Anlässlich des Landesbauerntags des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) am Samstag, den 8. Februar 2025, in Bad Bellingen haben Vorstandsmitglieder des Verbands in einer besonderen Aktion Forderungen für eine nachhaltige Agrarpolitik direkt und persönlich vorgetragen.
Michael Fröhlin (Buggingen): Bürokratie abbauen!
„Ich bin Michael Fröhlin und bewirtschafte einen landwirtschaftlichen Betrieb in Buggingen mit Ackerbau, Schweinehaltung und Forst. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass wir unsere Zeit für die Arbeit auf dem Hof nutzen können und sie nicht am Schreibtisch verbringen. Bürokratie bindet wertvolle Arbeitskapazitäten, belastet landwirtschaftliche Betriebe und schwächt ihre Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb fordern wir, dass überholte Vorgaben ersatzlos gestrichen werden – angefangen bei der Stoffstrombilanz. Ein Auflagenmoratorium muss her, denn wir brauchen nicht mehr Vorgaben, sondern weniger!
Clemens Hug (Triberg): Planungssicherheit für die Betriebe gewährleisten!
Mein Name ist Clemens Hug und ich betreibe einen Milchviehbetrieb in Triberg. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich Planungssicherheit, damit auch die nächste Generation noch in moderne Ställe investieren kann und will. Stallbauprojekte werden über 20 Jahre finanziert – doch wenn die Politik ständig ihre Richtung ändert, fehlt die Planungssicherheit. Ohne Verlässlichkeit und langfristige Perspektiven investieren junge Landwirte nicht mehr in die Tierhaltung. Das gefährdet nicht nur die Betriebe, sondern auch die regionale Lebensmittelversorgung. Eine nachhaltige Agrarpolitik bietet Planungssicherheit!
Klaus Dorner (Ortenau): Flexible Arbeitsverhältnisse und branchenspezifischen Mindestlohn ermöglichen!
Ich bin Klaus Dorner und leite einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Ortenau. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass unsere Arbeitskräfte fair bezahlt werden – aber auch, dass unsere Betriebe wirtschaftlich überleben können. Die Landwirtschaft hat besondere Bedingungen: Saisonarbeit, Witterungsabhängigkeit und hohe Personalintensität in Sonderkulturbetrieben wie Obst- und Gemüsebau erfordern flexible Arbeitsverhältnisse. Deshalb fordern wir einen branchenspezifischen Mindestlohn, der sowohl soziale Verantwortung als auch wirtschaftliche Realität berücksichtigt.
Marianne Koch (Rheinfelden): Klima- und Naturschutzleistungen honorieren!
Ich bin Marianne Koch und betreibe einen Direktsaat Ackerbaubetrieb mit Weideschafhaltung zur Landschaftspflege. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass Klima und Naturschutz mit uns gestaltet wird. Wir Landwirtinnen und Landwirte produzieren nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern sind der Hauptakteur im Klima und Naturschutz. Damit das weiterhin so bleibt, sind kontraproduktive Verbote durch kooperative Ansätze wie Vertragsnaturschutz zu ersetzen. Nachhaltige Agrarpolitik bedeutet, dass unsere Klima- und Umweltschutzleistungen angemessen honoriert werden und nicht zu Einkommenseinbußen führen!
Johannes Schwörer (Bräunlingen): Erneuerbare Energien auf landwirtschaftlichen Betrieben fördern!
Mein Name ist Johannes Schwörer, ich führe mit meiner Familie in Bräunlingen einen Bio-, Milchvieh- und Ackerbaubetrieb. Dort produzieren wir nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern auch erneuerbare Energien. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiger Baustein der Energiewende sind. Agri-PV ist dabei eine Lösung mit großem Potenzial, die sowohl Lebensmittel- als auch Stromerzeugung verbindet. Die Bewirtschaftung der Fläche bleibt wie gewohnt erhalten und zusätzlich wird auf derselben Fläche erneuerbare Energie produziert. Um den Ausbau erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft wirklich voranzutreiben und gleichzeitig landwirtschaftliche Flächen zu schonen, brauchen wir Erleichterungen bei der Genehmigung und eine angepasste Vergütung. Agri-PV muss daher konsequent Vorrang vor anderen Formen der Freiflächen-PV eingeräumt werden.
Clemens Speicher (Bad Säckingen): Keine Novelle des Bundeswaldgesetzes!
Ich bin Clemens Speicher und bewirtschafte einen Grünlandbetrieb in Bad Säckingen. Neben der Rinderhaltung ist der Forst ein wichtiges Standbein für uns. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass Waldbesitzer eigenverantwortlich und flexibel auf den Klimawandel reagieren können. Um den Waldumbau weiter voranzutreiben, brauchen die Betriebe Unterstützung und breite politische Leitplanken. Starre Regelungen helfen uns nicht weiter!
Hans-Jörg Riesle (Furtwangen): Pauschalierungssteuersatz erhalten und steuerfreie Risikorücklagen ermöglichen!
Ich bin Hans-Jörg Riesle und führe einen landwirtschaftlichen Betrieb. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass unsere Betriebe wirtschaftlich stabil bleiben, auch in Krisenzeiten. Landwirtschaft ist vom Wetter, von volatilen Märkten und politischen Entscheidungen abhängig - wir brauchen deshalb steuerliche Instrumente, die diese Unsicherheiten abfedern, damit wir nachhaltig wirtschaften können! Die steuerfreie Risikorücklage, die Verankerung der Tarifglättung und die Umsatzsteuerpauschalierung sind dazu unerlässlich.
Stefan Leichenauer (Tengen): Psychische Belastung auf Höfen ernst nehmen!
Ich bin Stefan Leichenauer und Landwirt aus Leidenschaft. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass auch die Menschen in der Landwirtschaft gesund bleiben. Wirtschaftlicher Druck, hohe Auflagen, überbordende Bürokratie und gesellschaftliche Erwartungen setzen uns Bäuerinnen und Bauern enorm zu und führen nachweislich zu psychischen Erkrankungen wie Burnout. Wir Menschen hinter der Landwirtschaft brauchen mehr Wertschätzung und konkrete Hilfsangebote, damit die psychische Belastung auf unseren Höfen nicht zur Existenzfrage wird!
Andreas Deyer (Mühlingen): Berufsbildung der Landwirtschaft fördern und weiterentwickeln!
Ich bin Andreas Deyer und führe einen Milchviehbetrieb in Mühlingen. Eine nachhaltige Agrarpolitik bedeutet für mich, dass wir die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten aktiv fördern. Ohne gut ausgebildeten Nachwuchs hat unsere Branche keine Zukunft. Junglandwirtinnen und Junglandwirte brauchen unsere Unterstützung, um die zukünftigen Herausforderungen positiv bewältigen zu können! Deshalb fordere ich gezielte Fördermaßnahmen für die landwirtschaftliche Ausbildung, damit wir auch morgen noch junge Menschen für diesen Beruf begeistern können!
(Presseinfo: Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V., 08.02.2025)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Kreis Lörrach - Bad Bellingen
8. Feb 2025 - 13:00 UhrLandesbauerntag des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands in Bad Bellingen - Vorstandsmitglieder trugen Forderungen für nachhaltige Agrarpolitik direkt und persönlich vor

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Bad Bellingen. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
ROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.deWinterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Sun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713Reifen Zweirad Schönstein
Elzwiesen 2, 79365 Rheinhausen,Tel. 07643/6906, Fax 07643/6959, Handy 0171/3333682LIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.com
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07.Mai.: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service