GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Gesamte Regio - Regio

12. Jun 2024 - 16:23 Uhr

Schüler-Wiesenmeisterschaft im Naturpark Südschwarzwald - Auszubildende aus Freiburg lernten in Elzach-Yach Wiesen besser kennen

Schüler-Wiesenmeisterschaft im Naturpark Südschwarzwald.
Abschlussbesprechung auf dem Hof von Franz und Valentin Schätzle (Fünfter beziehungsweise Dritter von links) mit den Lehrern Nikolaus König (Zweiter von rechts) und Tobias Zaruba (links), Johannes Magerich vom IFAB Mannheim (Zweiter von links) und Holger Wegner vom Naturpark Südschwarzwald (Vierter von links) sowie einigen der Auszubildenden.

Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V. - Friederike Tröndle
Schüler-Wiesenmeisterschaft im Naturpark Südschwarzwald.
Abschlussbesprechung auf dem Hof von Franz und Valentin Schätzle (Fünfter beziehungsweise Dritter von links) mit den Lehrern Nikolaus König (Zweiter von rechts) und Tobias Zaruba (links), Johannes Magerich vom IFAB Mannheim (Zweiter von links) und Holger Wegner vom Naturpark Südschwarzwald (Vierter von links) sowie einigen der Auszubildenden.

Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V. - Friederike Tröndle
Bei der siebten Schüler-Wiesenmeisterschaft haben 24 Auszubildende zu Landwirtin bzw. Landwirt im ersten Lehrjahr der Edith-Stein-Schule in Freiburg am gestrigen Dienstag (11.06.2024) Wiesen und Weiden begutachtet und das Prinzip der Wiesenmeisterschaft erfolgreich an Flächen in Elzach-Yach erprobt.

Bereits seit 2013 richtet der Naturpark Südschwarzwald e.V. in Kooperation mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) alljährlich Wiesenmeisterschaften aus, so auch in diesem Jahr.

Bei der Wiesenmeisterschaft werden Wiesen und Weiden prämiert, die nicht nur aus ökologischer Sicht wertvoll sind, sondern die sich insbesondere auch für die landwirtschaftliche Nutzung eignen. Neben der Artenvielfalt an Pflanzen werden daher auch der Futterertrag und die Futterqualität für das Vieh bewertet. Weiteres Kriterium ist die Eignung der Wiesen für Honigbienen und andere Bestäuberinsekten. Mit diesem Projekt soll auf die Verdienste der Berglandwirtinnen und ‑landwirte aufmerksam gemacht werden, die mit ihrer Arbeit die Schwarzwälder Kulturlandschaft pflegen.

Zusätzlich zur Wiesenmeisterschaft, bei der eine Fachjury das Grünland beurteilt, hat der Naturpark Südschwarzwald wieder eine Schüler-Wiesenmeisterschaft organisiert. Hierzu haben junge Landwirtinnen und Landwirte in Ausbildung zwei Flächen begutachtet und dabei die Erfassungsmethodik der Wiesenmeisterschaft kennengelernt und erprobt.

Der Landwirt Hubertus Disch, der mit seiner Familie auch die Vesperstube auf dem Schneiderhof in Yach betreibt, erklärte sich bereit, dass die Azubis eine seiner Grünlandflächen untersuchen. Sie war bereits 2018 bei der Naturpark-Wiesenmeisterschaft prämiert worden. Auch die von den Yacher Landwirten Franz und Valentin Schätzle bewirtschaftete und zum diesjährigen Wettbewerb gemeldete Fläche wurde von den Auszubildenden besucht. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Nikolaus König und Tobias Zaruba, die die Initiative des Naturparks gerne aufgegriffen haben: Es sei sehr wichtig, die angehenden Landwirtinnen und Landwirte schon in der Ausbildung für die Zusammenhänge zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen der Grünlandbewirtschaftung zu sensibilisieren. Die Auszubildenden sollen erkennen, dass diese Ziele nicht widersprüchlich sein müssen, sondern ein guter Kompromiss aus beiden optimal ist.

Nachdem eine theoretische Einführung durch Johannes Mangerich vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität Mannheim (IFAB) vorab in der Schule stattgefunden hatte, wurden die Azubis in Kleingruppen zu verschiedenen Kriterien für Wiesenqualität fit gemacht, zum Beispiel zur futterbaulichen Eignung, zum Naturschutzwert oder zum sog. Bienenwert. Wichtig waren auch das Erkennen von Giftpflanzen und die Beurteilung des touristischen Wertes der Wiesen.

Später untersuchten die Jugendlichen die Kriterien auf den Wiesen und Weideflächen anhand eines Erfassungsbogens. Beim Vergleich einer steilen Bergwiese mit einer Talwiese mit nassen und mageren Bereichen wurde deutlich, dass sich auf beiden Standorten mit geschicktem Management ökologisch vielfältige Wiesen mit hochwertigem Futter für das Vieh bewirtschaften lassen. Im Gespräch mit den Bewirtschaftern beider Flächen wurde aber betont, welche Arbeitsbelastung die Pflege dieser Grenzertragsstandorte bedeutet, und die landwirtschaftlichen bzw. naturschutzfachlichen Ausgleichszahlungen hier mehr als gerechtfertigt sind.

Weitere Informationen zum Projekt „Wiesenmeisterschaft“ und dort auch zum Projekt „Schüler-Wiesenmeisterschaft“ finden Sie unter www.naturpark-wiesenmeisterschaft.de.

Dieses Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württembergs und der Lotterie Glücksspirale.

(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 12.06.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg






















Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald