GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Gesamte Regio - Freiburg/Jena

2. Mai 2025 - 11:31 Uhr

Die Zukunft akademischer Karrierewege - Universitäten Freiburg und Jena laden am 15./16. Mai zur bundesweiten Tagung zum Tenure-Track-Prinzip in Jena ein

Universität Freiburg

RT-Archivbild
Universität Freiburg

RT-Archivbild

Am 15. und 16. Mai 2025 wird in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die Zukunft der akademischen Karrierewege in Deutschland diskutiert. Die Universitäten Freiburg und Jena sind Gastgeberinnen der hochkarätig besetzten Tagung „Das Tenure-Track-Prinzip: Karrierewege und Kulturwandel im deutschen Wissenschaftssystem“.

Um frühere und verlässlichere Karriereperspektiven zu schaffen, wurde in den letzten Jahren die Tenure-Track-Professur im deutschen Wissenschaftssystem etabliert. Auf diese Professuren können sich junge Wissenschaftler*innen bereits in den ersten Jahren nach der Promotion auch ohne Habilitation bewerben. Die Stellen sind zunächst befristet, werden aber nach einer positiven Abschlussevaluation in eine unbefristete höherwertige Professur umgewandelt.

„Mit der Tenure-Track-Professur haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Auf der Tagung debattieren wir, wie diese positive Erfahrung auf Stellen neben der Professur übertragen werden kann“, erklärt Prof. Dr. Thomas Pertsch. „Auf diese Weise könnten Wissenschaftskarrieren neben der Professur planbarer und verlässlicher gestaltet werden,“ ergänzt der Vizepräsident für Forschung und Innovation an der Universität Jena. „Uns geht es ja vor allem auch um einen Wandel der akademischen Personalstruktur – um eine diverser aufgestellte Wissenschaftslandschaft in Deutschland, die auch für internationale Forschende ein attraktives Ziel ist und Stellen transparent, qualitäts- und potentialorientiert besetzt,“ so Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Prorektorin für Universitätskultur der Universität Freiburg.

Die Tagung wird von der Universität Freiburg und der Universität Jena in Kooperation mit UniWiND und dem Universitätsverbund German U15 organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Auf dem Podium werden Vertreter*innen aus der Hochschulpolitik, Mitglieder des deutschlandweiten Tenure-Track-Netzwerks und Wissenschaftler*innen in der Promotions- und Postdoc-Phase miteinander debattieren. Auf einem parlamentarischen Abend stellen sich nicht nur die hochschulpolitischen Akteur*innen der neuen Bundesregierung vor, sondern geben auch Einblicke in aktuelle (hochschul-)politische Diskussionen. Dieser Abend wird in Kooperation mit German U15 präsentiert.

Eine Vor-Ort-Teilnahme an der Tagung ist nicht mehr möglich – es wird aber einen Livestream geben, der über die Webseite https://tenuretrack-deutschland.de/veranstaltungen/tenure-track-tagung-2025 erreichbar ist. Dort findet sich auch das ausführliche Programm.

(Info: Universität Freiburg)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg/Jena.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald