Allerbeste Feierlaune und gespannte Vorfreude herrschte am frühen Mittwochabend, 28. September 2022, im Freiburger Jazzhaus, vor der Bekanntgabe und Verleihung des vierten Freiburger Lehrerpreises. Clemens Salm von der gastgebenden Wilhelm Oberle-Stiftung in Staufen und Moderatorin Julica Goldschmidt (baden.fm) begrüßten rund 250 Gäste, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen, zur feierlichen Preisverleihung.
Eröffnet wurde der Abend durch das vierköpfige Freiburger Saxophon-Ensemble. Dann gab es eine Wissens- und Experimenturshow der Freiburger "Experinauten" Esra Mandaci und Nicola Gepperth, die unter anderem einen „ökologischen Raketenantrieb“ anschaulich vorstellten. Eine Einleitung sprach Freiburgs erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach als Schirmherr der Veranstaltung. „Meine Frau ist Lehrerin, und ich weiß, was Lehrkräfte vor allem in den letzten drei Jahren mit Pandemie, Homeschooling und Digitalisierung leisten mussten“, so von Kirchbach. „Das kann man nicht aus dem Ärmel schütteln; dazu muss der Ärmel erst mal gefüllt werden.“
Moderatorin Goldschmidt leitete die Preisverleihung damit ein, dass gute Lehrkräfte „auch mal schubsen und ziehen“ müssten, wenn dies vonnöten sei. Mit insgesamt 270 Schülerzuschriften stellte die Aktion 2022 einen Teilnehmer-Rekord ein, auch was die Anzahl der Nominierungen anging: 120 Personen wurden als Preisträger vorgeschlagen.
Danach wurden die Jury-GewinnerInnen mit einer kurzen Laudatio bekanntgegeben. Als Erster wurde der Englischlehrer Daniel Volaric vom Meret-Oppenheim-Schulzentrum in Steinen als Gewinner durch Laudator Prof. Dr. Edgar Kösler (ehemaliger Rektor der Katholischen Hochschule Freiburg) benannt.
Volaric hatte sich als Klassenlehrer einer siebten Klasse unter anderem mit einer Motto-Lesenacht, der Theateraufführung eines selbstgeschriebenen Stückes, einer Oldschool-Postkartenaktion, eines Audio-Aufnahme-Formats und selbst erstellten Erklärvideos um seine Schülerinnen und Schüler bemüht: „Es geht mir einfach darum, auf möglichst vielfältige und aktivierende Weise Begeisterung für die Sprache zu entwickeln.“
Im Anschluss verkündete Laudatorin Dr. Jutta Nikel (Pädagogische Hochschule Freiburg), die Gewinnerin Theresa Ehret von der Emil-Thoma-Grundschule in Freiburg. Deren Grundschülerinnen und -schüler brachen in minutenlangen Jubel aus und rissen ihre Lehrerin dabei fast vom Stuhl. Ehret hatte den ihr anvertrauten Nachwuchs unter anderem mit Straßenmusikaktionen, deren Erlöse in Theater- und Kinobesuche umgesetzt wurden, mit Lesekreisen, Gefühlsrunden und einer Freitagsbühne begeistert: „Die Kinder haben mich bestürmt - das war sehr aufregend. Ich habe mein Geheimnis für mich so definiert, dass ich in jedem Kind etwas Liebenswertes finde, auch wenn es manchmal ein bisschen dauert. Aber dann ist alles einfach.“
Im Anschluss wurde erstmals auch eine Rektorin ausgezeichnet. Laudator Dr. Patrick Bronner, selbst Preisträger des Deutschen Lehrerpreises 2016 (Friedrich-Gymnasium Freiburg), rief Marianne Jöllenbeck vom Wentzinger-Gymnasium in Freiburg auf die Bühne, die sich durch große Freundlichkeit, Klarheit, Weitblick und Offenheit für Neues auszeichne und immer ein offenes Ohr für alle habe. Aber wie kann das möglich sein? „Schritt für Schritt. Immer einen Atemzug machen und die Ruhe bewahren“, meinte die Rektorin im Gespräch, „und indem man immer den Menschen im Blick behält.“ Auf der Bühne erklärte Jöllenbeck kurzerhand ins Mikrofon: „Schule kann man nur gemeinsam machen.“
Alle drei PreisträgerInnen erhalten ein Preisgeld eines anonymen Stifters in Höhe von jeweils 1.000 Euro, welches im Falle der beiden LehrerInnen vollumfänglich für die jeweilige Klassenkasse sowie bei dem in diesem Jahr erstmals ausgelobten RektorInnen-Preis für das Lehrerkollegium zur Verfügung gestellt wird.
Und was war die große Gemeinsamkeit? Alle drei GewinnerInnen zeichnet vor allem anderen eine große Empathiefähigkeit aus, was in den eingeblendeten Video-Statements von SchülerInnen und KollegInnen betont wurde. Die drei Preisträger sind damit auch Stellvertreter für viele Lehrkräfte, die mit Herzblut ihren Beruf ausüben.
Insgesamt war die Preisverleihung von einer berauschenden Stimmung eines glücklichen Gemeinschaftsgefühls durchdrungen, mit vielen vor Begeisterung glühenden Gesichtern. Bereichernd war der intensive Austausch, quer durch die Gruppen der Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler. Auch das kann Schule offensichtlich sein: Motivierend, kommunikativ und ein klares Zeichen für ein wertschätzendes Miteinander.
(Presseinfo: Waltraud Hanser - Wilhelm Oberle-Stiftung, 29.09.2022)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
29. Sep 2022 - 17:00 Uhr„Schule kann man nur gemeinsam machen“ - Theresa Ehret, Marianne Jöllenbeck und Daniel Volaric gewannen den 4. Freiburger Lehrerpreis

