Angesichts der Situation, dass einige der in Planung oder bereits in Entwicklung befindlichen Geothermie-Projekte im Oberrheingebiet vor Ort kontrovers diskutiert werden, spricht sich der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV), Dachverband von 36 Naturschutzorganisationen, dezidiert für eine beschleunigte weitere Erforschung, Erschließung und Nutzung dieser Technik aus.
„Die Gemeinden im Oberrheingraben haben die Chance, eine nahezu klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen, weil sie die Tiefe Geothermie günstig nutzen können“, betont LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner. „Nach dem bayerischen Molassebecken mit dem Stadtgebiet von München gehört der baden-württembergische Oberrheingraben zu den besonders günstigen geologischen Strukturen für die Nutzung tiefer, hydrogeothermaler Energie in Deutschland!“.
Zwar sind die Ängste mancher Bürgerinnen und Bürger angesichts von Vorfällen mit schweren Schäden in Staufen im Breisgau vor ca. 15 Jahren, oder mit Erschütterungen wie in Basel verständlich. Fachlich begründet sind sie aber nicht. Die genannten Schäden und Erschütterungen traten durch völlig andere Bohrtechniken, teilweise auch durch fahrlässiges Vorgehen, auf. Solche Schäden sind inzwischen in Baden-Württemberg aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ausgeschlossen, was auch konsequent überwacht wird.
Die gesetzlichen Vorgaben beugen Bohrschäden vor:
Die Hebungen in Staufen erfolgten bei Bohrungen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie in eine Anhydrit-führende Gipskeuperschicht, die durch Wasserzutritt aufgequollen ist. Ursache war ein fehlerhafter Ausbau der Bohrungen. Die Erschütterungen in Basel dagegen ereigneten sich bei Erschließungsversuchen sehr tiefer petrothermaler Geothermie durch das Aufpressen zur Gangbarmachung des kristallinen Grundgebirges für Wasser mit Hilfe hoher Drücke (Fracken). Dabei können in der Erdkruste vorhandene Spannungen vorzeitig ausgelöst werden. In Baden-Württemberg ist dieses Verfahren nicht zugelassen.
Die aktuellen Projekte im Oberrheingraben verfolgen ausschließlich hydrothermale Tiefe Geothermie. Hierbei wird in etwa 3.000 – 4.000 Meter Tiefe vorhandenes heißes Grundwasser erschlossen, durch Pumpen gehoben und nach Entzug und Nutzung der Wärme abgekühlt wieder in den gleichen Grundwasserleiter versenkt. Auch dabei können geringfügige seismische Reaktionen nicht absolut ausgeschlossen werden. Sie bleiben aber nach umfangreichen wissenschaftlichen Messungen und dem eingesetzten Monitoring unter der örtlichen Spürbarkeits- und vor allem unter der Schadens-Schwelle.
Erforderlich für die hydrothermale Geothermie sind tiefliegende grundwasserführende Schichten. Solche sind im Baden-Württemberg nicht landesweit vorhanden, im Oberrheingraben bereichsweise aber sicher nachgewiesen. „Durch vorausgehende vibrationsseismische Erkundung werden darin für die Erschließung besonders günstige Strukturen gesucht“, erläutert Dr. Wilhelm Schloz, Referent für Geologie, Grundwasser und Geothermie des LNV.
Vorbild München:
Jede Energiegewinnung hat Auswirkungen auf die Umwelt und ist mit Risiken verbunden. Diejenigen der Tiefen Hydrogeothermie sind besonders gering. Im Oberrheingebiet bietet Geothermie die einmalige Chance, bereits vorhandene Wärmenetze klimaneutral umzubauen und viele neue zu errichten. Bruno Lorinser, Energiereferent des LNV, verweist auf das Nachbarland Bayern: „In München boomt die Nutzung Tiefer Hydrogeothermie geradezu, ohne dass irgendwelche Schäden aufgetreten wären“.
Lorinser weiter: „99 % des Erdkörpers sind über 1.000 °C heiß. Es wäre verantwortungslos, diese riesige Wärmeressource nicht zu nutzen und weiter Gas und Öl zu verfeuern!“.
Die Stadtwerke München machen es vor. Im Stadtgebiet stehen bisher sechs Anlagen mit Tiefer Hydrogeothermie. Die Anlage im Stadtteil Sendling, also mitten in der Stadt, kann mit ihrem Wärmenetz mindestens 80.000 Einwohner sicher, nachhaltig und zu langfristig günstigen Preisen mit Heizwärme versorgen.
Kaum Zielkonflikte mit dem Naturschutz:
Im Gegensatz zu anderen regenerativen Energieformen sind die Zielkonflikte mit dem Naturschutz bei der Nutzung Tiefer hydrothermaler Geothermie nach Ansicht des LNV sehr gering. „Es wäre unverantwortlich, wenn wir wegen hypothetischer Risiken auf die Nutzung der Geothermie verzichten, noch länger fossil heizen und damit die sehr realen Folgen des Klimawandels in Kauf nehmen, an denen weltweit täglich Menschen sterben oder zu Klimaflüchtlingen werden“, meint LNV-Chef Gerhard Bronner.
(Presseinfo: Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V., 16.05.2023)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
19. Mai 2023 - 16:15 UhrLandesnaturschutzverband Baden-Württemberg: Tiefe Geothermie in Baden-Württemberg beschleunigt weiter erforschen, erschließen und nutzen - Kaum Zielkonflikte mit dem Naturschutz

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Metzgerei Mertz
Milchhofstraße 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8462Roeder
Carl-Helbing-Straße 29-31, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 1375, 07641 54340, info@roeder-emmendingen.deGrafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373Wasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 6924daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service