800, info@modebox.deGasthaus „zur Waldlust“
Gasthaus „zur Waldlust“ | Willi Gerber | Sägplatz 3, 79348 Freiamt, Tel. 07645/237, waldlust@web.de
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Offenburg - 4. Februar: Weltmusik-Trio "Frapapepi" in Offenburg - Einzigartige Musik-Mischung in der Reithalle
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lörrach - 5. Februar: „Jugend musiziert“ in Lörrach - Regionalwettbewerb 2023 in der Städtischen Musikschule
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