„Schule kann man nur gemeinsam machen“ - Theresia Ehret, Marianne Jöllenbeck und Daniel Volaric gewannen den 4. Freiburger Lehrerpreis.
Von links: Theresa Ehret, Daniel Volaric und Marianne Jöllenbeck.
Foto: Waltraud Hanser/Wilhelm Oberle-Stiftung - Martin Koswig
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Werner Scheer GmbH
An der Gumme 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 1200, Fax 07645 / 1213Stadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.deBabor Beauty Spa, Anna Ernst
Landvogtei 13, 79312 Emmendingen, 07641/416100Reisewelt Emmendingen im Bürkle-Bleiche-Center
Lessingstr. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/912130, Fax 07641/3535Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | Filiale City: Lammstraße 25, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9599527, city@blumenschmidt.de, www.blumenschmidt.de
-










- Regio-Termine
- Münstertal - 19. April: Osterkonzert der Schwarzwaldkapelle in Münstertal - Veranstaltung in der Belchenhalle
- Offenburg - 23. März: HG Butzko in Offenburg - Kabarettist kommt mit Programm „ach ja“ in die Reithalle
- Lörrach - 24. März: „Mine Rhin“ - Elsässischer Abend zum Rhein im Dreiländermuseum Lörrach - Mundartdichter Jean-Christophe Meyer und Harfenistin Caroline Grandjean interpretieren ihren Blick auf den Grenzfluss im Hebelsaal
- Offenburg - 24. März: Mit dem Schwarzwaldguide ins Bergbaugelände in Offenburg - Museum im Ritterhaus startet neues Format "GeoTouren für Entdecker"
- Bad Krozingen - 25. März: Traditionsreiches Konzert der Tunsler Chöre 2023 - Veranstaltung im Kurhaus Bad Krozingen um 19 Uhr
- Waldkirch - 26. März: "Sehnsucht und Hoffnung" in Waldkirch - Matinee-Konzert mit William Cuthbertson im Barocksaal des Elztalmuseums
- Freiburg - "AKW-Laufzeitverlängerung oder Energiewende?" - Vortrag von Christian Meyer am Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr, Universität Freiburg
- Lörrach - 29. März: Wenn Worte töten - Die Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen in Lörrach den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden - Veranstaltung zu „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
- Gutach-Bleibach - 31. März: "Rare Tulpe" in Gutach-Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Ringsheim - 2. April: Hobby-Künstlermarkt und Gemäldeausstellung in Ringsheim - Künstler aus der Regio präsentieren ihre handgefertigten Produkte - Veranstaltung im Bürgerhaus
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche





- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - 23. März: „Balkon-Photovoltaik - schnell und unkompliziert Stromkosten senken“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald lädt zu Online-Seminar ein
- Lahr - 23. März: Strom und Energiekosten sparen - Gemeinwesenarbeit der Stadt Lahr lädt zu Kurzvortrag im Bürgerzentrum in Kippenheimweiler ein
- Regio - 23. März: WieDerEinstieg gelingt - Online-Veranstaltung für Frauen zu erfolgreicher Rückkehr in Berufsleben
- Freiburg - 23. März: „Erfahrungen fürs Leben“ - Informationsbörse rund um Thema Freiwilligendienste im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Freiburg
- Regio - 23. März: "Absagen sind nur Leitplanken - nicht das Ende" - Agentur für Arbeit Freiburg weist auf Online-Vortrag im Rahmen von Veranstaltungsreihe „Think BIG – Zukunft, Beruf & ich“ hin
- Freiburg - 25. März: Führung im Krematorium in Freiburg - Mitarbeitende des Eigenbetrieb Friedhöfe beantworten Fragen und geben Einblicke in Arbeitsalltag
- Lahr - 28. März: Philosophischer Blick auf das Wesen des Buddhismus - Vortrag in der Volkshochschule Lahr
- Freiburg - 29. März: „Konsum im Wandel“ - Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg
- Müllheim - 30. März: Beratung für Frauen zu beruflichen Themen in Müllheim - Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






