GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

22. Sep 2023 - 14:39 Uhr

50.000 Euro Privatspende für Forschung zu Hepatitis-Therapie in Freiburg - Universitätsklinikum erhielt Großspende - Eingesetzt werden soll Summe für Weiterentwicklung von Therapien gegen Hepatitis-B-Infektionen


Die Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg freut sich über eine bedeutende finanzielle Unterstützung in Höhe von 50.000 Euro von einem privaten Spender. Das Geld wird für die Weiterentwicklung von Therapien gegen Hepatitis-B-Virus-Infektionen (HBV) verwendet.

„Der Spender ist unserer Klinik sehr verbunden, weil wir einen Angehörigen von einer schweren Hepatitis heilen konnten“, sagt Prof. Dr. Robert Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. „Die Spende ist für uns eine bedeutende Möglichkeit, innovative Ansätze zur Behandlung von Hepatitis B weiter voranzutreiben, wofür wir sehr dankbar sind.“ Thimme und sein Team erforschen bereits seit langem die genauen Krankheitsmechanismen und neue Therapieansätzen.

250 Millionen chronisch Infizierte weltweit:
HBV ist einer der häufigsten Krankheitserreger des Menschen. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung bereits mit HBV infiziert. In vielen Fällen wird das Virus schnell durch das Immunsystem eliminiert. Bei derzeit mehr als 250 Millionen Infizierten jedoch bleibt das Virus bestehen, verursacht eine chronische Leberinfektion und führt zu schweren Leberschäden durch wiederholte Immunangriffe. Jährlich fast eine Million Todesfälle durch Leberzirrhose und Leberkrebs sind die Folge.

Neue therapeutische Strategien:
Aktuelle Therapien mit modifizierten Grundbausteinen der DNA können zwar die Vermehrung des Virus stark unterdrücken, schaffen es aber meist nicht, das Virus komplett zu eliminieren. Erschwerend kommt hinzu, dass im Verlauf der Therapie leicht Viren entstehen, die gegen die Wirkung der Medikamente resistent sind. „Die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien, idealerweise mit geringem Resistenzpotential, ist daher für uns von großer Bedeutung“, sagt Thimme.

Heute spenden hilft jeden Tag:
Wer als Patient*in oder Angehörige das Universitätsklinikum Freiburg fördern möchte, findet im Spendenportal Informationen zum Spendenprozess. Die Spenden tragen unter anderem dazu bei, neue Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten zu finden und den Sozialfonds zur finanziellen Unterstützung von Patient*innen weiter zu stärken.

Spendenportal: www.uniklinik-freiburg.de/hier-spenden.

(Presseinfo: Universitätsklinikum Freiburg, 22.09.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald