Auch wenn heute die Regierenden Russlands einen durch nichts zu rechtfertigenden Krieg um die Ukraine führen, nimmt der Friedensrat Markgräflerland den 83. Jahrestag des Überfalls Nazi Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 zum Anlass, um an diesen Völkermord im Osten zu erinnern.
27 Millionen Menschen aus den Ländern der Sowjetunion – „slawische Untermenschen“ im Jargon der Nazis - wurden erschossen und verbrannt, in den Vernichtungslagern gefoltert und ermordet. Sie wurden Opfer des anderen deutschen Völkermords, der in Deutschland weitgehend geleugnet oder missachtet wird.
Bis Kriegsende nahm die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee gefangen. Ihre Behandlung war verbrecherisch. Dabei spielten antikommunistische und rassistische Einstellungen ebenso eine Rolle wie militärische und wirtschaftliche Interessen des NS-Regimes. Die meisten starben aufgrund einer völlig unzureichenden Versorgung an Hunger und Krankheiten. Auch in Müllheim.
Mit mehr als drei Millionen Toten sind die sowjetischen Kriegsgefangenen eine der größten Opfergruppen deutscher Massenverbrechen. Dennoch wird bis heute kaum an sie erinnert.
Auch in Müllheim gab es "Russenlager", eines davon in der geschändeten jüdischen Synagoge, ein anderes beim Bauunternehmer Hehl.
Im Staatsarchiv Freiburg findet sich eine Akte mit dem Titel: "Auflistung der mit russischen Gefangenen zum Arbeitseinsatz ausgestatteten Firmen im Landkreis Müllheim/1942-1944". Aufgeführt ist der Tag des Einsatzes, die „Zahl der Russen“, die Empfänger-Firma, deren Sitz, und eine Bestätigung über den „Empfang der Besch(äftigten). Die Akte verzeichnet in der Zeit vom 23.11.1942 bis zum 23.November 1944 321 Einsätze von 930 russischen Zwangsarbeitern.
In einem Dokument der Arolsen-Archive vom 11. August 1945 berichtet der damalige Müllheimer Bürgermeister Fritz Hack an den Landrat: "Außerdem sollen auf dem hiesigem jüdischen Friedhof eine Anzahl Russen aus dem Lager des Bauunternehmer Hehl beerdigt sein. Eine Eintragung im Sterberegister ist nicht erfolgt." Diese doppelte Schändung des jüdischen Friedhofs entsprach der Nazi-Ideologie. Auf unsere Nachfrage antwortete das Stadtarchiv Müllheim: Nach Angabe des damaligen Schutzpolizeimeisters Josef Gür sind einige sowjetische Kriegsgefangene aus dem Lager des Bahnbauunternehmers Heinrich Hehl "gestorben und auf dem Juden-Friedhof beerdigt worden."
Nach Aussagen von Hehl sei 2 Wochen nach Ankunft der Gefangenen am 4.10. 1941 ein Gefangener gestorben. Diesen Toten habe er auf dem Jüdischen Friedhof beerdigen lassen. Ein weiterer sei auf dem Friedhof in Eschbach beerdigt, drei weiterer wurden in die Anatomie Freiburg verbracht. Auf Rückfrage Gürs beim damaligen Leichenschauer Hecker bestätigte dieser jedoch den Tod eines weiteren sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Lager Hehl, der ebenfalls auf dem Jüdischen Friedhof begraben wurde.
Wir wissen also von zumindest 5 Menschen mit sowjetischer Staatsangehörigkeit, darunter 2 Kinder, die in Müllheim während des Zweiten Weltkrieges umgekommen sind.
Zwei davon sind namentlich bekannt: Boris Lapin wurde am 22.01.1944 in Tübingen geboren und starb am 30.12. 1944 in Müllheim. Michail Horuschy, geboren am 1.1.1919 in Lantratowka im Gebiet vom heutigen Luhansk, kam am 2. Oktober 1941 in Müllheim um.
Auf damalige Anordnung der Militärregierung sind diese Opfer am 30. März 1950 exhumiert und auf einem Ehrenfeld auf dem Hauptfriedhof in Friedrichshafen bestattet worden. Dort findet man ihre Namen verzeichnet.
Besagter Bauunternemher Heinrich Hehl wurde 1948 von einem französischen Militärgericht wegen seiner Beteiligung an dem Pogrom gegen jüdische Menschen am 9. November 1938 in Müllheim zu einer 10jährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Seine Verbrechen gegen sowjetische Zwangsarbeiter blieben ungesühnt.
Heute werden die russischen Panzer von den Urenkeln der Frauen und Männer gesteuert, die gemeinsam mit ihren ukrainischen Kampfgefährten unter unvorstellbaren Opfern die Sowjetunion verteidigten, die Hitlerwehrmacht niederrangen und die Hauptlast bei der Befreiung Europas vom Faschismus trugen.
Umso mehr "ergibt sich zwingend die Frage: Wäre es nicht für die Menschheit Zeit, Kriege grundsätzlich abzulehnen und auf Verhältnisse gegenseitiger Achtung überzugehen, bei denen alle auch noch so komplizierten Fragen friedlich gelöst werden?", so Boris Popov , Soldat der Roten Armee und Kriegsgefangener in Deutschland 2013 in einer Berliner Schule auf die Frage, was er fühlt, wenn er an Gefangenschaft denkt.
http://www.friedensrat.org/pages/termine-denktage/22-juni-1941ueberfall-nazi-deutschlands-auf-die-sowjetunion.php
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Müllheim
21. Jun 2024 - 10:54 UhrÜberfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion: Auch in Müllheim kamen sowjetische Zwangsarbeiter um - Friedensrat Markgräflerland erinnert an Völkermord im Osten

Namentafel für Boris Lapin (Nr.1357) und Michail Goruschy (Nr.1363), gestorben in Müllheim, begraben auf dem Ehrenfeld 32 auf dem Hauptfriedhof in Friedrichshafen
Weitere Beiträge von Friedensrat Markgräflerland
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> http://www.friedensrat.org/
> Weitere Meldungen aus Müllheim . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Autohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Seidel Nähmaschinen
Denzlinger Straße 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 5903, Fax 07641 / 44963Metzgerei Linder
Talstr. 86, 79286 Glottertal, 07666-9447550ZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.destudioK
Hauptstraße 21 - 25, 77716 Haslach im Kinzigtal, Tel. 07832 / 2356, Fax 07832 / 6511
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service